Die Bezahlung der Arbeitnehmer zeigt, dass sich die Inflation verbessert

Der Employment Cost Index (ECI), das bevorzugte Maß der Arbeitskosten der Federal Reserve, verzeichnete den geringsten vierteljährlichen Anstieg seit mehr als zwei Jahren und stieg im vierten Quartal nur um 0,9 Prozent, was auf eine positive Wende im Kampf der Zentralbank gegen die Inflation hindeutet.

Die ECI-Daten für das Quartal sind eine vierteljährliche Wirtschaftsreihe, die die Veränderungen der Arbeitskosten für Unternehmen in der US-Wirtschaft detailliert beschreibt. Sie deuten auf eine Abschwächung des Inflationsdrucks auf dem Arbeitsmarkt hin. Trotz erheblicher Lohnerhöhungen, die von den großen Gewerkschaften ausgehandelt wurden, hat sich der Anstieg der Arbeitskosten insgesamt abgeschwächt, heißt es in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der Ökonomen von Wells Fargo, was einen möglichen Wendepunkt im umfassenderen wirtschaftlichen Kampf gegen die Inflation markiert.

Der Trend, der für die geldpolitischen Entscheidungen der Fed von entscheidender Bedeutung ist, könnte dem Bericht zufolge eine Bewegung hin zu ausgewogeneren Arbeitsmarktbedingungen signalisieren.

Darüber hinaus untermauern die Zahlen zum Arbeitskostenwachstum die Zuversicht der Fed, dass die derzeitige Inflationsreduzierung nachhaltig ist. Die Veränderung des ECI gegenüber dem Vorjahr sei auf 4,2 Prozent gesunken, ein Rückgang gegenüber mehr als 5 Prozent im Vorjahr, sagte Wells Fargo. Bemerkenswert ist, dass die Beschäftigungskosten im vierten Quartal auf Jahresbasis um 3,5 Prozent gestiegen sind, was angesichts der jüngsten Produktivitätstrends eng mit dem Inflationsziel der Fed von 2 Prozent übereinstimmt.

Ein Bauarbeiter trinkt einen Schluck Wasser, während er eine Straße repariert. Das von der Federal Reserve bevorzugte Maß für die Arbeitskosten verzeichnete den geringsten vierteljährlichen Anstieg seit über zwei Jahren, was auf eine positive Verschiebung der… hindeutet.


MARK FELIX/AFP über Getty Images

Wells Fargo sagte, dass die Abschwächung der Lohn- und Gehaltserhöhungen im vierten Quartal in der Privatwirtschaft und im Regierungssektor konsistent sei, was auf eine allgemeinere Verlangsamung des Lohnkostenwachstums hindeutet.

Der positive ECI-Ausdruck steht im Einklang mit der Entscheidung der Fed vom Mittwoch, ihre aktuellen Fed Funds (Zinssätze) bei 5,25 bis 5,5 Prozent zu belassen. Der stabile Zinssatz spiegelt die Einschätzung der Zentralbank wider, dass die Risiken für die Erreichung ihrer beiden Ziele – Höchstbeschäftigung und Inflation von 2 Prozent – ​​ausgeglichener werden.

Diese längere Phase der Zinsstabilität, die längste seit Beginn des Zinserhöhungszyklus im März 2022, lässt auf einen vorsichtigen, aber optimistischen Ausblick der Zentralbank schließen.

„Die Fed wurde Ende 2021 und 2022 schwer verletzt, als sie dachte, dass die hohe Inflation nur vorübergehend sein würde, und wurde dann überrascht, als sie höher und anhaltender war als erwartet“, teilte Bill Adams, Chefökonom der Comerica Bank, mit Newsweek. „Sie wollen vermeiden, den gleichen Fehler zweimal zu machen. Die Fed wird mit dem Auslöser für Zinssenkungen warten, bis sie das Weiße Auge einer 2-Prozent-Inflation sieht.“

In seinen Ausführungen machte Fed-Chef Jerome Powell auf die Notwendigkeit einer größeren Sicherheit aufmerksam, dass sich die Inflation stetig in Richtung des Fed-Ziels bewegt. Während die im letzten Jahr durchgeführten aggressiven Zinserhöhungen zu höheren Kreditkosten geführt haben, ist die Zentralbank bereit, ihre Politik als Reaktion auf den nachlassenden Inflationsdruck anzupassen. Sie weist darauf hin, dass sie bis zum Ende dieses Jahres fünf Zinssenkungen prognostiziert, was ihr Ende bedeuten würde Der Leitzins der Fed liegt zwischen 4 und 4,25 Prozent.

Da sich die Wirtschaft im letzten Quartal als widerstandsfähig erwiesen und die Erwartungen übertroffen habe, scheine das Potenzial, eine Rezession zu vermeiden, wahrscheinlicher, sagten Experten.

Insgesamt deutet die Kombination aus sinkenden Arbeitskosten und einer stabilen Politik der Fed darauf hin, dass sich die Wirtschaft in Richtung Stabilität bewegt, wobei ein vorsichtiges Auge auf die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen Wachstum und Inflationskontrolle gelegt wird.