Die Reserve Bank of Australia untersucht Anwendungsfälle für CBDC

Die Reserve Bank of Australia wägt das Rennen der Zentralbanken für digitale Währungen (CBDCs) ab, um Anwendungsfälle für eine CBDC im Land zu untersuchen. Es wird in einem entsprechenden Forschungsprojekt mit dem Digital Finance Cooperative Research Center (DFCRC) zusammenarbeiten.

Wie in einem angegeben Bekanntmachung Ab dem 9. August konzentriert sich das gemeinsame Projekt der Reserve Bank und des DFCRC auf „innovative Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle“, die durch die Ausgabe eines CBDC unterstützt werden könnten. Auch die technologischen, rechtlichen und regulatorischen Überlegungen werden im Projektverlauf bewertet.

Das Pilotprojekt wird etwa ein Jahr dauern und die Form des CBDC annehmen, das in einer abgeschirmten Umgebung operiert. Branchenakteure werden eingeladen, spezifische Anwendungsfälle zu entwickeln, die dann von der Bank und dem DFCRC bewertet werden. Die ausgewählten Fälle werden am Pilotprojekt teilnehmen, was zu einem Sonderbericht führt.

Verwandt: Huobi bekommt grünes Licht als Austauschanbieter in Australien

Die Reserve Bank beabsichtigt, das Papier mit weiteren Details zum Projekt in den nächsten Monaten zu veröffentlichen. Wie Michele Bullock, die stellvertretende Gouverneurin der Reserve Bank, sagte:

„Dieses Projekt ist ein wichtiger nächster Schritt in unserer Forschung zu CBDC. Wir freuen uns darauf, mit einem breiten Spektrum von Branchenteilnehmern zusammenzuarbeiten, um die potenziellen Vorteile eines CBDC für Australien besser zu verstehen.“

Das DFCRC ist ein Forschungsprogramm in Höhe von 180 Millionen US-Dollar, das von Industriepartnern, Universitäten und der australischen Regierung finanziert wird und darauf abzielt, Interessengruppen aus der Finanzindustrie, der Wissenschaft und dem Regulierungssektor zusammenzubringen, um die Möglichkeiten zu entwickeln, die sich aus der nächsten Transformation der Finanzmärkte ergeben.

Am 5. August kündigte die Bank of Thailand das zweijährige Pilotprojekt für CBDC-Tests im Einzelhandel an, das bis Ende 2022 beginnen soll.