Die neue Ratsschlussfolgerung zum 8. UAP: Ein neuer Schritt hin zu einer Water-Smart-Strategie


Am Montag, dem 17.th Im Juni verabschiedete der RatSchlussfolgerungen zur Halbzeitbewertung des 8. Umweltaktionsprogrammsdie den Weg für einen grünen, gerechten und inklusiven Übergang zu einem nachhaltigen Europa ebnen. Die Wassergemeinschaft begrüßt diese Schlussfolgerungen, da sie betonen:die wichtige regulierende Rolle der Wasserkreisläufe für Ökosysteme, das menschliche Leben und das Funktionieren der Wirtschaft und unserer Gesellschaft‘.

Im Anschluss an die Schlussfolgerungen von 2021 Und 2023geht der Rat einen Schritt weiter und fordert Maßnahmen zum Thema Wasser in der Europäischen Union. Dabei erkennt er die Notwendigkeit einer Angleichung und möglichen Überarbeitung der einschlägigen EU-Politiken an, um Wasseraspekte besser zu integrieren und so einen umfassenden Ansatz zu gewährleisten.

Es spiegelt die gemeinsamer Brief von 30 Organisationen drängen auf die Veröffentlichung der Water Resilience Initiative und der EU-Blue-Deal vom Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, in dem die damit verbundenen Risiken und Chancen für verschiedene Wirtschaftsakteure hervorgehoben werden.

Water Innovation Europe 2024 – Ein Aufruf der Wassergemeinschaft, den sozioökonomischen Wert des Wassers anzuerkennen

Diese Entwicklung steht im Einklang mit den ersten Ergebnissen der Water Innovation Europe 2024 widmete sich in diesem Jahr einer Water-Smart-Strategie. Im Rahmen der Grüne Woche der EUund kurz nach den Europawahlen betont diese Konferenz die entscheidende Rolle des Wassers bei der Steigerung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit Europas und den dringenden Bedarf an Investitionen zur Minderung wasserbezogener wirtschaftlicher Risiken.

Mit der Forderung nach Investitionen entlang der gesamten Wasser-Wertschöpfungskette geht diese Empfehlung über die Schlussfolgerung des Letta-Bericht. Die Zwischenergebnisse der sozioökonomischen Studie, die Water Europe diesen Herbst veröffentlichen wird, zeigen, dass Investitionen in Wasser eine Reihe gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Vorteile mit sich bringen:

  • Milderung klimatologischer Ereignisse und Vermeidung von Kosten: In der EU verursachten meteorologische Ereignisse (z. B. Stürme) im Jahr 2022 wirtschaftliche Schäden in Höhe von rund 8 Milliarden Euro und hydrologische Ereignisse (z. B. Überschwemmungen und Massenbewegungen) in Höhe von rund 3 Milliarden Euro.
  • Schätzungen zufolge beträgt der wirtschaftliche Schaden durch Dürren jährlich zwischen 2 und 9 Milliarden Euro.
  • Ökosystemdienstleistungen: Wenn 70 % der Gewässer in der EU einen „guten“ Zustand erreichen, kann dies zu Vorteilen im Wert von 11 Milliarden Euro pro Jahr führen.
  • Steigerung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit und Schaffung grüner Arbeitsplätze

Mit den neuen Gesetzen werden bis 2030 in der EU insgesamt 255 Milliarden Euro erforderlich sein, um die Trinkwasserrichtlinie und die Richtlinie zur Behandlung von kommunalem Abwasser einzuhalten und die Effizienz der Wasserversorgungssysteme zu verbessern.

Europäische strategische Investitionen erfordern mehr Wasser, während ein Drittel Europas von Wasserknappheit betroffen ist

In Europa ist ein Drittel der Landfläche der EU von Wasserknappheit betroffen. Wenn wir uns strategische Wirtschaftssektoren wie die Chipproduktion ansehen, ist die Verbesserung der Wasserproduktivität von Wafern ein Muss. Dies kann zu einer Reduzierung des Frischwasserverbrauchs um 20 % im Vergleich zum aktuellen Effizienzniveau (21 Liter pro cm2 Wafer) führen. Darüber hinaus würde ein zukünftiges Produktionswachstum Investitionen in Wasserrecyclingtechnologien erfordern, da die aktuellen Recyclingraten zwischen 45 % und 86 % liegen.

Was Wasserstoff betrifft, muss die Produktionskapazität der EU jährlich um 176 % steigen, um ihr Ziel für 2030 (10 Millionen Tonnen pro Jahr) zu erreichen. Nur 0,2 % des in der EU produzierten Wasserstoffs ist grüner Wasserstoff (durch erneuerbare Energien), und die EU hat bis 2023 bereits 70 Milliarden Euro in Wasserstoffprojekte investiert. Wasser ist die wichtigste Ressource und der wichtigste Input für die Produktion von grünem Wasserstoff und wird als Kühlmittel verwendet, was sich auf den Abfallausstoß auswirkt. Wie können wir unser Ziel ohne Wasser erreichen? Die künftigen Ziele der EU zur Ausweitung der Produktion von grünem Wasserstoff würden sowohl den Wasserverbrauch als auch den Abwasserausstoß erheblich erhöhen. Die Wasserproduktivität variiert je nach Wasserquelle und reicht von 10 Litern (deionisiertes Wasser) bis 28 Litern (Meerwasser) pro einem Kilogramm produzierten grünen Wasserstoffs.

Investitionen in Wasser werden die Wettbewerbsfähigkeit der EU, den Binnenmarkt sowie Forschung und Innovation stärken. Der Konsens über die Bedeutung von Wasser für verschiedene Wirtschaftssektoren zeigt daher, wie riskant es ist, Wasseraspekte nicht in die vorgesehenen Draghi-Bericht zur Wettbewerbsfähigkeit.

5 Auszeichnungen, die Lösungen für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt hervorheben

Bei der Water Innovation Europe 2024 steht die Umsetzung von Kreislaufwasserlösungen im Mittelpunkt. die zweite Ausgabe des Living Labs Atlas of Water EuropeDie Veranstaltung betonte, wie wichtig es ist, die Wiederverwendung von Wasser voranzutreiben, um eine wasserintelligente Wirtschaft aufzubauen.

Bei der Preisverleihung 2024 von Water Innovation Europe 2024 wurden fünf Gewinner für ihre innovativen Lösungen zum Aufbau einer wasserintelligenten Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt ausgezeichnet:

Pernille Weiss erhielt den Water-Smart MEP Award für ihren Beitrag zu einer Water-Smart-Strategie

Vorsitzender der MEP Water Group, Pernille Weiss hat aktiv dazu beigetragen, das Bewusstsein für Wasser in den europäischen Institutionen zu schärfen. Sie ist eine starke Befürworterin eines Water Blue Deal und hat einen gemeinsamen Brief mit Pietro De Lotto, Vorsitzender der Abteilung Industrial Chance des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, und André Viola, Berichterstatter für die Stellungnahme des Ausschusses der Regionen zur Wasserresilienz, unterzeichnet. Als Verfechterin des Wasserschutzes in den letzten fünf Jahren ist diese Anerkennung aus dem Wassersektor eine Ermutigung, Wasser und innovative Lösungen in Europa weiterhin zu fördern.

Die Konferenz Water Innovation Europe 2024 und ihre Auszeichnungen haben die bemerkenswerte Innovationsfähigkeit Europas unterstrichen, die für den Aufbau einer Wasser-Smart-Gesellschaftund für die Umwandlung von Wissen in umsetzbare Lösungen, die zu einem Water-Smart-Industrieabkommen beitragen könnten.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter EU Elections Decoded



source-127

Leave a Reply