Die zweitlängste antike Schriftrolle wurde bei der Eröffnung des renovierten Flügels des Ägyptischen Museums enthüllt


Der zweitlängste antike Papyrus – oder langes Stück beschriftetes antikes Papier – das in Ägypten entdeckt wurde, wurde am Montag im Ägyptischen Museum von Kairo enthüllt.

Waziri Papyrus I ist über 16 Meter lang und mit Versen aus dem ägyptischen Totenbuch beschriftet. Es wurde im Mai 2022 von einer rein ägyptischen Mission ausgegraben, die in der Nekropole von Sakkara in Kairo arbeitete.

Das Buch ist eine Sammlung von Zaubersprüchen, die im alten Ägypten geglaubt wurden, um einem Toten auf seiner Reise durch die Unterwelt zu helfen.

Obwohl es letztes Jahr angekündigt wurde, war es bis Montagabend nie von der Öffentlichkeit gesehen worden, als es von Mostafa Waziri, dem Generalsekretär des Obersten Rates für Altertümer, nach dem der Papyrus benannt war, in einer neuen Ausstellung im Ägyptischen Museum auf dem Tahrir-Platz enthüllt wurde genannt.

Es sei seit Mai restauriert worden, sagte Herr Waziri gegenüber Reportern bei der Zeremonie am Montag.

Der Papyrus, der im Sarkophag eines Mannes namens Ahmose ausgegraben wurde, stammt aus dem Jahr 50 v. Chr. und ist in hieratischer Schrift, einer Form der altägyptischen Kurzschrift, die hauptsächlich von Priestern verwendet wird, eingeschrieben und umfasst 13 Abschnitte aus dem Totenbuch.

Die 16 Meter lange Papyrusrolle wurde am Montag bei einer Zeremonie im Ägyptischen Museum in Kairo enthüllt

Die Verse wurden als 150 Schriftsäulen unterschiedlicher Länge auf den Papyrus eingeschrieben und von Hieroglyphen und Illustrationen begleitet.

Ahmoses Name wurde 260 Mal auf dem Papyrus gefunden, was das Team zu der Annahme veranlasste, dass es sich um sein persönliches Begräbnisdokument handeln sollte.

Darüber hinaus wurde kürzlich ein weiterer Papyrus in Saqqara gefunden, der sich derzeit in Restaurierung befindet und bald enthüllt werden würde, sagte Herr Waziri.

Es wird Waziri Papyrus II heißen.

Die Enthüllung fand am Rande einer größeren Zeremonie zur Einweihung eines neu renovierten Flügels des Ägyptischen Museums statt, der von der EU kofinanziert renoviert wurde.

Der Renovierungsplan, von dem die erste Phase abgeschlossen ist, umfasst umfangreiche strukturelle Aktualisierungen der 120 Jahre alten Räumlichkeiten und Verbesserungen der Beleuchtungssysteme und Displays. Darüber hinaus werden seine Archive und Dienste digitalisiert, sagte Herr Waziri.

Ägyptologen mehrerer ägyptischer Universitäten nahmen zusammen mit Kollegen aus fünf europäischen Museen mit großen altägyptischen Sammlungen teil: dem Louvre, dem Britischen Museum, dem Ägyptischen Museum in Berlin, dem National Antiquities Museum in Leiden in den Niederlanden und dem Ägyptischen Museum in Turin.

Der 16 Meter hohe Papyrus wurde im Mai letzten Jahres in Saqqara gefunden.  EPA

Das ausländische Kontingent, das bei der Einweihung des renovierten Flügels des Museums anwesend war, lobte die „langjährige und fruchtbare Zusammenarbeit“ mit dem Ägyptischen Museum.

Die Neugestaltung wurde durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Ägyptische Museum, das älteste des Landes, nicht vergessen wird, nachdem neuere, größere und besser ausgestattete Alternativen wie das Große Ägyptische Museum und das Nationalmuseum für ägyptische Zivilisation für Besucher geöffnet wurden, sagte Ahmed Eissa, Minister Tourismus und Antiquitäten.

Herr Eissa kündigte im Januar einen Plan an, den Tourismus um 30 Prozent zu steigern, indem die Qualität und Geschwindigkeit der den Touristen angebotenen Dienstleistungen aktualisiert werden.

„Museen und die Erfahrungen der Touristen darin sind ein wichtiger Teil unseres Plans, den Tourismus anzukurbeln“, sagte Herr Eissa während seiner Ansprache am Montag.

An der Einweihungszeremonie nahm auch der Botschafter der Europäischen Kommission in Ägypten, Christian Berger, teil. Er umriss die Bedeutung des Ägyptischen Museums, das 1902 eröffnet wurde und eine wichtige Rolle bei der Bewahrung des Erbes des Landes gespielt hat.

Der längste Papyrus, der in Ägypten entdeckt wurde, der Harris Papyrus I, wurde in den 1850er Jahren in der Nähe des Habu-Tempels von Luxor gefunden.

Es wurde 1855 von einem britischen Sammler gekauft und ist seitdem im British Museum ausgestellt.

Die goldene Totenmaske und der silberne Sarg des Pharaos unter den ausgestellten Artefakten – in Bildern

Aktualisiert: 21. Februar 2023, 9:16 Uhr



source-125

Leave a Reply