Die Zentralbank von Katar befindet sich in der „Gründungsphase“ der Einführung digitaler Währungen

Die 2,8-Millionen-Nation Katar wird sich einer wachsenden Zahl von Ländern anschließen und mit dem Konzept der digitalen Währung der Zentralbank (CBDC) experimentieren. Die Qatar Central Bank (QCB) befindet sich derzeit „in der Gründungsphase“ der Ausgabe ihrer digitalen Währung.

Am 21. Juni, während der „Inflation Test“-Session beim Qatar Economic Forum, QCB-Gouverneur Sheikh Bandar bin Mohammed bin Saoud Al Thani aufgedeckt dass die Bank daran arbeitet, technologische Lösungen für ihr CBDC zu finden. Derzeit befindet sich das Projekt in einem frühen Stadium, sagte Al Thani:

„Viele Zentralbanken erwägen jetzt die Emission von CBDC, und wir sind da keine Ausnahme. Aber wir sind noch in der Gründungsphase. Wir bewerten die Vor- und Nachteile der Ausgabe von CBDC und finden die richtige und richtige Technologie und Plattform für die Ausgabe unserer CBDC.“

„Derzeit sind Kryptos eine technologische Innovation. Es könnte uns in eine neue Ära schneller, billiger und besser zugänglicher Finanzdienstleistungen führen. Die Krypto-Assets, die nicht von der Währungsbehörde unterstrichen werden, könnten jedoch weniger glaubwürdig sein“, fügte er hinzu.

Erste Berichte über die Erforschung der Möglichkeit von CBDCs durch die QCB tauchten im März 2022 auf. Damals gab der Leiter der Fintech-Sektion bei QCB, Alanood Abdullah Al Muftah, bekannt, dass die Bank das Konzept aufgrund des globalen Trends untersucht.

Siehe auch: „CBDCs sind die natürliche Evolution“, sagt HyperLedger-Direktor Barbosa

Im Augenblick, mehr als 100 Ländern weltweit ihr Interesse bekundet und/oder begonnen haben, CBDCs zu erforschen und zu entwickeln. Katars Hauptkonkurrent in der Golfregion, die Vereinigten Arabischen Emirate, startete bereits 2021 seinen CBDC-Track als Teil seiner Technologiestrategie 2023–2026.

Im selben Jahr kündigte sie ein gemeinsames Projekt für grenzüberschreitende CBDC-Zahlungen mit den Zentralbanken von Thailand, Hongkong und China sowie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich an.