Die am meisten unterschätzten Rollenspiele der 1990er Jahre


Lunar: Eternal Blue (1994)

Mond: Ewiges Blau (1994)

Die direkte Fortsetzung von Mond: Der Silberstern (ein hervorragendes Spiel für sich), ist dieses klassische JRPG, das heutzutage leider sehr schwer legal aufzuspüren ist. Auf viele Arten, Ewiges Blau war nichts Besonderes. Es ist ein rundenbasiertes JRPG mit einer Geschichte über die Rettung der Welt. Aber der Schreibstil ist unglaublich scharfsinnig und es war eines der ersten Rollenspiele, das FMVs enthielt. Sein Stil trug dazu bei, dass es sich deutlich von den meisten anderen Titeln dieser Zeit abhob.

Leider wurde es ursprünglich auf der Sega-CD veröffentlicht: ein Add-on, das sich nicht sehr gut verkaufte. Ein PS1-Remake erschien erst spät im Lebenszyklus der Konsole gegen starke Konkurrenz, sodass auch dies übersehen wurde. Und zwar beides Der silberne Stern Und Ewiges Blau waren in der kürzlichen japanischen Veröffentlichung des Sega Genesis Mini 2 enthalten, keines von beiden hat es auf die nordamerikanische Version der Mini-Konsole geschafft.

Lufia II: Aufstieg der Sinistrals (1995)

Lufia II: Aufstieg der Sinistralen (1995)

Bis 1995 hatte sich das SNES dank einer Bibliothek mit Instant-Klassikern wie z. B. problemlos als Konsole der Wahl für RPG-Spieler etabliert Final Fantasy VI, Chrono-TriggerUnd Geheimnis des Manas. Die meisten Spieler freuten sich auf die neuen 32-Bit-Konsolen und das bevorstehende Nintendo 64, aber das SNES hatte noch ein weiteres großes Rollenspiel in petto, das zu seiner Zeit leider weitgehend unbeachtet blieb.

Lufia II (das eigentlich ein Prequel zum ersten Spiel ist) unterschied sich von anderen Spielen auf dem System durch seinen Schwerpunkt auf Rätseln. Einige sind ganz einfach, während andere Ihnen den Kopf zerbrechen werden. Aber es war anders als alles andere auf dem SNES und trug dazu bei, dem Spiel eine einzigartige Identität unter den klassischen RPGs der 90er Jahre zu verleihen. Auch der unglaubliche Soundtrack hat nicht geschadet. Aufstieg der Sinistralen erhielt schließlich ein DS-exklusives Remake, verlor jedoch durch den Übergang etwas von seinem ursprünglichen Charme. Leider erregte auch diese Version bei den Spielern nicht viel Aufmerksamkeit.

Albion (1995)

Albion (1995)

Erst einmal, Albion verdient wegen seiner brillanten Lage mehr Aufmerksamkeit. Ja, es ist ein typisches Fantasy-Setting mit Magie und Monstern, aber die Wendung liegt darin, wie man dorthin gelangt. Sie spielen tatsächlich die Besatzung eines Raumschiffs, das auf dem Titelplaneten abgestürzt ist, was zu einer neuartigen Mischung aus Science-Fiction und traditionellen Fantasy-Tropen führt.

Kämpfe ein Albion ist etwas strategischer als die typischen Rollenspiele. Eigentlich ähnelt es eher einer Schachpartie. Sie müssen die Reihenfolge der Charaktere planen und festlegen, wohin sie sich als Nächstes bewegen, um das Beste aus den Angriffen Ihrer Gruppe herauszuholen. Trotz des großen Lobes der Kritiker seit seiner Veröffentlichung Albion ist immer noch eines der obskureren Rollenspiele der 1990er Jahre, aber auch heute noch lohnt es sich, es aufzuspüren.

source-98

Leave a Reply