Die größte Entkohlungsmaschine der Welt friert in Island ein

Das Unternehmen, das die weltweit größte Kohlenstoffentfernungsmaschine betreibt, war gezwungen, Änderungen an der Ausrüstung vorzunehmen, nachdem das eisige Wetter in Island dazu führte, dass die Technologie nicht mehr funktionierte.

Aufgrund der Störungen in den letzten Wochen hinkt die Orca-Maschine außerhalb von Reykjavik dem Zeitplan hinterher und hat ihr Ziel, jährlich 4.000 Tonnen Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen, immer noch nicht erreicht.

Das System, das von der Schweizer Firma Climeworks betrieben wird, wurde im September 2021 auf den Markt gebracht und arbeitet, indem es Luft mit riesigen Ventilatoren und Stoffschläuchen ansaugt. Diese Luft wird mit chemischen Filtern in Kontakt gebracht, die CO2 selektiv einfangen, während andere Gase wie Stickstoff und Sauerstoff freigesetzt werden.

Das reine CO2-Gas wird dann mit Wasser vermischt und tief in Basaltgestein injiziert, wo es innerhalb von etwa zwei Jahren selbst zu Gestein mineralisiert.

Das kalte isländische Wetter hat jedoch laut Bericht in für Rückschläge gesorgt Neuer Wissenschaftler.

Ein besonders kalter Winter in diesem Jahr verursachte grundlegende mechanische Komplikationen mit Komponenten wie Riemenantrieben, die besonders von den eisigen Temperaturen betroffen waren.

„Das ist kein High-Tech-Zeug. Wir mussten Teile nicht der Kerntechnologie, sondern der Technologie drumherum neu gestalten, um sie an das Wetter anzupassen“, sagte Christoph Beuttler, Leiter der Klimapolitik bei Climeworks.

Nach Änderungen an einigen Komponenten funktioniert das System wieder wie erwartet.

„Es ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, jetzt einzusetzen und Erfahrungen zu sammeln“, fügte Herr Beuttler hinzu.

Obwohl es sich um die weltweit größte derartige Maschine handelt, wird das Gerät immer noch in kleinem Maßstab betrieben. Selbst bei voller Kapazität wird durch das Aufsaugen von 4.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein winziger Bruchteil der globalen Emissionen beseitigt, die sich im Jahr 2020 auf 31,5 Milliarden Tonnen beliefen.

Die CO2-Abscheidungstechnologie wird jedoch als ein wesentliches Instrument zur Bewältigung der Klimakrise angesehen, zusammen mit naturbasierten Lösungen zur Absorption von Treibhausgasen wie der Ausweitung von Wäldern, der Regeneration von Seegraswiesen und Torfmooren sowie der radikalen Reduzierung der Emissionen durch den Menschen den ersten Platz.

In seinem jüngsten Bericht sagte der IPCC, es sei „fast unvermeidlich“, dass eine CO2-Abscheidungstechnologie erforderlich sei, um klimaverändernde Gase aus der Atmosphäre zu entfernen, warnte jedoch davor, dass eine solche Technologie kein Ersatz für die baldige Beendigung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen sein sollte möglich und Emissionen zu reduzieren.

Entsprechend der Neuer Wissenschaftlerplant Climeworks ein größeres Projekt namens „Mammut“, das die zehnfache Kapazität von Orca haben könnte.

source site-24

Leave a Reply