Die südkoreanische Finanzbehörde legt fest, dass NFTs steuerpflichtig sind

Südkoreas Financial Services Commission (FSC) angekündigt Dienstag, an dem nicht fungible Token oder NFTs ab dem nächsten Jahr besteuert werden. Laut The Korea Herald würde diese Steuergesetzänderung ab dem 1. Januar 2022 eine Steuer von 20 % auf Einkünfte aus virtuellen Vermögenswerten erheben, die 2,5 Millionen Won (2.102 USD) überschreiten.

Der stellvertretende Vorsitzende des FSC, Doh Kyu-sang, erklärte, dass nur einige NFTs als virtuelle Vermögenswerte kategorisiert würden und daher „sonstigen Einkommenssteuern“ unterliegen würden, die sich auf solche beziehen, die in großem Umfang für Investitionen oder Zahlungen verwendet werden. Die Steuerbehörden sind dafür verantwortlich, den vollen Umfang steuerpflichtiger NFTs zu definieren.

Diese Ankündigung unterscheidet sich jedoch von der Haltung des letzten Monats, als der FSC eine öffentliche Erklärung abgegeben hatte, in der er bekräftigte, dass NFTs keine virtuellen Vermögenswerte sind und nicht reguliert werden würden. Der koreanische Gesetzgeber scheint NFTs nun im gleichen steuerrechtlichen Licht wie Kryptowährungen zu betrachten. Eine geplante Steuer auf Kryptowährungsgewinne sollte am 1. Januar 2022 in Kraft treten, könnte sich aber nun aufgrund politischer Gegenmaßnahmen verzögern.

Südkorea hat vor kurzem vergriffen viele Maßnahmen zur Regulierung des Kryptomarktes, um gezielt gegen Geldwäsche vorzugehen. Laut The Korea Herald stellten die August-Richtlinien fest, dass alle 25 überprüften Börsen „unzureichende Vorbereitungen“ aufwiesen und keiner von ihnen alle Registrierungsanforderungen erfüllte.

Verwandt: Südkoreas Krypto-Regulierung wird jetzt auf ausländische Unternehmen ausgeweitet

Da der NFT-Markt in Südkorea und weltweit schnell expandiert, bleibt die Debatte über Regulierung versus Innovation umstritten.