Deutschland will unter dem neuen Trainer Julian Nagelsmann für die EM 2024 an alten Glanz anknüpfen

Nachdem die deutsche Nationalmannschaft seit dem Gewinn der Weltmeisterschaft 2014 in eine Krise geriet, hat sie seit der Ernennung von Julian Nagelsmann zum Cheftrainer im September ihre Dynamik und Ambitionen wiederentdeckt. Gastgeber Deutschland zählt zu den Favoriten auf den Gewinn der Europameisterschaft 2024. Die Fans erinnern sich nostalgisch an die gute Stimmung, als die Deutschen die Weltmeisterschaft 2006 organisierten und sie als „Sommermärchen“ in Erinnerung behalten.

Ausgegeben am:

3 Minuten

„Ich habe das Gefühl, dass wir gewinnen können. Und meistens ist mein Gefühl auch nicht so schlecht“, sagt Julian Nagelsmann, der deutsche Nationaltrainer, der vor dem Start der Europameisterschaft 2024, die am Freitag, 14. Juni, beginnt, öffentlich viel Zuversicht zeigt.

Angesichts seiner herausragenden Erfolgsbilanz bei großen Wettbewerben, des Kalibers der ausgewählten Spieler und des Vorteils, den Wettbewerb auszurichten, gehört Deutschland neben Frankreich und England logischerweise zu den Favoriten.

Doch auch wenn die Mannschaft vier Weltmeisterschaften und drei Europameisterschaften gewonnen hat, konnte sie seit 1996 keine Europameisterschaft mehr gewinnen – eine Ewigkeit für diesen Fußballgiganten.

Deutschland hat aufgehört zu gewinnen

Seit dem Gewinn der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien steckt die deutsche Nationalmannschaft in einer Krise. Bei den letzten beiden Weltmeisterschaften (2018 und 2022) schied sie bereits in der Gruppenphase aus, bei der letzten Europameisterschaft 2021 schied sie im Achtelfinale gegen England aus.

Entsprechend groß ist die Vorfreude auf diese Heim-Europameisterschaft bei den deutschen Fans, zumal die Gruppenphase recht überschaubar erscheint: Schottland macht das Auftaktspiel, es folgen Ungarn und die Schweiz.

Der 36-jährige Nagelsmann, der im vergangenen Herbst Hansi Flick an der Spitze einer in der Krise steckenden Mannschaft ablöste, hat Grund zur Zuversicht. Er hat gezeigt, dass seine Spieler zu Höchstleistungen fähig sind, indem er im März in zwei Freundschaftsspielen hochkarätige Gegner wie Frankreich (2:0) und die Niederlande (2:1) besiegte.

Nagelsmann, ein ehemaliger Trainer des FC Bayern München, ist für seine Überzeugungskraft bekannt: Es gelang ihm, Toni Kroos, sechsmaligen Champions-League-Sieger mit Real Madrid und wohl den besten deutschen Spieler des letzten Jahrzehnts, für die Europameisterschaft 2024 aus seiner Nationalmannschaftskarriere zurückzuholen.

Er hat auch gezeigt, dass er bereit ist, schwierige Entscheidungen zu treffen, etwa als er mehrere Schlüsselspieler aus seinem EM-Kader nahm, darunter Mats Hummels, Borussia Dortmunds soliden Innenverteidiger und Weltmeister von 2014.

Wirtz und Musiala, zwei Shootingstars

Für diese Europameisterschaft hat sich der Nationaltrainer stark auf die Spieler verlassen, die im März gegen Les Bleus beeindruckt haben. „Wir haben den Kader kaum verändert, weil er gut war“, sagte Nagelsmann, als er am 16. Mai sein Team für das Turnier vorstellte.

Während er auf Schlüsselspieler wie Kapitän Ilkay Gündogan und Torhüter Manuel Neuer setzen wird, der verletzungsbedingt seit 2022 nicht mehr für sein Nationalteam auflief, vertraut der Trainer die Offensive seiner Mannschaft zwei sehr jungen Spielern an, die in dieser Bundesliga-Saison für Aufsehen gesorgt haben: Jamal Musiala und Florian Wirtz, beide 21.

Musiala, der bereits bei der WM 2022 zum Einsatz kam, steigert sich mit jedem Spiel, das er für Bayern München bestreitet.

Der frischgekrönte Bundesliga-Meister Florian Wirtz hat bei Bayer Leverkusen eine erstaunliche Effizienz vor dem Tor gezeigt und ist der Hauptarchitekt der Titelsaison des Vereins. In 32 Spielen erzielte er elf Tore und gab elf Vorlagen.

Hoffen auf ein weiteres Sommermärchen

In Vorbereitung auf die EM 2024 traf Deutschland am 4. Juni zunächst auf die Ukraine. Das Spiel ermöglichte eine umfassende Überprüfung des Kaders und endete trotz 26 deutscher Torschüsse mit einem 0:0-Unentschieden.

Drei Tage später verpatzte die Mannschaft ihr letztes Testspiel gegen Griechenland, obwohl sie sich dank eines 89:1-Sieges mit 2:1 durchsetzen konnte.th-Minuten-Tor.

Diese glanzlose Leistung war ein rechtzeitiger Weckruf für die Mannschaft und für Torhüter Neuer, der durch einen Patzer das griechische Tor ermöglichte und wackelig und uninspiriert wirkte.

Um einen guten Start ins Turnier zu haben und die heimischen Fans wie 2006, als die WM im eigenen Land ausgetragen wurde, hinter sich zu bringen, muss die Mannschaft beim Auftaktspiel am Freitag in München gegen Schottland eine überzeugendere Leistung zeigen.

Deutschland schaffte es bei der Endrunde 2006 bis ins Halbfinale, verlor dann aber gegen Italien. Das Turnier wurde jedoch als großer Erfolg gewertet und eine Welle des Nationalstolzes erfasste das Land, das erlebte, was bis heute als „Sommermärchen“ gilt. Sommermärchen.

Der ehrgeizige Nagelsmann, dessen Vertrag ursprünglich bis zur EM 2024 lief, nun aber bis zur WM 2026 verlängert wurde, glaubt, dass seine Spieler mehr erreichen können als nur einen Platz unter den letzten Vier.

Das wird sich am Finaltag, dem 14. Juli, zeigen.

Dieser Artikel ist eine Übersetzung des französischen Originals.

source site-27

Leave a Reply