Die Jagd nach dem größten Kingpin des Dark Web, Teil 2: Pimp_alex_91


Es dauerte Wochen, bis dieser rechtliche Antrag Früchte trug. Schließlich, eines Abends in den ersten Januarwochen 2017, war Ali mitten in einem Abendkurs an der juristischen Fakultät, als sie einen Anruf von dem in Sacramento ansässigen FBI-Agenten mit der Nachricht erhielt: Die Ergebnisse der Vorladung waren zurückgekehrt.

Der Agent nannte ihr den Namen auf dem Börsenkonto, das mit der Tunafish-Adresse verbunden war. Es war Alexandre Cazes.

Über das nächste Monate lang verfolgten Ali und Erin immer mehr hochwertige Adressen aus dem AlphaBay-Cluster in eine Kryptowährungsbörse nach der anderen. Sie erkannten, was Cazes zu identifizieren schien, sogar in seinen Bitcoin-Waschgewohnheiten; In einigen Fällen wurden seine Versuche, seinen Besitz an den Bitcoins zu verschleiern, selbst zu einer Art Fingerabdruck.

Insgesamt haben die beiden Analysten die Provisionen von Cazes auf ein Dutzend Kryptowährungsbörsen zurückgeführt. Die Staatsanwälte ließen diese dann einen nach dem anderen vorladen und fanden Konten, die auf den Namen von Cazes und seiner Frau registriert waren. Und als diese Ergebnisse eintrafen, zeichnete sich ein jahrelanges Muster ab: Cazes eröffnete ein Konto bei einer Börse und versuchte, damit einen Teil der Gewinne von AlphaBay auszuzahlen. Irgendwann – oft innerhalb von Monaten nach seinen Auszahlungstransaktionen – wurde die Börse misstrauisch gegenüber dem Ursprung dieser massiven Kryptowährungsgeschäfte und verlangte von ihm mehr Know-Your-Customer-Informationen.

Cazes schickte eine Notiz, in der er erklärte, dass er lediglich ein früher Investor in Bitcoin war. In einigen Fällen behauptete der AlphaBay-Gründer, 2011 oder 2012 Tausende von Münzen von der nicht mehr existierenden Börse Mt. Gox gekauft zu haben – wohl wissend, dass es schwierig sein würde, die Aufzeichnungen zu überprüfen, da Mt. Gox 2014 Konkurs angemeldet hatte behauptete, sie von einem privaten Verkäufer zum Wechselkurs von jeweils einem Dollar gekauft zu haben. „Seitdem jongliere ich mit den Coins so ziemlich wie mit Aktien, kaufe und verkaufe, aber zahle nie Geld aus“, schrieb er in einer E-Mail-Erklärung an eine Börse.

Bis 2017 hatten legitime Bitcoin-Unternehmen jedoch gelernt, sich vor diesen nicht überprüfbaren Geschichten in Acht zu nehmen. In den meisten Fällen schlossen oder froren sie das Konto von Cazes ein und zwangen ihn, zu einer anderen Börse zu wechseln. Ali und Erin konnten derweil die wahre Quelle des Reichtums von Cazes sehen, die in Strang für Strang der Verbindungen der Blockchain aufgespürt wurde.

Jahrelang diskutierten die Ermittler im AlphaBay-Fall, ob ihre Kryptowährungsverfolgung allein den Fall geknackt hätte, selbst wenn sie den Pimp_alex_91-Tipp nie bekommen hätten. Hätte das Erscheinen von Cazes’ Namen auf diesen Börsenkonten ausgereicht, um sie auf seine Spur zu bringen, oder hätten sie es nur als eine weitere vage Spur behandelt, der sie zu beschäftigt waren, um sie zu verfolgen?

Unmittelbar nach dem Hinweis an Miller über Alpha02 nagelte die Blockchain-Arbeit der beiden FBI-Analysten jedoch eine Theorie an die Wand, die sonst nur an ein paar Fäden gehangen hätte. Jede Austauschvorladung und ihre Ergebnisse zogen eine weitere Grenze zwischen Cazes und AlphaBays Vermögen.

„Als wir sahen, wie Millionen von Dollar in Krypto aus scheinbar AlphaBay-assoziierten Wallets zu ihm flossen, war ich ziemlich zuversichtlich, dass wir die richtige Person hatten“, sagt Rabenn. „Wenn Sie diesen Punkt erreicht haben, bereiten Sie sich auf die Anklage vor.“

Fortsetzung nächste Woche: Als Ermittler Cazes’ Online-Alter Ego in einem Pickup-Artist-Forum finden, entdecken sie auch eine neue Herausforderung, ihn auf frischer Tat zu erwischen – und hecken einen Plan für den ehrgeizigsten Streich in der Geschichte des Darknet aus.


Diese Geschichte ist ein Auszug aus dem in Kürze erscheinenden Buch Tracers in the Dark: Die globale Jagd nach den Crime Lords der Kryptowährung, erhältlich ab 15. November 2022 bei Doubleday.

Wenn Sie etwas über Links in unseren Geschichten kaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Damit unterstützen Sie unseren Journalismus. Mehr erfahren.

Kapitelillustrationen: Reymundo Perez III

Fotoquelle: Getty Images

Dieser Artikel erscheint in der Ausgabe November 2022. Abonniere jetzt.

Teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Artikel mit. Senden Sie einen Leserbrief an die Redaktion unter [email protected].

source-114

Leave a Reply