Die lähmende Dürre in Spanien führt zu erneutem Aufflammen der Spannungen um den Fluss Tejo

Von unserem Sonderkorrespondenten in Spanien – Eine frühe sengende Hitzewelle in ganz Spanien hat die Auswirkungen der langjährigen Dürre des Landes verschlimmert und beispiellose Schäden an den Ernten des Landes verursacht. Da die Landwirte zunehmend auf Bewässerung angewiesen sind, steht der Plan der Regierung, die Umleitung von Wasser aus dem längsten Fluss des Landes – dem Tejo – für landwirtschaftliche Zwecke einzuschränken, im Mittelpunkt einer hitzigen Debatte. FRANCE 24 berichtet.

Für Ricardo Ferri, einen spanischen Bauern aus der valencianischen Gemeinde, ist die Mathematik der Dürre äußerst einfach: Nach 100 Tagen ohne Regen hat er 100 % seiner Ernte verloren.

Die Erde auf seinem 55 Hektar großen Grundstück ist stark ausgetrocknet. Weizenpflanzen sind nur ein Viertel so groß, wie sie sein sollten Seit dem letzten Regen Anfang Februar haben sie praktisch aufgehört zu wachsen. Es ist, als wäre die Zeit stehen geblieben.

„Wohin man auch schaut, der Boden ist völlig trocken, es gibt keinen einzigen Tropfen Feuchtigkeit! Es ist das erste Mal, dass ich durch die Dürre alles verloren habe … Das gilt für alle Getreidebauern in dieser Gegend“, sagte Ferri FRANKREICH 24.

Ricardo Ferri in seinem ausgetrockneten Weizenfeld in Alcoy, 100 Kilometer südlich von Valencia, am 9. Mai 2023. © Mehdi Chebil

Das Problem ist bei weitem nicht auf diese einzelne Region beschränkt. Der Koordinator der Bauern- und Viehzüchterorganisationen (COAG) warnte Mitte April vor der anhaltenden Dürre im Land „irreversible Verluste“ von mehr als 5 Millionen Hektar Erntefläche in Andalusien (Süden), Extremadura (Osten), Kastilien-La Mancha (Mitte) und Murcia (Südosten).

Getreide wie Weizen und Gerste sind am stärksten betroffen, da ein drastischer Wassermangel im Frühjahr dazu führt, dass das Getreide im Sommer nicht geerntet werden kann auch wenn es wieder regnet. Landwirte wie Ferri haben die Ernte komplett abgeschrieben, Ich hoffe auf Soforthilfe um die finanziellen Folgen zu bewältigen.

Mittlerweile sind 60 % der ländlichen Gebiete Spaniens von Dürre betroffen.
Mittlerweile sind 60 % der ländlichen Gebiete Spaniens von Dürre betroffen. © Mehdi Chebil

Sogar Nutzpflanzen, die für ihre Anpassungsfähigkeit an trockenes Klima bekannt sind, wie Nüsse und Oliven, sind nun bedroht.

„Meine Mandelbäume haben bereits begonnen, einen Teil ihrer Früchte abzuwerfen, weil der Baum zum Überleben Wasser sparen muss“, sagte Ferri.

Auch ihre langfristigen Aussichten sind nicht gut. Es wird erwartet, dass dies in Spanien und im gesamten Mittelmeerraum der Fall sein wird eine der sich am schnellsten erwärmenden Regionen der Welt in den kommenden Jahren, so Klimaexperten.

„Ich bin kein Wissenschaftler, ich weiß nicht, wie viel davon mit der globalen Erwärmung zusammenhängt. Aber ich habe mit eigenen Augen gesehen, dass wir jetzt ohne Übergang vom Winter zum Sommer wechseln. Hier kann es null Grad geben.“ „Und eine Woche später sind es fast 30 Grad“, sagte Ferri.

„Ich möchte nicht aufgeben und die Farm verkaufen, aber wenn ich noch mehr Jahre wie diese bekomme, bleibt mir keine andere Wahl.“

Die Aussicht vom Grundstück von Rogelio Rios.  Er baut Bio-Zitronen auf 25 Hektar Land in La Pedrera, in der Nähe von Murcia, an.
Die Aussicht vom Grundstück von Rogelio Rios. Er baut Bio-Zitronen auf 25 Hektar Land in La Pedrera, in der Nähe von Murcia, an. © Mehdi Chebil

Da die Dürre zunimmt, ist die Bewässerung für spanische Landwirte wichtiger denn je. Seine Auswirkungen auf die Landschaft sind spektakulär. Etwa 120 Kilometer südlich von Alcoy ist die Umgebung von Murcia mit üppig grünen Zitronenplantagen bedeckt. Es fühlt sich an wie eine Welt außerhalb der ausgetrockneten Getreidefelder von Ferri.

Bewässerung des „Gemüsegartens Europas“

„Alles, was Sie hier sehen, gab es zu Zeiten meiner Großeltern noch nicht“, sagte Rogelio Rios, ein 52-jähriger Bauer, von einem Hügel über seinem Anwesen aus gegenüber FRANCE 24. „Die Region sah damals aus wie Afrika. Die Erträge waren gering und die Landwirtschaft beschränkte sich auf Getreide, Oliven, Mandeln und ein paar Früchte wie Melonen. Damals mussten wir mit der Unsicherheit der Niederschläge leben.“

Rogelio Rios ist auf drei verschiedene Wasserquellen angewiesen, um sein Land zu bewässern: den örtlichen Fluss Rio Segura (50 %), entsalztes Wasser (30 %) und Wasser aus dem Tejo (20 %), dem längsten Fluss Spaniens, der an mehreren Stellen liegt Hundert Kilometer nördlich.
Rogelio Rios ist auf drei verschiedene Wasserquellen angewiesen, um sein Land zu bewässern: den örtlichen Fluss Rio Segura (50 %), entsalztes Wasser (30 %) und Wasser aus dem Tejo (20 %), dem längsten Fluss Spaniens, der an mehreren Stellen liegt Hundert Kilometer nördlich. © Mehdi Chebil

Erst mit moderner Bewässerung und der Eröffnung eines großen Wassertransfernetzes im Jahr 1979, das Wasser aus dem Fluss Tejo transportiert, konnte dieser Teil Spaniens die Armut überwinden. Murcia und die angrenzenden Provinzen Almeria und Alicante liefern mittlerweile einen Großteil der frischen landwirtschaftlichen Produkte, die in den Supermarktregalen in ganz Europa zu finden sind.

„Hier herrscht seit 200 Jahren eine Dürre“, grinste Rios. „Wir sind daran gewöhnt und haben es dank der neuesten Technologie geschafft, Wasser zu sparen.“

Bio-Zitronen auf dem Grundstück von Rogelio Rios.  Im Jahr 2023 begann er aufgrund der Dürre im März – zwei Monate früher als üblich – mit der Bewässerung seiner Zitronenbäume.
Bio-Zitronen auf dem Grundstück von Rogelio Rios. Im Jahr 2023 begann er aufgrund der Dürre im März – zwei Monate früher als üblich – mit der Bewässerung seiner Zitronenbäume. © Mehdi Chebil

Nahezu alle Landwirte in der Region nutzen moderne Tropfbewässerungssysteme, bei denen das Wasser über ferngesteuerte Rohre direkt in den Wurzelbereich tropft. Einige neuere Systeme verfügen über 30 bis 70 cm unter der Erde vergrabene Sensoren, die automatisch eine Warnung an das Smartphone des Landwirts senden, wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig wird.

Tropfbewässerungssysteme ermöglichen es Landwirten, in trockenen Klimazonen mit minimaler Verdunstung zu bewässern.
Tropfbewässerungssysteme ermöglichen es Landwirten, in trockenen Klimazonen mit minimaler Verdunstung zu bewässern. © Mehdi Chebil

Dank moderner Technologie haben die Landwirte vor Ort die Gewissheit, dass sie die durch Dürren verursachten Schäden begrenzen können. Sie glauben, dass sie weitgehend wie gewohnt weitermachen können trotz der Skepsis von Umweltgruppen hinsichtlich der Nachhaltigkeit eines so intensiven Modells der Obstproduktion.

Tatsächlich sind die Landwirte in Murcia eher besorgt darüber, dass die zunehmende Dürre in anderen Teilen Spaniens die Regierung dazu veranlassen könnte, die Wassermenge, die vom Fluss Tejo in die Region Murcia geleitet wird, drastisch zu reduzieren.

Der Pegel des Flusses Tejo, hier am 8. Mai 2023 in der Nähe von Gualda, östlich von Madrid, ist bereits recht niedrig.  Ziel des Regierungsplans ist es, den Fluss ökologisch zu schützen.
Der Pegel des Flusses Tejo, hier am 8. Mai 2023 in der Nähe von Gualda, östlich von Madrid, ist bereits recht niedrig. Ziel des Regierungsplans ist es, den Fluss ökologisch zu schützen. © Mehdi Chebil

„Ich habe mehr Angst davor, dass Politiker die Tagus-Segura kürzen.“ Trasvase (der spanische Name für das Wassertransfernetz aus 300 Kilometern Kanälen, Tunneln und Stauseen) als vor der globalen Erwärmung“, sagte Rios. „Wir können uns jederzeit an härtere Klimabedingungen anpassen.“ Aber ohne Wasser sind wir nichts!“

Madrids Entscheidung im Februar dazu Festlegen und Durchsetzen dessen, was es als „ökologischen Fluss“ bezeichnet. einen Mindestwasserstand für den Tejo festlegen, der die umzuleitende Menge automatisch begrenzen würde hat Alarm bei Landwirten ausgelöst in Südspanien.

José Vicente Andreu zeigt, wie er mit seinem Mobiltelefon die Daten überwacht, die von Sensoren erfasst werden, die unter Zitronenbäumen auf seiner Farm in Torremendo, östlich von Murcia, vergraben sind.
José Vicente Andreu zeigt, wie er mit seinem Mobiltelefon die Daten überwacht, die von Sensoren erfasst werden, die unter Zitronenbäumen auf seiner Farm in Torremendo, östlich von Murcia, vergraben sind. © Mehdi Chebil

„Schneiden Trasvase würde den Gemüsegarten Europas gefährden“, warnte José Vicente Andreu, Präsident der ASAJA-Landwirtschaftsvereinigung in Alicante. „Wasser würde noch seltener und teurer werden.“ Das würde unseren Ertrag verringern und uns zwingen, unsere Preise zu erhöhen. Wir würden weniger wettbewerbsfähig werden.“ Wenn das passiert, einige 15.000 von 100.000 Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft könnten verschwinden, entsprechend der Kratzereine Bauernlobbygruppe.

„Für die Bewässerung geopfert“

Doch in Kastilien-La Mancha, einer zentralen Region östlich und südlich von Madrid, wurde der Plan der Regierung, die Wassermenge, die vom Tejo nach Murcia geleitet wird, zu reduzieren, herzlich begrüßt.

„Wir wurden für die Profite einer anderen Region geopfert“, sagte Ricardo Ortega, Besitzer eines Bootsunternehmens auf einem Stausee, der vom Fluss Tejo gespeist wird, gegenüber FRANCE 24. Das in den 1950er Jahren angelegte künstliche Seewasser beträgt heute mehrere Dutzend Meter unten, wo es war. Einst als „Strand von Madrid“ bekannt, ist er zu einem traurigen Ort geworden, an dem zahlreiche touristische Aktivitäten, wie zum Beispiel Angeln, fast verschwunden sind.

Ricardo Ortega zeigt ein altes Bild des Kanals zwischen zwei Stauseen, der durch die Umleitung des Flusses Tejo gespeist wird.  Er sagt, er habe seit 2008 keinen Tropfen Wasser im Kanal gesehen.
Ricardo Ortega zeigt ein altes Bild des Kanals zwischen zwei Stauseen, der durch die Umleitung des Flusses Tejo gespeist wird. Er sagt, er habe seit 2008 keinen Tropfen Wasser im Kanal gesehen. © Mehdi Chebil

“Seit der Trasvase eingeweiht wurde, wir leben nicht, wir überleben nur. Der Wirtschaft geht es schlecht. „Jugendliche gehen weg, Geschäfte schließen“, beklagt Ortega.

Die Spannungen über die Wasserumleitung zwischen verschiedenen Regionen erreichen ihren Siedepunkt, während sich Spanien auf die Regional- und Kommunalwahlen am 28. Mai vorbereitet.

Es geht um viel. Von FRANCE 24 befragte Landwirte bestanden darauf, dass Wasser ein öffentliches Gut sei, dessen Zugang eine existenzielle Angelegenheit sei.

„Grundsätzlich gibt es in Spanien zwei Arten von Landwirtschaften. Es gibt Erzeuger, die dort arbeiten secano trockenes Klima die auf Regen angewiesen sind und die Zugang zu Bewässerung haben“, sagte Rios, der Besitzer der Zitronenfarm in Murcia.

„Landwirte ohne Bewässerung stehen jetzt kurz davor, alles zu verlieren.“

source site-37

Leave a Reply