EM 2024: Bisherige Gewinner der UEFA-Fußball-Europameisterschaft


Die Fußball-Europameisterschaft, informell als „EM“ bekannt, ist der wichtigste Wettbewerb der UEFA für ihre Mitgliedsstaaten.

Die Veranstaltung blickt auf eine reiche Geschichte zurück und ist seit Jahrzehnten eine weltweite Sportattraktion.

Obwohl das Turnier erstmals im Jahr 1960 stattfand, entstand die Idee dahinter schon Jahre zuvor.

Der erste Generalsekretär der UEFA, Henri Delaunay, schlug in den 1920er Jahren die Idee eines europäischen Nationalmannschaftswettbewerbs vor.

Delauneys Traum wurde Wirklichkeit, als die erste Europameisterschaft 1960 in Frankreich stattfand. Der Franzose erlebte diesen Erfolg jedoch nicht mehr, da er 1955 verstarb.

In Anerkennung von Delaunays Rolle bei der Gründung des neuen Wettbewerbs wurde die Trophäe – gestiftet vom französischen Fußballverband – nach ihm benannt.

Foto von Henri Delaunay
Henri Delaunay – Gründer der Fußball-Europameisterschaft [Action Images/Reuters]

Die erste Europameisterschaft, ein Wettbewerb mit vier Mannschaften, endete mit dem Sieger der Sowjetunion, die im Finale in Paris Jugoslawien in der Verlängerung mit 2:1 besiegte.

Die nächste Ausgabe fand 1964 in Spanien statt, das durch einen 2:1-Sieg gegen Titelverteidiger Sowjetunion in Madrid den Titel holte.

Das Turnier von 1968 wurde von Gastgeber Italien gewonnen, doch der Weg ins Finale war voller Dramatik.

Die Italiener erreichten das Finale der Europameisterschaft 1968 nach einem Sieg über die Sowjetunion im Halbfinale per Münzwurf – das einzige europäische Länderspiel, das auf diese Weise entschieden wurde. Der Münzwurf fand statt, nachdem die Mannschaften im Halbfinale torlos unentschieden gespielt hatten.

Im Titelkampf trennten sich Italien und Jugoslawien 1:1 unentschieden und mussten zwei Tage später ein Wiederholungsspiel erzwingen, das die Italiener mit 2:0 gewannen und den Pokal auf heimischem Boden holten.

Fußballspieler wird auf den Schultern seiner Teamkollegen getragen.
Giacinto Facchetti, Kapitän der italienischen Fußball-Nationalmannschaft, wird von seinen Teamkollegen nach ihrem 2:0-Sieg über Jugoslawien im Finale des Europapokals der Nationen, oder Euro 1968, am 10. Juni 1968 im Olympiastadion in Rom auf den Schultern getragen. [File: AP Photo]

Der legendäre „Panenka“-Moment

In den Jahren 1972 und 1976 wurde die Europameisterschaft noch immer als Turnier mit vier Mannschaften ausgetragen, wobei Westdeutschland und die Tschechoslowakei jeweils als Sieger hervorgingen, bevor die Teilnehmerzahl im Jahr 1980 auf acht Mannschaften erweitert wurde.

Der Titelgewinn der Tschechoslowakei im Jahr 1976 gegen Westdeutschland wurde durch Antonin Panenkas Elfmeter-Eskapaden bekannt – der offensive Mittelfeldspieler lupfte den Ball sanft in die Mitte des Tores und sicherte so einen 5:3-Sieg im Elfmeterschießen, nachdem es am Ende der Verlängerung noch 2:2 gestanden hatte.

Sein kühner Elfmeter war der erste seiner Art im internationalen Fußball und wurde später mehrfach von anderen nachgeahmt. Der Stil wurde nach dem Tschechen als „Panenka“ bekannt.

1980 nahmen acht Mannschaften teil. Das Turnier bestand aus einer Gruppenphase, einem Spiel um den dritten Platz und dem Finale. Westdeutschland gewann seinen zweiten Europameistertitel durch einen 2:1-Sieg gegen Belgien. Der Sieg wurde durch einen Doppelpack von Horst Hrubesch gesichert, darunter ein Kopfball in der Schlussphase, der den Sieg besiegelte.

Vier Jahre später gewann Frankreich seinen ersten großen Titel im eigenen Land, als es Spanien im Finale mit 2:0 besiegte. Kapitän Michel Platini sorgte dabei mit neun Toren in fünf Spielen für Aufsehen.

Die Niederlande gewannen die Ausgabe 1988 in Westdeutschland durch einen 2:0-Finalsieg gegen die Sowjetunion. Das Finale wurde durch Marco van Bastens Volleyschuss vom rechten Flügel über den Torhüter hinweg berühmt.

Sieger der Europameisterschaft 1992 in Schweden war Dänemark, das im Finale einen bemerkenswerten 2:0-Sieg über den damaligen Weltmeister Deutschland errang.

Fußballspieler stehen gemeinsam um den Pokal herum.
Eine der größten Überraschungen in der EM-Geschichte. Dänemark feiert seinen 2:0-Sieg über Deutschland im Finale der EM 1992 im schwedischen Göteborg. [Action Images/Reuters]

Griechenlands märchenhafter Sieg und Spaniens zweite EM-Dominanz in Folge

Bei den nächsten fünf Ausgaben kam es zu einer weiteren Ausweitung, da 16 Teams an den Endrunden teilnahmen.

Deutschland gewann seinen ersten Titel als vereinte Nation bei der Europameisterschaft 1996 in England, als man die Tschechische Republik im Finale mit 2:1 besiegte. Das erste Golden Goal bei einem großen Turnier erzielte Oliver Bierhoff in der fünften Minute der Verlängerung.

Die Europameisterschaft 2000 war das erste Turnier, das von zwei Ländern, den Niederlanden und Belgien, ausgetragen wurde. Sieger wurde Frankreich, der damalige amtierende Weltmeister. Die Franzosen holten einen Rückstand auf und besiegten Italien in der Verlängerung mit 2:1, dank des Golden Goals von David Trezeguet, das den Sieg brachte.

Griechenland gelang bei der EM 2004 eine große Überraschung, als es Gastgeber Portugal im Finale mit 1:0 besiegte. Zu Beginn des Turniers boten die Buchmacher eine Quote von 150:1 gegen den Turniersieg der Griechen an.

Fußballspieler trägt Flagge.
Eine tolle Zeit für griechische Sportfans. Kapitän Theodoros Zagorakis feiert mit der griechischen Flagge seinen Sieg im Finale der Europameisterschaft 2004 in Lissabon am 4. Juli 2004. Griechenland besiegte Gastgeber Portugal mit 1:0. [Kai Pfaffenbach/Reuters]

Bei der EM 2008 dominierte Spanien das Turnier mit seiner Torjägerqualitäten. David Villa wurde mit vier Treffern Torschützenkönig. In diesem Jahr gewannen sie nach 44 Jahren Wartezeit den Titel. Im Finale in Wien, Österreich, besiegelte Fernando Torres mit einem Tor den 1:0-Sieg über Deutschland.

Spanien war 2012 das erste Land, das seinen EM-Titel verteidigen konnte. Es gewann das Turnier, indem es Italien im Finale in Kiew (Ukraine) mit 4:0 besiegte. Der Gewinn des EM-Titels folgte auf den Erfolg bei der WM 2010, als „La Roja“ das erste europäische Team war, das drei große Turniere in Folge gewann.

Das Turnier 2012 war etwas Besonderes für Torres, denn er war der erste Spieler, der in zwei EM-Endspielen ein Tor erzielte, und beendete die Saison mit drei Treffern als einer der besten Torschützen, obwohl er während der gesamten Saison nur als Ersatzspieler zum Einsatz kam.

Fußballspieler schießt aufs Tor.
Der Spanier David Villa gewann bei der Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz nicht nur den Titel, sondern auch den Goldenen Schuh. [Jon Super/AP]

Portugals unwahrscheinlicher Sieg und Verzweiflung für England

Ab der Ausgabe 2016 wurde der Turnierpool auf 24 Teilnehmer erweitert.

Bei der Europameisterschaft 2016 belegte Portugal in seiner Gruppe den dritten Platz, schaffte es aber dennoch bis ins Finale, wo es Gastgeber und Favorit Frankreich mit 1:0 besiegte und seinen ersten großen Pokal holte. Portugals Starspieler Cristiano Ronaldo verletzte sich in der ersten Halbzeit, doch Eder erzielte in der Verlängerung ein Tor und besiegelte damit das Schicksal des Teams.

Aufgrund der durch die COVID-19-Pandemie verursachten Verzögerung wurde die Ausgabe 2020 im Jahr 2021 ausgetragen.

In einem einzigartigen Veranstaltungsformat wurden die Spiele in 13 verschiedenen europäischen Ländern ausgetragen. Das Finale fand im Londoner Wembley-Stadion statt, wo England Italien nach einem 1:1-Endstand im Elfmeterschießen mit 3:2 unterlag.

England hatte gehofft, seine 55-jährige Wartezeit auf einen großen Fußballtitel zu beenden, doch am Ende des Abends erlebten sie die niederschmetternde Qual einer Niederlage, da drei ihrer Nachwuchsspieler – Marcus Rashford, Bukayo Saka und Jadon Sancho – ihre Elfmeter nicht verwandelten. Für Italien war es der zweite EM-Titel nach dem Erfolg von 1968.

Fußballmannschaft feiert den Gewinn der Meisterschaft.
Italiens Team feiert mit der Trophäe nach dem Sieg in einem dramatischen Finale der Europameisterschaft 2020 gegen England. Italien wird bei der Europameisterschaft 2024 erneut zu den Favoriten gehören [Michael Regan/AP]

Ab 14. Juni findet in Deutschland die Europameisterschaft 2024 statt.

Sie können das Geschehen auf der speziellen Turnierseite von Al Jazeera zur EM 2024 mit allen Spielvorbereitungen und Live-Textkommentaren verfolgen und sich über den Gruppenstand sowie die Ergebnisse und Spielpläne in Echtzeit auf dem Laufenden halten.

source-120

Leave a Reply