Doom-Schöpfer John Romero „unterstützt“ ein Remake von Daikatana


Untergang, Wolfenstein und Quake-Mitschöpfer John Romero sagt, dass er ein Remake des 2000er-Shooters Daikatana „unterstützt“. Daikatana wurde bei Ion Storm entwickelt, nachdem sich Romero von id Software getrennt hatte, und hatte kommerzielle und kritische Probleme. Jetzt sagt Romero, dass er bereit wäre, sich zu einem hypothetischen Remake zu „beraten“ und gleichzeitig über sein kommendes FPS-Spiel, das auf der Unreal Engine 5 basiert, seine zukünftigen Doom WADs und seine Beziehung zu id-Mitbegründer John Carmack zu sprechen.

Daikatana wurde von Romero entworfen und spielt sich über verschiedene Zeiträume mit jeweils unterschiedlichen Feinden, Waffen und Umgebungsästhetik ab. Obwohl es zu einem berüchtigten Teil der Spielegeschichte geworden ist und ich es von Anfang bis Ende gespielt habe, würde ich persönlich behaupten, dass es bei weitem nicht so schlecht ist, wie sein Erbe vermuten lässt. Jetzt, da John Romero seine Autobiografie Doomguy veröffentlicht, spricht der legendäre FPS-Designer über die Rolle, die er spielen würde, wenn Daikatana neu gemacht würde.

„Ich glaube, dass Daikatana, wenn es neu gemacht würde, ein spannenderes Spiel werden könnte“, sagt Romero, „mehr als das Original.“ Persönlich würde ich mich beraten lassen, das Remake aber nicht selbst machen, da ich mit anderen Spielen sehr beschäftigt bin. Ich selbst würde Daikatana nicht neu machen, aber ich unterstütze ein Remake.“

Romero sagt auch, dass ein neues Spiel in der Commander-Keen-Reihe, das id Software vor der Entwicklung von Wolfenstein 3D und Doom zum Erfolg verholfen hat, „ganz anders aussehen würde als die Originale“, und fügt hinzu, dass es „viel Spaß machen würde, es zu machen“. das mit Tom [Hall, Commander Keen and id Software co-developer.]”

YouTube-Miniaturansicht

In einer ausführlichen Frage-und-Antwort-Runde spricht Romero auch über seine Beziehung zum Mitbegründer von id Software und Erfinder von id Tech, John Carmack. Obwohl die beiden bei Wolfenstein, Doom und den verschiedenen früheren Projekten von id eng zusammenarbeiteten, trennte sich Romero während der Entwicklung von Quake von id Software.

„Wir hätten weiter zusammenarbeiten können, wenn wir die Dinge zu Beginn von Quake anders gemacht hätten“, sagt Romero. „John und ich haben kürzlich darüber gesprochen und die Optionen, die wir uns ausgedacht haben, sind im Buch aufgeführt [Doomguy].“

Obwohl Romero erklärt, dass er zu seinem kommenden, in der Entwicklung befindlichen Shooter „noch nichts sagen kann“, wird er in seinem eigenen Studio, Romero Games, entwickelt und mit der Unreal Engine 5 erstellt. Romero bekräftigt außerdem, dass Sigil 2, die Fortsetzung seines Die inoffizielle fünfte Folge von Doom erscheint am Sonntag, 10. Dezember 2023.

Romero auch sagt dass er, wenn er etwas am ursprünglichen Doom ändern würde, „zusätzliche Stunden damit verbracht hätte, E1M8 zu erstellen und E1M4 zu erweitern“. E1M8, auch bekannt als Phobos-Anomalie, ist das letzte Level in Dooms erster Episode, in der Spieler gegen die beiden Barone der Hölle kämpfen. E1M4, Command Control, ist eines der größten und weitläufigsten Levels in der ersten Episode von Doom.

Dieses ganze Doom-Gerede wird Sie bestimmt in Stimmung für einige der besten alten Spiele bringen, die noch auf dem PC laufen. Alternativ möchten Sie vielleicht einige der anderen besten Zombiespiele ausprobieren, wenn Sie es versäumen, all diese ehemaligen Menschen mit der Super-Schrotflinte in die Luft zu jagen.

source-84

Leave a Reply