Die Arbeit mit Robotern kann zu Burnout und Angst vor Arbeitsplatzverlust beitragen


Laut einer neuen Studie leiden Menschen, die neben Robotern arbeiten, möglicherweise an Burnout, weil sie befürchten, dass ihre Arbeit durch Automatisierung ersetzt wird.

Forscher fanden heraus, dass sich Arbeitnehmer in den USA und Teilen Asiens aufgrund von Robotern in Bezug auf ihre Arbeitsplätze unsicher fühlen, selbst in Branchen, in denen keine Roboter eingesetzt werden.

Sie führten sechs Studien durch und analysierten Daten von Teilnehmern in den USA, Singapur, Indien und Taiwan und stellten fest, dass die Arbeit mit Industrierobotern mit vermehrten Burnout-Berichten verbunden war.

Laut einer der Studien, in der 118 Ingenieure untersucht wurden, die bei einem indischen Automobilhersteller beschäftigt waren, war dies auch mit höheren Raten von Unhöflichkeit am Arbeitsplatz verbunden.

Die Forscher hinter der Studie, die ist veröffentlicht im Journal of Applied PsychologyAllerdings sei die Angst, den Job an einen Roboter zu verlieren, in vielen Fällen unbegründet.

„Einige Ökonomen gehen davon aus, dass Roboter eher Arbeiterjobs schneller übernehmen als Angestellte“, sagte der leitende Forscher Kai Chi Yam, außerordentlicher Professor für Management an der National University of Singapore.

„Allerdings sieht es nicht so aus, als würden Roboter noch so viele Jobs übernehmen, zumindest nicht in den Vereinigten Staaten, also sind viele dieser Befürchtungen eher subjektiv.“

Ersatzängste verursachen Burnout

Die Forscher führten insgesamt sechs Studien durch, um zu ihren Schlussfolgerungen zu gelangen.

Die Studie des indischen Automobilherstellers umfasste die Beantwortung täglicher Umfragen durch die Ingenieure, und die Studie fand einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Robotern und Arbeitsplatzunsicherheit.

Diese Arbeitsplatzunsicherheit war stark mit Burnout und Unhöflichkeit bei der Arbeit verbunden.

In einer anderen Studie wurde getestet, ob die Verbreitung von Robotern in einem bestimmten geografischen Gebiet das Ausmaß vorhersagen kann, in dem Menschen versuchen, ihren Arbeitsplatz zu schützen, indem sie auf beliebten Stellenvermittlungswebsites nach Stellen suchen.

Sie führten diesen Test in 185 Ballungsräumen in den USA durch und verwendeten Daten auf Ballungsebene, die ursprünglich von der International Federation of Robotics (IFR) gesammelt und dann vom Brookings Institute, einer amerikanischen Forschungsgruppe, organisiert und öffentlich geteilt wurden.

Sie stellten die Theorie auf, dass ein Zusammenhang zwischen der steigenden Zahl von Robotern und einer verstärkten Nutzung von Jobsuchseiten eine größere Arbeitsplatzunsicherheit implizieren würde.

Die Ergebnisse zeigten einen starken Zusammenhang zwischen Gebieten mit höherer Roboterdichte und einem daraus resultierenden höheren Interesse an Jobsuche-Websites, „möglicherweise, weil die Menschen unsicherer sind, ihren Job zu verlieren“.

Die Arbeitslosenquoten waren in diesen Gebieten nicht höher.

Ein weiterer Test umfasste 343 Eltern von Studenten der National University of Singapore, die nach dem Zufallsprinzip drei Gruppen zugeordnet wurden.

Eine Gruppe las einen Artikel über den Einsatz von Robotern in Unternehmen, die zweite Gruppe las einen allgemeinen Artikel über Roboter und die dritte Gruppe las einen nicht verwandten Artikel.

Die Teilnehmer wurden dann zu ihren Bedenken hinsichtlich der Arbeitsplatzunsicherheit befragt, wobei die erste Gruppe ein signifikant höheres Maß an Arbeitsplatzunsicherheit angab als die beiden anderen Gruppen.

Die Forscher berichten jedoch, dass Selbstbestätigungsübungen erfolgreich dazu beigetragen haben, Ängste vor dem Ersatz von Robotern abzubauen.

Ein Online-Experiment mit 400 Teilnehmern ermutigte die Menschen, positiv über sich selbst und ihre menschlichen Eigenschaften zu denken und über die Werte zu schreiben, die ihnen wichtig waren.

„Die meisten Menschen überschätzen die Fähigkeiten von Robotern und unterschätzen ihre eigenen Fähigkeiten“, sagte Yam.

„Medienberichte über neue Technologien wie Roboter und Algorithmen neigen dazu, apokalyptischer Natur zu sein, sodass die Menschen eine irrationale Angst vor ihnen entwickeln können“, fügte er hinzu.

Einige Ökonomen sind optimistisch, dass der Aufstieg von Arbeitsrobotern neue Arbeitsplätze und Rollen für Menschen schaffen wird, während das Weltwirtschaftsforum (WEF) schätzt, dass bei der derzeitigen Veränderungsrate bis 2025 bis zu 85 Millionen Arbeitsplätze verdrängt werden könnten.

source-121

Leave a Reply