Die Star Wars-Spiele, die den Lichtschwertkampf revolutionierten


Star Wars: Die Rache der Sith

Die Rache der Sith brachte etwas anderes auf den Tisch

Es ist ungewöhnlich, dass eine geradlinigere Star Wars-Verfilmung etwas Neues auf den Tisch bringt. Die meisten Nacherzählungen des Klassikers Krieg der Sterne Trilogien verlieren in Videospielform ihren Reiz. Spieler suchen schließlich nach etwas Originellem, aber das Wiederaufgreifen bekannter Gebiete kann sich etwas langweilig anfühlen. Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith (2005) übertraf die Erwartungen und schuf ein Erlebnis, das das Gefühl echter Lichtschwertduelle einfing.

Das Spiel selbst war gut genug, aber es war der Multiplayer-Duellmodus, der die Fantasie der Fans wirklich beflügelte. Interessanterweise war das Spiel ein besserer Multiplayer-Kampftitel als das von 1997 Star Wars: Masters of Teräs Käsi, das den Höhepunkt des Genres darstellen sollte, Krieg der Sterne Universum.

Eine interaktive Umgebung und detaillierte Charakteranimationen erweckten den Kampf zum Leben, aber es waren die fruchtbaren Kombinationen, vereint mit mächtigen Machtfähigkeiten, die diesem Titel einen Vorteil verschafften. Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith setzte leichte und schwere Angriffe in schneller Folge ein, wobei die Spieler dazu angehalten wurden, nicht ganz so viel auf die Tasten zu hämmern wie in üblichen Hack-and-Slash-Titeln, sondern einen strategischeren Ansatz zu verfolgen. Obwohl Blocken eine Option war, verstärkte dieser Stil die Idee, immer im Angriff zu sein, was zu intensiven Sequenzen zwischen Freunden führte. Dies war das Wettkampfspiel, das sich die Fans immer gewünscht hatten, und eine viel ausgewogenere Darstellung der unterschiedlichen Fähigkeiten der Jedi und Sith.

Star Wars Jedi-Überlebender

Jedi: Fallen Order und Jedi Survivor haben das Format modernisiert

Star Wars Jedi: Fallen Order (2019) und Jedi: Überlebender (2023) insbesondere hat die Formel perfektioniert, das Format standardisiert und letztendlich das volle Potenzial des Lichtschwertkampfs in Videospielen gezeigt, wenn er durch richtige Machtfähigkeiten ergänzt wird. Quick-Time-Events, großartige Combos, einzigartige charakterbasierte Fähigkeiten und kontrolliertes Blocken – es gibt so viel, was man an der Soulslike-Spielmechanik dieser jüngsten Saga lieben kann. Leichte und schwere Angriffe bilden die Grundlage eines Systems, das ebenso ausgefeilt wie brutal ist.

Auch hier gibt es einen Zugänglichkeitsfaktor, da Neulinge die Steuerung relativ leicht erlernen. Aber das System bietet auch eine solche Reichweite und Tiefe, dass Spieler schnell durch ihre Fähigkeitsbäume vorankommen und eine Kampfstrategie entwickeln können, die ihnen sicher einen Vorteil verschafft. Der Schaden ist so realistisch wie seit den früheren Titeln nicht mehr und obwohl Cal Kestis nicht ganz so übermächtig ist wie Galen Marek, fühlt es sich dennoch so an, als ob er das Schlachtfeld vollkommen beherrscht. Künftige Lichtschwert-Kampfsysteme werden sich diese Spiele sicherlich als Inspiration und Anleitung zunutze machen, da sie beurteilen, wie Haltungen mit bestimmten Kombinationen interagieren und Spezialbewegungen sich so nahtlos in einen Kampf einfügen.

Fans haben sicherlich ihre Lieblingsspiele, wenn es um Lichtschwertkämpfe geht. Dieser Autor hat schon immer die Präzision und Kontrolle bevorzugt, die den Spielern in Titeln wie Jedi-Akademie, aber in diesem Bereich könnte noch viel mehr Feinschliff vorgenommen werden. Vielleicht Jedi: Überlebender trifft die Balance am besten, aber zukünftige Titel könnten in der Lage sein, einige der Kontrollen zu nutzen, die die Jedi Ritter Serie perfektioniert.

source-98

Leave a Reply