Eine konsequente Politik ist der Schlüssel zur Ankurbelung des Klima-Tech-Booms, aber die Kehrtwende im Vereinigten Königreich hilft nicht weiter


Als der britische Premierminister Rishi Sunak am 20. September vor der eilig versammelten Presse erschien, ließ der mit Buchstaben vollgestopfte Slogan auf seinem Rednerpult das Land schielen: „Langfristige Entscheidungen für eine bessere Zukunft“, hieß es darin.

Wir wissen jetzt natürlich, dass es in der folgenden Rede wenig Hoffnung gab. Sicherlich nicht, wenn es um den technologischen Kampf um unser zukünftiges Klima geht.

Vor nicht allzu langer Zeit schien das Vereinigte Königreich ein deutlich hellerer Leuchtturm im industriellen Wandel zur Umkehr des globalen Klimazusammenbruchs zu sein. Die landesweiten Ziele wurden festgelegt. COP26 bot zumindest ein Forum und ein Rampenlicht. London hat Fortschritte dabei gemacht, sich als Drehscheibe für Green-Tech-Startups zu etablieren. Auf dem schmalen, aber gangbaren Weg in Richtung Netto-Null haben die Staats- und Regierungschefs zumindest die richtigen Schritte unternommen.

Dann kam der Tiefpunkt der letzten Wochen.

Letzte Woche, als die Regierung bereits eine berüchtigte Kehrtwende bei ihren grünen Zusagen vollzog, stimmte das Land in einen bestürzten Chor mit führenden Politikern aus der ganzen Welt ein, der die kurzsichtige Entscheidung des Premierministers beklagte. Sunak hat den Zeitplan für den britischen Netto-Null-Übergang verschoben um mindestens fünf Jahre.

Die erste und ärgerlichste Sorge sind natürlich die Folgen für die Zukunft unserer Spezies auf diesem Planeten. Das nächstgrößere Problem, das derzeit geäußert wird Branchenübergreifend führend und insbesondere in den Bereichen Klimatechnologie und Klimafinanzierung ist die Botschaft, an die es gesendet wird Diejenigen unter uns in den Schützengräben, die tatsächlich versuchen, Technologien zu entwickeln, um die Welt zu verändern und eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen.

Diese Botschaft ist klar und deutlich: Die britische Regierung ist nicht bereit, konsequent zu sein, wenn es um die Politik zur Reaktion auf die Klimakrise geht, die neben Kapital und der Unterstützung aufstrebender Technologiemärkte eines der wichtigsten Dinge in unserem Sektor ist kann hoffen.

Damit Unternehmer, Innovatoren und Unternehmen gedeihen und das wirtschaftliche Potenzial erschließen können, das sich aus der Schaffung neuer Industrien ergibt, brauchen wir einen konsequenten Ansatz der Regierung.

Das ist mir wichtig, denn als Amerikaner, die sich für den Aufbau eines Biokatalysator-Engineering-Unternehmens hier im Vereinigten Königreich entschieden haben, sind wir uns der Auswirkungen einer solchen Politikwende auf jede Phase der Existenz unseres Sektors sehr bewusst. Alle großen technologischen Innovationen beruhen letztlich auf staatlicher Unterstützung von Anfang an. Ohne staatliche Förderung, staatliche Subventionen, staatliche Förderung und staatliche Infrastruktur hätten wir keine bezahlbaren Solarmodule, Mikrochips, Mobiltelefone oder das Internet. Sie können eine Technologie, die eine erhebliche Wirkung erzielen wird, nicht ohne entsprechendes Vorabkapital skalieren.

Im Januar dieses Jahres Bundeskanzler Jeremy Hunt stellte eine langfristige Vision vor um die Wirtschaft wachsen zu lassen, und sagte: „Ich möchte, dass die Tech-Unternehmer, Life-Science-Innovatoren und Unternehmen für saubere Energie nach Großbritannien kommen, weil es den bestmöglichen Ort bietet, um ihre Vision zu verwirklichen.“ Sofern seine langfristige Vision nicht nur bis zum Ende des Sommers reichen sollte, damit Unternehmer, Innovatoren und Unternehmen gedeihen und das wirtschaftliche Potenzial erschließen können, das sich aus der Schaffung neuer Industrien ergibt, brauchen wir einen konsequenten Ansatz der Regierung.

Wir haben ein enormes finanzielles Potenzial. Innerhalb der britischen Klima-Tech-Community arbeiten wir daran, gut bezahlte Arbeitsplätze und Mehrwert für Investoren in nahezu jeder Anlageklasse zu schaffen. Und gemeinsam – verdammt, einzeln – könnten unsere Lösungen die Welt wirklich verändern.

Natürlich ist dies die gemeinsame Sache, in der wir uns einig sein sollten. Unser Unternehmen versucht, die Industrie von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen unter anderem bei der Herstellung von Chemikalien zu befreien. Aber die Auswirkungen dieser politischen Zwänge und Widersprüche in unseren Klimaverpflichtungen, sagen wir, auf ein Batterieunternehmen für Elektrofahrzeuge, bei dem die Marktnachfrage nach seiner Produktion gerade um fünf Jahre zurückgegangen ist, sind nicht schwer einzuschätzen. Wenn Giganten wie Ford die Frustration spüren, Stellen Sie sich die Stimmung in einem kleinen Green-Tech-Startup vor.

Also, was ist los? Wie kann die Regierung diejenigen unterstützen, die vor einem zunehmend unsicheren (und unaufrichtigeren) Hintergrund kämpfen?

Die Reaktion jedes Technologieunternehmens, das von den Nachrichten der letzten Woche betroffen ist, muss sicherlich diese sein.

Erstens brauchen wir eine konsequente makroökonomische Politik. Dies hat große Auswirkungen auf Start-ups, die Kapital für Klimaforschung und -entwicklung aufbringen und einsetzen. Der globale Wirtschaftsabschwung macht es für diese Unternehmen schwierig, Geld zu beschaffen. Gesamtwirtschaftliche Ansätze haben Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir als Unternehmen Geld verdienen und unsere Geschäfte führen. Bis hin zu den Gehältern, die allein schon schwer mit inflationsbedingten Gehaltserhöhungen Schritt halten können.

Das zweite ist eine konsequente Steuerpolitik. Eines der wichtigsten Dinge für Startups ist Steuergutschriften für Forschung und Entwicklung (F&E).. Dies war eine Lebensader, die kleinen, forschungsintensiven Unternehmen jedes Jahr monatelange Budgetspielraum verschaffte, da sie dadurch effektiv ein Drittel des für Forschung und Entwicklung ausgegebenen Geldes zurückbekamen. Die Regierung kündigte letztes Jahr an, dass sie dies abschaffen werde, und dies ist nur einer Lobbyarbeit unter der Federführung der Regierung zu verdanken Startup-Koalition dass in letzter Minute ein Teil dieser Steuergutschrift erhalten bleiben konnte.

Was zum dritten und wichtigsten Punkt führt: Eine konsequente Klimapolitik. Die Auswirkungen, wenn man keins hat spielt sich gerade in Echtzeit ab. Sunaks öffentliche Kehrtwende untergräbt nicht nur die Wissenschaft und spielt den Klimaskeptikern in die Hände. Es stürzt sich auch kopfüber in die Zukunft jedes Klimatechnologieunternehmens, dessen Gründungspläne an den Zeitplänen für die Dekarbonisierung ausgerichtet sein müssen. Dies wird das wirtschaftliche Vertrauen schädigen. Menschen werden Arbeitsplätze verlieren. Und die Umsetzung wird sich leider noch weiter verzögern.

Letztendlich ist es einfach: Inkonsistenz erzeugt Unsicherheit. Geben Sie uns also Beständigkeit. Es ist möglich, dass unser Sektor trotz schlechter Politik erfolgreich ist. Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir konsequente Vorsätze und Verhaltensweisen von einer Regierung, der es tatsächlich darum geht, in diesem entscheidenden Kampf die Führung zu übernehmen. Ist das angesichts der kolossalen Einsätze, die zumindest in jüngster Zeit ernst genommen wurden, wirklich zu viel verlangt?

source-116

Leave a Reply