Erster kleiner Vorgeschmack auf die Jury für Startup Battlefield bei TechCrunch Disrupt 2023


Der Pitch-Wettbewerb Startup Battlefield ist das Kronjuwel von Disrupt, und wir können es kaum erwarten zu sehen, welches der Startup Battlefield 200-Unternehmen ausgewählt wird, um sich beim TechCrunch Disrupt 2023 vom 19. bis 21. September in San Francisco vor Gremien hochkarätiger VCs zu präsentieren. Es ist immer episch und jeder Teilnehmer ist auf dem Weg, einen großen Einfluss auf die Welt zu haben.

Wir freuen uns, Ihnen unsere erste Investorengruppe vorstellen zu können, die die Startups beurteilen und jeden Pitch mit einer intensiven, aufschlussreichen Frage-und-Antwort-Runde abschließen wird. Halten Sie Ausschau nach weiteren Namen, die bald bekannt gegeben werden!

Das Feedback der Juroren gibt Aufschluss über die Kriterien, anhand derer sie entscheiden, ob ein Unternehmen lebensfähig ist oder nicht. Beobachten und erfahren Sie, wonach Investoren suchen, was sie motiviert und was sie dazu bewegt, ein Treffen zu vereinbaren.

Okay, lasst uns loslegen. Hier sind die ersten vier VCs, die bereit sind, bei der Entscheidung über den nächsten Startup Battlefield-Champion mitzuhelfen.

Treffen Sie die erste Juryrunde für Startup Battlefield bei TechCrunch Disrupt 2023

Morgan Beller, Komplementärin, NFX

Morgan Beller ist Mitbegründer von Libra und war Strategiechef von Novi, Facebooks digitaler Geldbörse für das Libra-Zahlungssystem. Ursprünglich kam sie 2017 als Teil des Unternehmensentwicklungsteams zu Facebook, wo sie an der Definition der Strategie von Facebook rund um Blockchain, Kryptowährungen und dezentrale Technologie arbeitete.

Vor Facebook leitete Beller die Unternehmensentwicklung bei Medium, wo sie die Übernahme von Embedly leitete und eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Abonnementstrategie von Medium spielte. Sie begann ihre Karriere im Deal-Team von Andreessen Horowitz.

Beller kam 2020 zu NFX, um in Netzwerke und Marktplätze in einem breiten Spektrum von Sektoren zu investieren, am aktivsten im Web3. Sie liebt es, mit technischen Gründern zusammenzuarbeiten, die neue Märkte erschließen.

Priti Youssef Choksi, Partner, Norwest Venture Partners

Priti Youssef Choksi bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Unternehmens- und Geschäftsentwicklung in ihre Rolle als Partnerin im Consumer-Internet-Team von Norwest ein.

Vor seiner Tätigkeit bei Norwest war Youssef Choksi neun Jahre lang bei Facebook in Führungspositionen in den Bereichen Unternehmensentwicklung und Geschäftsentwicklung tätig. Sie leitete M&A-Bemühungen für das Unternehmen, verhandelte wichtige Partnerschaften und fungierte als strategische Beraterin für Produktführungsteams bei Facebook.

Youssef Choksi war zuvor sechs Jahre lang bei Google in strategischen Partnerschaftsfunktionen tätig. Als Direktorin für Vertriebspartnerschaften leitete sie Geschäfte für Google-Anwendungen wie Toolbar und Chrome und verhandelte transformative Suchpartnerschaften mit Unternehmen wie Apple und Mozilla. Unter ihrer Führung stieg der Umsatz aus diesen Deals von 0 auf 4 Milliarden US-Dollar.

Zu Beginn ihrer Karriere sammelte Youssef Choksi Startup-Kenntnisse in Strategie- und Managementfunktionen bei zwei schnell wachsenden Unternehmen – eines ging 1997 an die Börse und das andere wurde 2001 von Inktomi übernommen.

Youssef Choksi besitzt einen MBA mit Auszeichnung von der Kellogg School of Management im Nordwesten und schloss sein Studium an der University of Pennsylvania mit Auszeichnung in Architektur und Kommunikation ab.

Rebecca Liu-Doyle, Geschäftsführerin, Insight Partners

Rebecca kam 2016 zu Insight und verbringt ihre Zeit mit wachstumsstarker Anwendungssoftware, Zahlungen/Fintech und Verbraucher-Internet. Zu ihren Investitionen gehören Divvy (von Bill.com übernommen), Prose, Quantum Metric, UserTesting (IPO), Staffbase, Quince und Linktree.

Zuvor arbeitete sie als Teil des Onsite-Teams von Insight eng mit Portfolio-Führungskräften an der Wachstumsstrategie. Rebecca begann ihre Karriere als Unternehmensberaterin im New Yorker Büro von McKinsey & Company und beriet Kunden aus den Bereichen Technologie, Finanzdienstleistungen und Konsumgüter. Ihre Arbeit bei McKinsey umfasste eine Reihe von Themen, darunter M&A, Produktentwicklung und Frontline-Transformation.

Rebecca schloss ihr Studium an der Yale University mit summa cum laude mit einem BA in Ethik, Politik und Wirtschaft ab. Sie ist aktives Mitglied von AllRaise, Mentorin des Tsai Center for Innovative Thinking in Yale und Mitglied des Kuratoriums von Greater NY.

Dana Settle, Mitbegründerin und geschäftsführende Gesellschafterin, Greycroft

Als Mitglied des Managementausschusses von Greycroft ist Dana Settle für den Betrieb, die Anlagestrategie und die Vision des Unternehmens verantwortlich. Settle ist Mitglied des Investitionsausschusses aller Greycroft-Fonds und war an allen Phasen des Wachstums von Greycroft beteiligt.

Zu den aktiven Investitionen von Settle gehören Acorns, Anine Bing, Avaline, Bird, Citizen, Cloud Paper, data.ai, Goop, HamsaPay, Happiest Baby, Merit Beauty, Mountain Digital, Pacaso, Seed Health, Tapcart, Thrive Market und Versed. Zu ihren bemerkenswerten Exits zählen Bumble (IPO), Maker Studios (von Disney übernommen), Pulse (von LinkedIn übernommen), The RealReal (IPO), Trunk Club (von Nordstrom übernommen) und WideOrbit (Anteile an die Unternehmensleitung verkauft).

Settle ist Vorstandsmitglied der IMAX Corporation und der National Venture Capital Association. Sie ist Gründungsmitglied der gemeinnützigen Organisation Baby2Baby und des Frauen-Mentoring-Kollektivs All Raise. Sie ist außerdem Mitglied des Fast Company Impact Council.

Vor seiner Zeit bei Greycroft war Settle mehrere Jahre als Risikokapitalgeber und Berater für Startups in der Bay Area tätig, darunter sechs Jahre bei Mayfield und im Investment Banking bei Lehman Brothers.

Settle hat einen BA in Finanzen und internationalen Studien von der University of Washington und einen MBA von der Harvard Business School.

TechCrunch Disrupt 2023 findet vom 19. bis 21. September in San Francisco statt. Kaufen Sie jetzt Ihren Pass und sparen Sie bis zu 600 $. Studenten-, Regierungs- und Non-Profit-Pässe sind für nur 195 US-Dollar erhältlich. Die Preise steigen am 11. August.

Ist Ihr Unternehmen daran interessiert, auf der TechCrunch Disrupt 2023 zu sponsern oder auszustellen? Kontaktieren Sie unser Sponsoring-Verkaufsteam per dieses Formular ausfüllen.

source-116

Leave a Reply