Der JuiShark M.2 SSD-Kühler ist größer als eine Low-Profile-GPU


Chinas JuiShark hat einen weiteren kühnen M.2-SSD-Kühler auf den Markt gebracht. Das neueste Modell mit dem Namen M.2 Vier, ist der logische Nachfolger des letztjährigen M.2 Three. Überraschenderweise hat dieses mutige Unternehmen das Design mit dieser neuesten Generation ein wenig verkleinert. Mit einer Höhe von 71 mm ist er jedoch immer noch riesig in der Welt der SSD-Kühler, mehrere Millimeter höher als eine standardmäßige moderne Low-Profile-Grafikkarte. Darüber hinaus ist der M.2 Four, der seine physische Schrumpfung wettmacht, mutiger als je zuvor, mit einer Auswahl von drei Farben und einem aRGB-Lüfter.

Vielleicht wurde der JuiShark M.2 Four etwas kompakter gemacht, indem ein Design übernommen wurde, das auf die moderate M.2-Wärmebelastung zugeschnitten ist. Das letztjährige Modell sah aus wie ein halber CPU-Kühler im Tower-Stil, aber mit dem M.2 Four-Design sehen wir etwas raffinierteres, mit einem benutzerdefinierten Kühlkörper, der genau in ein 2280-Tray passt, und einem vollständig versenkten aRGB-Lüfter innerhalb der Rippenstruktur.

(Bildnachweis: JuiShark)

JuiShark sagt, dass das Kühlermaterial eine Aluminiumlegierung ist und die M.2-Buchse, in die es geschraubt wird, aus Edelstahl besteht. Diese Kombination bedeutet vage, dass „der Wärmeableitungseffekt stärker ist“, so der chinesische Teilehersteller. Der Einbaulüfter ist ein 5015 aRGB-Lüfter mit einem 4-Pin-PWM-Anschluss. In Anbetracht des Namens, der Bilder und der Gesamtabmessungen vermuten wir, dass es sich um einen 50-mm-Lüfter handelt.

Technische Daten sind zum Zeitpunkt des Schreibens nicht verfügbar. Trotz dieser Einschränkung unseres ersten Eindrucks stellen wir jedoch fest, dass eines der Bilder der Produktgalerie die Arbeitstemperaturen einer Samsung 980 Pro 500 GB mit M.2 Four-Kühlung im Vergleich zu demselben Gerät ohne Kühlkörper zeigt.

(Bildnachweis: JuiShark)

Die Diagramme oben links zeigen die M.2 Four-gekühlte SSD in Grün. Die Diagramme von JuiShark zeigen die vergleichenden NAND-Temperaturen oben, und das zweite Balkenpaar sind die Controller-Temperaturen. Während der M.2-Four-Tests stand das System beispielsweise unter einer nicht spezifizierten Last und die Raumtemperatur betrug 27 Grad.

source-109

Leave a Reply