Die EU muss Selenskyjs Friedensplan unterstützen, die beste Hoffnung für eine freie Ukraine


Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen sind die des Autors und spiegeln in keiner Weise die redaktionelle Position von Euronews wider.

Indem sie eine klare Botschaft der Unterstützung übermitteln und diesen Worten auch Taten folgen lassen, können Deutschland und die anderen europäischen Politiker Millionen von Menschen weltweit unterstützen, die von einer Hungersnot bedroht sind. Und sie können Putins Versuchen, einen Keil zwischen Afrika und Europa zu treiben, ein Ende bereiten, schreibt Neven Mimica.

WERBUNG

Während Putin einen illegalen Krieg und eine Invasion führt, beobachtet der Rest Europas, wie die Ukraine eine Widerstandskraft und einen Kampfgeist zeigt, wie man sie in vielen Ländern nicht findet. Diese Widerstandskraft zeigt sich nicht nur darin, dass sie sich der russischen Aggression entgegenstellt, sondern auch darin, dass sie ihre internationalen Verpflichtungen gegenüber den Menschen in der Welt aufrechterhält, die von Hungersnot und Unterernährung bedroht sind.

Die Europäische Union bleibt ein starker Partner für die Ukraine und das 50 Milliarden Euro umfassende Hilfspaket, das auch von Deutschland stark unterstützt und Ende Januar genehmigt wurde, trägt entscheidend dazu bei, die Ukraine im Kampf für ihr Heimatland und ihre Werte zu halten.

Finanzielle Unterstützung und Militärhilfe können jedoch nicht die einzige Unterstützung sein, die Deutschland und die EU leisten. Viele diplomatische Kanäle und die enormen Ressourcen der EU müssen noch genutzt werden, um erneute Unterstützung für die Initiative „Getreide aus der Ukraine“ bei jenen zu gewinnen, die sich ihrer wichtigen Rolle bei der Bekämpfung der globalen Nahrungsmittelknappheit möglicherweise nicht bewusst sind.

Die Bedeutung dieses Programms kann nicht genug betont werden, da die durch die Invasion Russlands verursachte Unterbrechung der Lieferketten mindestens 70 Millionen Menschen weltweit an den Rand einer Hungersnot gebracht hat.

Deutschland selbst unterstützt das Programm weiterhin maßgeblich finanziell und trägt unter anderem finanziell zum Transport und zur Verteilung der Lieferungen in die Länder des Globalen Südens bei.

Als wichtige politische Figur in Europa muss Deutschland jedoch seinen Einfluss noch weiter geltend machen und auf dem gesamten Kontinent die Unterstützung für den globalen Beitrag der Ukraine bekräftigen.

Die „Brotkammer der Welt“ hilft noch immer den Bedürftigen

Eine wichtige Gelegenheit, diese diplomatischen Kontakte zu knüpfen, bietet der Friedensgipfel am 15. und 16. Juni in der Schweiz. Dort treffen führende Politiker aus aller Welt zusammen, um darüber zu beraten, wie der Friedensplan des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Wirklichkeit werden kann.

Durch ihre Teilnahme hat die EU die Möglichkeit, die Ressourcen jedes einzelnen Kommissars zu nutzen, um zu begründen, warum es im globalen Interesse ist, alle Artikel dieses Plans zu unterstützen – um einen dauerhaften Frieden zu sichern.

Getreide aus der Ukraine und die umfassendere Frage der Nahrungsmittelsicherheit sind dabei eine der zentralen Säulen. Als Sonderbotschafterin dieses Programms sehe ich aus erster Hand, wie die Ukraine ihren Verbündeten im globalen Süden zur Seite steht und ihre Rolle als eine der „Kornkammern“ der Welt beibehält, auch wenn ihre Nahrungsmittellieferungen ständigen Bedrohungen durch russische Marinestreitkräfte ausgesetzt sind, die das Schwarze Meer patrouillieren.

Seit dem Ende des Getreideabkommens im Juli letzten Jahres und Ende Februar dieses Jahres haben wir über 20 Millionen Tonnen Getreide in 42 Länder geliefert und damit Gebiete unterstützt, die aufgrund von Umwelteinflüssen oder regionalen Konflikten am stärksten von einer Hungersnot bedroht sind.

In Nigeria, wo durch den Konflikt über 2,2 Millionen Menschen ihre Heimat verloren und weitere 4,4 Millionen Menschen unter Nahrungsmittelknappheit leiden, schickte die Ukraine im Februar eine Ladung von 25.000 Tonnen Getreide nach Port Harcourt, um der Gefahr einer Hungersnot vorzubeugen.

Die nackte Tatsache ist, dass Russland Nahrungsmittelknappheit auf dem gesamten Kontinent als Waffe einsetzt, um afrikanische Länder von künftiger ukrainischer Unterstützung auszuschließen. Russlands ständige Bedrohung von humanitären Schiffen, die den Schwarzen Meer verlassen, zeigt, zu welchen Mitteln Putin greifen wird, um die Ukraine zu zerstören und durch diese internen Bedingungen eine antiwestliche Stimmung in Afrika zu schüren.

Wir müssen klar zeigen, was Putins Ambitionen sind

Leider sind Putins Truppen mit ihren Destabilisierungsbemühungen weiterhin erfolgreich. Wir erleben eine Zunahme regionaler Konflikte, wobei Länder wie Libyen den Wagner-Truppen als Tor dienen, um die internen Spaltungen in der Region zu schüren.

Wichtige Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wie Deutschland müssen noch einen Schritt weiter gehen und ihre gesamte diplomatische, wirtschaftliche und soziale Macht nutzen, um mit den afrikanischen Ländern in Kontakt zu treten und ihnen zu vermitteln, welche Ambitionen Putin für den Kontinent verfolgt.

Jeder Hebel muss genutzt werden, um Selenskyjs Friedensformel umzusetzen und Putins Ambitionen in Schach zu halten. Über 160 Länder sind zur Teilnahme eingeladen, und die Staats- und Regierungschefs werden an einem gemeinsamen Friedensrahmen arbeiten, der die Nahrungsmittelknappheit entwaffnen und es ermöglichen soll, dass Getreide aus der Ukraine weiterhin Millionen von Menschen aus der unmittelbaren Gefahr einer Hungersnot retten kann.

Während die Europäische Union ihre umfassenden Bemühungen zur Unterstützung der Ukraine auf dem Schlachtfeld fortsetzt, ist es an der Zeit, diesen Schwerpunkt auszuweiten und alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um Präsident Putins zunehmendem Einsatz des weltweiten Hungers als Waffe ein Ende zu setzen.

Daher fordere ich die Europäische Kommission auf, ihrer führenden globalen Rolle in der öffentlichen Entwicklungshilfe gerecht zu werden und auf dem bevorstehenden Friedensgipfel anzukündigen, dass sie aus ihren internationalen Partnerschaften, ihrer humanitären Hilfe und ihren Erweiterungsmitteln einen Beitrag von mindestens 200 Millionen Euro zur Initiative „Getreide aus der Ukraine“ leistet. Dieser Betrag würde allen bereits zugesagten Beiträgen anderer Geber entsprechen.

Indem sie eine klare Botschaft der Unterstützung aussenden und diesen Worten auch Taten folgen lassen, können Deutschland und die anderen europäischen Politiker Millionen von Menschen weltweit unterstützen, die von einer Hungersnot bedroht sind. Und sie können Putins Versuchen, einen Keil zwischen Afrika und Europa zu treiben, ein Ende bereiten.

WERBUNG

Neven Mimica ist Sonderbotschafter der Initiative „Getreide aus der Ukraine“ von Präsident Selenskyj. Er ist ehemaliger stellvertretender Ministerpräsident Kroatiens und Diplomat und war von 2014 bis 2019 EU-Kommissar für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung.

Bei Euronews glauben wir, dass jede Meinung wichtig ist. Kontaktieren Sie uns unter [email protected], um Vorschläge oder Anregungen einzusenden und an der Diskussion teilzunehmen.

source-121

Leave a Reply