Detroit: Become Human-Entwickler Quantic Dream wurde vom Diablo Immortal-Publisher NetEase gekauft

Die Übernahmen von Videospielen gehen weiter: Diesmal ist es der französische Entwickler Quantic Dream, der von der chinesischen Spielefirma NetEase gekauft wurde.

NetEase, das Blizzards Handyspiel Diablo Immortal veröffentlicht, sagte Es hatte das Studio hinter Detroit: Become Human, Heavy Rain und Beyond: Two Souls erworben, ohne eine Gebühr offenzulegen. NetEase erwarb ursprünglich 2019 eine Minderheitsbeteiligung an Quantic Dream.

Quantic Dream, geführt von David Cage und Guillaume de Fondaumière, ist nun das erste Studio von NetEase in Europa. Das Unternehmen werde „weiterhin unabhängig agieren und sich darauf konzentrieren, seine Videospiele auf allen Plattformen zu erstellen und zu veröffentlichen sowie von Dritten entwickelte Titel zu unterstützen und zu veröffentlichen und gleichzeitig die bedeutenden Spieleentwicklungsfähigkeiten von NetEase zu nutzen“, betonte das Unternehmen.

Eurogamer Breaking Newscast: Sony erhöht widerwillig den PS5-Preis, weiß aber, dass es damit durchkommen kann

Anfang dieses Monats reagierte Cage auf Vorwürfe einer ungesunden Studiokultur und unangemessenen Verhaltens bei Quantic Dream, die er zuvor als „Schmierkampagne“ bezeichnete.

In einem Interview mit Edge diskutierte Cage die Unternehmenskultur des Studios und bestritt einen Mangel an Demut in seiner Reaktion auf Vorwürfe.

„Ich glaube nicht, dass wir eine aggressive Einstellung hatten“, sagte er. „Wenn dir Dinge vorgeworfen werden, die gegen alles verstoßen, woran du glaubst, alles, was du in deinem Leben getan hast, tut es weh. Es ging über den bloßen Angriff auf die Studiokultur hinaus.

„Natürlich sind wir, wie jede menschliche Organisation, keineswegs perfekt“, fuhr Cage fort. „Aber sind wir die Art von Studio, die beschrieben wurde? Unsere Mitarbeiter haben immer wieder gesagt: Das stimmt nicht. Können wir uns verbessern? Ja. Haben wir in der Vergangenheit Fehler gemacht? Wahrscheinlich. Aber wir mussten etwas gegen das Gesagte tun.“ Wir waren so verletzt von bestimmten Anschuldigungen, von denen wir wissen, dass sie falsch oder falsch sind, dass wir uns verteidigen mussten. Wir wollten, dass die Leute unsere Stimme hören.“

Bereits 2018 behaupteten mehrere Berichte in französischen Medien, Quantic Dream habe eine Schuljungenkultur aus Rassismus und sexistischen Witzen. Ein Fall im Unternehmen stach dabei besonders hervor: ein Mitarbeiter, der mit Photoshop Bilder seiner Kollegen auf die Leichen von Nazis und halbnackten Frauen auftrug.

Cage sagte Edge, dies seien „inakzeptable Bilder“, und die Situation sei in weniger als zwei Stunden erledigt, bevor er erklärte: „Ich glaube nicht, dass wir jemals ein giftiges Unternehmen waren.“

Er fuhr fort: „Wir haben diese schrecklichen Werte nie vertreten. Seit den Anfängen vor 25 Jahren basierte das Unternehmen immer auf humanistischen Werten der Inklusivität. Wir haben uns immer für Vielfalt eingesetzt. Sie können dies an den Spielen sehen, die wir entwickeln.

“Diese Werte werden in unserem Unternehmen hochgehalten. Die Hälfte unserer Führungskräfte sind Frauen. Wir haben seit dem ersten Tag LGBT-Mitarbeiter auf allen Ebenen des Studios. Wir haben eine hohe Bindungsrate in einer Branche, in der Fluktuation die Regel ist. Immer wieder , geben Mitarbeiter in anonymen Umfragen Dritter an, dass sie die Atmosphäre im Studio schätzen, die Tatsache, dass es ein warmer, freundlicher Arbeitsplatz ist.”

Quantic Dream und Cage selbst anschließend Klagen eingeleitet gegen die drei französischen Medienunternehmen, die das Studio gemeinsam wegen angeblicher Verleumdung untersuchten, mit gemischtem Erfolg.

Quantic Dream ist nach wie vor am bekanntesten für sein narratives Abenteuer Heavy Rain aus dem Jahr 2010, das exklusiv für PlayStation 3 veröffentlicht wurde. Einst ein enger PlayStation-Verbündeter, kündigte Quantic Dream 2019 an, keine Spiele mehr ausschließlich für Sony-Plattformen zu entwickeln.

Quantic Dream arbeitet derzeit an Star Wars Eclipse. Auf der Gamescom letzte Woche gab es einen Verlagsvertrag für Under the Waves bekannt, eine Unterwassergeschichte über Trauer und den Schutz der Ozeane. Berichten zufolge arbeitet Quantic Dream auch an einem neuen Projekt, das auf The Dark Sorcerer basiert, seiner Tech-Demo für PlayStation 4 aus dem Jahr 2013.


source site-58

Leave a Reply