Experten: Welt nicht bereit für durch Klimawandel ausgelöste Waldbrände


Die Welt ist auf die durch den Klimawandel noch verstärkte zunehmende Heftigkeit der Waldbrände nicht vorbereitet, sagen Wissenschaftler. Von Nordamerika bis Europa begrüßen Flammen den Sommer der nördlichen Hemisphäre im heißesten Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

In der Türkei, Griechenland, Kanada und den USA haben zu Beginn der Saison bereits weite Teile der Landesteile von Waldbränden verwüstet, da die extremen Hitzewellen die Temperaturen auf sengende Höhen getrieben haben.

Während in den vergangenen Jahren zusätzliche Mittel in die Verbesserung der Brandbekämpfung gesteckt wurden, sei dies laut Experten nicht für die Planung und Vorbereitung auf derartige Katastrophen der Fall.

„Wir sind eigentlich noch dabei, die Situation aufzuholen“, sagte Stefan Doerr, Direktor des Zentrums für Waldbrandforschung an der britischen Universität Swansea.

Die Vorhersage der Schwere eines einzelnen Brandes – oder wo und wann er ausbrechen wird – kann eine Herausforderung sein, da in die Berechnungen viele Faktoren einfließen, darunter auch die örtlichen Wetterbedingungen.

Doch insgesamt würden die Waldbrände größer und heftiger, sagt Doerr, die Mitautorin einer aktuellen Studie zur Häufigkeit und Intensität solcher Extremwetterereignisse.

Einer separaten Studie zufolge, die im Juni veröffentlicht wurde, haben sich Häufigkeit und Ausmaß extremer Waldbrände in den vergangenen 20 Jahren offenbar verdoppelt.

Laut einem Bericht des UN-Umweltprogramms aus dem Jahr 2022 wird die Zahl extremer Waldbrände weltweit bis zum Ende des Jahrhunderts voraussichtlich um 50 Prozent steigen.

Doerr sagte, die Menschheit habe sich dieser Realität noch nicht gestellt.

„Wir sind offensichtlich nicht gut genug auf die Situation vorbereitet, mit der wir jetzt konfrontiert sind“, sagte er.

Der Klimawandel ist ein wesentlicher Treiber, allerdings spielen auch andere Faktoren wie die Flächennutzung und die Lage von Wohnsiedlungen eine große Rolle.

„Wir können die Brände nicht bekämpfen“

Brände machen vor keinen Grenzen halt, deshalb hätten sich die Regierungen darauf verständigt, diesen Katastrophen gemeinsam zu begegnen, sagt Jesus San-Miguel, ein Experte der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission.

Die EU verfüge über ein starkes Modell der Ressourcenteilung, und selbst Länder außerhalb des Blocks entlang des Mittelmeers hätten in Zeiten der Not von Feuerlöschgeräten oder finanzieller Hilfe profitiert, sagte San-Miguel.

Doch angesichts der immer heftigeren Waldbrände ist die Brandbekämpfung allein keine Lösung.

„Wir bekommen Rückmeldungen von unseren Kollegen im Zivilschutz, die sagen: ‚Wir können die Brände nicht bekämpfen. Das Wasser verdunstet, bevor es den Boden erreicht‘“, sagte San-Miguel.

„Wir müssen mehr an der Prävention arbeiten“, fügte er hinzu.

Kontrolliertes Abbrennen, Weidevieh oder die maschinelle Entfernung der Vegetation seien allesamt effektive Methoden, um die Menge an brennbarem Brennstoff auf dem Waldboden zu begrenzen, sagt Rory Hadden von der Universität Edinburgh.

Lagerfeuerverbote und der Ausbau von Straßen als Brandschutzschneisen können dazu beitragen, die Entstehung von Bränden zu reduzieren und die Ausbreitung zu minimieren, sagt Hadden, ein Experte für Brandschutz und Brandtechnik.

Doch derartige Bemühungen erfordern die Finanzierung und Planung durch Regierungen, die möglicherweise andere Prioritäten und knappe Haushalte haben, und der Nutzen ist nicht immer sofort ersichtlich.

„Ganz gleich, welche Methode oder Technik Sie zur Landschaftspflege verwenden … das Ergebnis dieser Investition ist, dass nichts passiert. Das ist also eine sehr seltsame psychologische Sache. Der Erfolg ist: Nun ja, nichts ist passiert“, sagte Hadden.

“Kurze Erinnerungen”

Örtliche Organisationen und Anwohner übernehmen häufig die Initiative bei der Entfernung der Vegetation in der unmittelbaren Umgebung ihrer Häuser und Gemeinden.

Allerdings ist nicht jeder bereit zu akzeptieren, dass sein Viertel gefährdet sein könnte.

„Die Leute denken nicht, dass es ihnen passieren könnte, aber irgendwann wird es passieren“, sagt San-Miguel und verweist auf historisch kalte oder feuchte Klimazonen wie den pazifischen Nordwesten der USA, wo es in den letzten Jahren zu großen Bränden gekommen ist.

Kanada hat sich an eine neue Normalität von Waldbränden in hohen Breiten angepasst, während sich einige Länder Skandinaviens auf ein immer größeres Brandrisiko vorbereiten.

Doch wie man dieser Bedrohung am besten begegnen kann, bleibt eine offene Frage, sagt Guillermo Rein vom Imperial College London – selbst an Orten, wo Feuer schon lange zum Landschaftsbild gehört.

Sogar an Orten, die erst kürzlich durch Brände verwüstet wurden, werden die klarsten Lehren manchmal nicht weiterverfolgt.

„Das Gedächtnis der Menschen bei Waldbränden ist sehr kurz“, sagt Rein, ein Brandschutzexperte.

Im Juli 2022 erlebte London den schlimmsten Waldbrandtag seit den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs und am Jahresende sprachen nur noch Akademiker darüber, wie man sich am besten auf die Zukunft vorbereiten könne.

„Während es Waldbrände gibt, stellt jeder Fragen … Wenn sie innerhalb eines Jahres verschwinden, vergessen die Leute sie“, sagte er.

Lesen Sie mehr bei Euractiv

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter EU Elections Decoded



source-127

Leave a Reply