Die Industrie nähert sich dem Ende ihrer fast perfekten zweiten Saison


Indy Lewis und Harry Lawtey

Indy Lewis und Harry Lawtey
Foto: Simon Ridgway/HBO

Es gibt nichts Gutes. Es gibt kein schlechtes. Es gibt nur Arbeit.

Als Mantra oder sogar als Slogan ist das so klobig, wie es nur geht. Aber das waren die Zeilen, die mir nach Abschluss der vorletzten Folge von immer wieder durch den Kopf gingen Industrieist die nahezu perfekte zweite Staffel. Schließlich werden ethische Fragen, die für die Erzählung der Serie so zentral zu sein scheinen, ständig beiseite geschoben (oder „begraben“, um die Sprache dieser Episode zu verwenden). Ob es sich um einen Vorwurf eines sexuellen Übergriffs oder sogar um einen Versuch des Insiderhandels handelt, die Charaktere in Industrie stellen ständig fest, dass sie ihren inneren moralischen Kompass in den Dienst eines größeren Ziels stellen: ihren Ehrgeiz, ja, und Geld (offensichtlich), aber vor allem Erfolg.

In den ersten beiden Staffeln hat diese HBO/BBC-Two-Produktion großartige Arbeit geleistet, um zu skizzieren, wie Menschen sich in den Augen eines Systems hilflos machen, von dem sie wissen, dass sie es nicht können (oder sich nicht die imaginäre Kraft erlauben, sie zu denken). kann wechseln. Aber um zu sehen, wie Harper Stern (Myha’la Herrold), Yasmin Hanani (Marisa Abela) und Robert Spearing (Harry Lawtey) Zeugnis ablegen, wie ihre Branche Schweigen und Unterwerfung fordert, aber Wege findet, dieses Wissen für sich zu nutzen Nutzen ist eine der perversen Freuden der Show. Vor allem, weil, wie geschrieben und aufgeführt, die düstere Ethik, die hier involviert ist, niemals auf langweilige, didaktische Weise präsentiert wird.

Nehmen Sie Rob, der sowohl mit seiner Nüchternheit als auch mit dem Wissen zu kämpfen hat, dass seine sexuelle Beziehung mit Nicole, seiner hochkarätigen Kundin, möglicherweise nicht die romantische Affäre ist, auf die er sich einlassen würde. Seit er zum ersten Mal entdeckte, dass er nicht ausgezeichnet wurde (wegen seines guten Aussehens, seiner Herkunft, seines Charmes) – als er herausfand, dass Nicole sich auch einmal Harper angedeutet hatte – spielte Rob mit der Vorgehensweise. Er hat Abstand gehalten und versucht, neue Grenzen zu setzen, wohl wissend, dass er eine Grenze überschritten hatte, die ihn nun in eine ziemlich prekäre Situation brachte. Und selbst als er die Möglichkeit sieht, dass Nicole zu einem neueren Ziel übergehen könnte (Indy Lewis’ ehrgeizige, wenn auch weit aufgerissene Augen Venetia), entscheidet er sich dafür, sich zurückzuziehen. Oder besser gesagt, das absolute Minimum zu tun, um sich um seinen Möchtegern-Schützling zu kümmern.

Die Wahl geht natürlich nach hinten los. Denn im Gegensatz zu Rob, Harper und Yas – die alle von solchen sexuellen Annäherungsversuchen von Kunden und Kollegen gleichermaßen beiseite geschoben oder direkt davon profitiert haben – durchschaut Venetia, was sie ausgesetzt war. Sie nennt es, wie sie es sieht: einen sexuellen Übergriff. Es ist ein Ausdruck, der selbst Yas zusammenzucken lässt. In einem der aufschlussreichsten Momente der Folge gibt die junge Erbin, die zur persönlichen Vermögensverwalterin wurde, zu, dass sie in der Nacht zuvor angegriffen wurde, wenn sie irgendeine Art von sexueller Annäherung als „Angriff“ ansehen sollte. Der leichtfertige Kommentar bekommt nicht das beruhigende Gelächter, das sie erwartet hatte. Stattdessen ist sie gezwungen, wirklich zu verdauen, wie Venetia diese Momente des Machtungleichgewichts sieht. (Die junge Absolventin mag Zeilen wie „Angriff ist eine gleitende Skala“, wie es scheint, wirklich nicht.) Trotzdem sind es Yas’ Worte, die dann deutlich in ihrem Ohr klingen, als Venetia sich fragt, ob sie zu viel aus dem macht, was war, als Yas selbst hat es ausgedrückt, etwas, das ihnen schon zu oft passiert ist, um es zu zählen.

Such systemic condoning of Nicole’s behavior (or not outright condemning it) goes all the way up to the top. Petty HR quibbles are “mosquitoes” to the brass. All they care about is performance. As we’ve learned time and time again, people have no value in places like Pierpoint unless they’re making money for the company. And even then, they have an expiration date (see: Eric). It is absurd to think such an environment would truly put “care” over “profitability” when it came to their employees, let alone their clients. In a way, Venetia’s allegations and the bureaucratic domino effect it’s triggered may be one of the bleakest storylines Industry has yet to produce, especially as it eventually gets hijacked (by Harper, no less!) into a power play that gets Daniel (Alex Alomar Akpobome) into her, Eric, and Rishi’s plan to leave Pierpoint and start somewhere else anew. As with everything else, a crisis like this one is but an opportunity, no matter the human cost.

Marisa Abela and Conor MacNeill

Marisa Abela and Conor MacNeill
Photo: Simon Ridgway/HBO

The episode began with a kind of thriller-esque vibe, what with the three Pierpoint traders taking illegal photos of the company’s intellectual property. And we end at a bar, with a new plan and a new alliance, a chance to leave the messiness of Pierpoint behind. But can Harper continue to run away from her problems, personal and professional alike? Can she find her way to Bloom’s good graces in time for her to make her biggest career leap yet? And how will Rob and Yas handle their own mishandling of Venetia’s wellbeing? The series opened with a cautionary tale about what happens when profits are put over people, but it seems no one is really heeding that warning. So are we in for a bang or a whimper of a season finale?

Stray observations

  • “Why are you dressed like Kendall Roy?” is such a specific putdown. I was impressed by how nonchalantly Ken Leung lobbed it our way.
  • Jesse wearing an “Of Course I Cum I’ve Got Fish to Catch” tee is so stupidly hilarious in so many different ways that I feel the need to single out the amazing work Colleen Morris Glennon has been doing in this season’s costuming department. (See also: the oversized casual wear Harper prefers when out of the office which makes her look even smaller than she is but not any less strong.)
  • Given that we spend so much time in sterile, slate blue environments, I enjoyed being welcomed into Jesse’s obscenely old-school house (so much hard wood, so many chandeliers, and, uh, apparently an indoor basketball hoop?), especially as director Isabella Eklöf (the mind behind Border) let us see the vastness of such a space in wide angles. It further drove home how isolated Jesse is and yet how imposing he can still be in such stuffy environments.
  • Oh Kenny. Just last week I was singing, well, not his praises but commenting on how interesting an evolution of his characters we’d been presented and then…between his nerve-wracking elevator pitch and his concern later in the episode, it seems like he may not get the grace he thinks he deserves. Though it must be noted that in all of this he does make Yas look all the worse.
  • Gus continues to surprise me. Anyone who’s complimented by being told they were always destined for politics is someone to be wary of. He may be quiet and unassuming, but to watch him effortlessly pull levers with those around him to get his way (in service of Leo, it must be noted) is to see a master manipulator at work. He’s a sly one!

source-111

Leave a Reply