Der Tod der britischen Königin entfacht die Debatte um die australische Republik

Viele betrachteten den Respekt und die Zuneigung der Australier für die verstorbene Königin Elizabeth II. als das größte Hindernis dafür, dass das Land eine Republik mit einem eigenen Staatsoberhaupt wurde.

Jetzt, nach ihrem Tod und mit einer republikfreundlichen Labour-Partei-Regierung an der Macht, werden die verfassungsmäßigen Verbindungen Australiens zur britischen Monarchie zum ersten Mal, seit die Änderung bei einem Referendum von 1999 abgelehnt wurde, wieder Gegenstand einer Debatte erster Ordnung sein.

Während ihrer langen Regierungszeit verband sich die Königin mit Australien auf eine Weise, wie es noch kein Monarch vor ihr getan hatte.

1954 besuchte sie als einzige regierende britische Monarchin Australien. Ihre Star-Power war so groß, dass schätzungsweise 70 % der australischen Bevölkerung sie während einer anstrengenden zweimonatigen Reise besuchten, die sie und ihren Ehemann Prinz Philip in 57 Städte führte, die über weite Entfernungen verstreut waren. Sie besuchte es 16 Mal, das letzte Mal im Jahr 2011, als sie 85 Jahre alt war.

Ihr Gesicht ist die einzige Monarchin, die auf australischem Geld erscheint, seit die Dezimalwährung 1966 eingeführt wurde, als australische Dollar und Cent britische Pfund, Schilling und Pence ersetzten.

Ihr ältester Sohn, König Charles III., wurde am Sonntag vom australischen Vertreter des Monarchen, Generalgouverneur David Hurley, bei einer protokolllastigen Zeremonie im Parlamentsgebäude, die mit 21 Salutschüssen endete, offiziell zum Staatsoberhaupt Australiens ernannt.

Anthony Albanese, der sich selbst als den ersten Kandidaten mit einem „nicht-anglo-keltischen Namen“ bezeichnet, der in den 121 Jahren, in denen das Amt besteht, für das Amt des Premierministers kandidiert, begann damit, den Grundstein für eine australische Republik zu legen, als Labour im Mai nach neun gewählt wurde Jahre in Opposition.

Albanese schuf eine neue Position des stellvertretenden Ministers für die Republik und ernannte im Juni Matt Thistlethwaite in die Rolle. Thistlethwaite hatte gesagt, es würde sich zu Lebzeiten der Königin nicht ändern.

Der Premierminister hat gesagt, dass ein Republikreferendum keine Priorität seiner ersten dreijährigen Amtszeit in der Regierung sei.

Er plant bereits ein Referendum, das in der laufenden Amtszeit abgehalten werden soll, um eine indigene Stimme im Parlament in der australischen Verfassung zu verankern. Während die Einzelheiten noch nicht abgeschlossen sind, würde die Stimme einen Mechanismus bieten, der es indigenen Vertretern ermöglichen würde, sich an das Parlament zu Gesetzen zu wenden, die sich auf ihr Leben auswirken.

Seit die Nachricht vom Tod der Königin am Freitag in Australien bekannt wurde, hat Albanese Fragen zu einer australischen Republik abgetan.

„Jetzt ist nicht die Zeit, über unser Regierungssystem zu sprechen“, sagte Albanese am Sonntag gegenüber der Australian Broadcasting Corp.

„Jetzt ist es an der Zeit, dem Leben von Königin Elizabeth Tribut zu zollen, einem gut gelebten Leben, einem Leben der Hingabe und Loyalität, auch gegenüber dem australischen Volk, und für uns, es zu ehren und zu trauern“, fügte Albanese hinzu.

Oppositionsführer Peter Dutton, ein Monarchist, hat in ähnlicher Weise Fragen vermieden, warum Australien einen König braucht.

Die Australian Republic Movement, eine Organisation, die sich dafür einsetzt, dass Australien eine Republik wird und keiner politischen Partei angehört, wurde wegen einer politischen Erklärung kurz nach der Nachricht vom Tod der Königin kritisiert.

Die Erklärung bezog sich auf die Kommentare der Königin zum Referendum von 1999, in dem dafür gestimmt wurde, den britischen Monarchen als Staatsoberhaupt Australiens zu behalten.

„Die Königin unterstützte das Recht der Australier, eine völlig unabhängige Nation zu werden, während des Referendums … und sagte, dass sie „immer deutlich gemacht hat, dass die Zukunft der Monarchie in Australien eine Angelegenheit ist, die das australische Volk allein und demokratisch entscheiden muss und verfassungsmäßige Mittel’“, heißt es in der Erklärung.

Dieses Referendum scheiterte weitgehend, weil die Australier uneins darüber waren, welche Art von Präsident sie wollten. Der Monarch wird in Australien von einem Generalgouverneur vertreten, der in den letzten Jahrzehnten stets australischer Staatsbürger war. Der Generalgouverneur wird vom Monarchen auf Anraten des Premierministers ernannt.

Das Referendum empfahl, dass der Monarch und der Vertreter des Monarchen durch einen Präsidenten ersetzt werden, der von mindestens zwei Dritteln der Gesetzgeber im Parlament gewählt wird.

Aber viele Republikaner wollten, dass die Wähler den Präsidenten wählen, wie sie es in den Vereinigten Staaten tun, und schlossen sich den Monarchisten an, um sich gegen das damals angebotene republikanische Modell zu stellen.

Die kleine Partei der Grünen, die im Senat einflussreich ist, wo keine Partei die Mehrheit der Sitze hält, wurde auch dafür kritisiert, dass sie die Republik innerhalb weniger Stunden nach dem Tod der Königin erhoben hatte.

„Jetzt muss Australien vorankommen. Wir brauchen einen Vertrag mit den Menschen der First Nations und wir müssen eine Republik werden“, twitterte der Vorsitzende der Grünen, Adam Bandt, am Freitag. Australien ist selten unter den ehemaligen britischen Empire-Ländern, da es keinen Vertrag mit seinen indigenen Völkern hat.

Die Unterstützung für die Republikbewegung nahm 1975 zu, als Generalgouverneur John Kerr die Autorität von Königin Elizabeth II. nutzte, um Labour-Premierminister Gough Whitlam zu entlassen, um eine Verfassungskrise zu beenden.

Es gab den Verdacht, dass die britische Königsfamilie Kerr angewiesen hatte, eine demokratisch gewählte australische Regierung zu stürzen.

Die Historikerin und Whitlam-Biografin Jenny Hocking führte einen vierjährigen Rechtsstreit, um die Korrespondenz zwischen Kerr und dem Buckingham Palace im Jahr 2020 vom National Archive of Australia freizugeben. Untere Gerichte akzeptierten, dass Briefe zwischen dem Monarchen und dem Generalgouverneur, zwei zentralen Figuren in der australischen Verfassung , waren persönlich und werden möglicherweise nie veröffentlicht.

Aber der Oberste Gerichtshof entschied mit einer Mehrheit von 6:1 zugunsten von Hocking, die die Freigabe der Briefe erlaubte.

Kerr entließ Whitlam, um eine einen Monat alte Sackgasse im Senat zu beenden. Kerr ernannte Oppositionsführer Malcolm Fraser zum Interimspremierminister unter der Bedingung, dass Fraser sofort Neuwahlen anberaumte, die Labour verlor.

Während die Königin zu dieser Zeit der Monarch war, hatte auch König Charles, dann Prinz Charles, Kerrs Entscheidung, Whitlam zu feuern, beeinflusst, sagte Hocking.

Charles hatte mit Kerr die Möglichkeit besprochen, Whitlam zu entlassen, drei Monate bevor Kerr der einzige Generalgouverneur wurde, der eine australische Regierung stürzte.

„Das hat eindeutig Einfluss auf Kerrs Entscheidung, die Regierung zu entlassen – daran besteht kein Zweifel“, sagte Hocking.

„Es ist eine entsetzliche Beteiligung. Es nützt niemandem, so zu tun, als wäre das nicht der Fall. Das müssen wir anerkennen“, fügte sie hinzu.

Albanese sagte, die Krise von 1975 habe die Notwendigkeit eines australischen Staatsoberhauptes anstelle eines britischen Monarchen verstärkt.

John Howard, ein Monarchist, der Premierminister war, als die Australier gegen die Trennung ihrer verfassungsmäßigen Bindungen zu ihrem ehemaligen Kolonialherrn stimmten, sagte, diese Bindungen könnten den Tod der Königin überleben.

„Die Stärke der Monarchie in Australien wurde durch die persönliche Popularität der Königin unermesslich gesteigert“, sagte Howard.

„Das soll nicht heißen, dass es nicht weitergeht. Es wird in einer anderen Form weitergehen“, fügte Howard hinzu.

source site-26

Leave a Reply