DeFi-Protokoll Aave stößt auf große Kapitalflucht

Die jährlichen prozentualen Renditen oder APY auf der Krypto-Kredit- und Kreditplattform Aave sind auf ein Rekordniveau gestiegen, nachdem Kapitalabzüge das dezentralisierte Finanzprotokoll oder DeFi-Protokoll in eine Liquiditätskrise gebracht haben. Zum Zeitpunkt des Schreibens hat die Variable APY beim Ausleihen von Stablecoin Dai über Aave angeschwollen auf 24,88 %, verglichen mit etwa 6,50 % am Vortag.

Nach Laut dem Kryptowährungsforscher Igor Igamberdiev war die Blockchain-Persönlichkeit Justin Sun in den letzten Stunden für mindestens Milliarden Dollar an Abhebungen verantwortlich. Der gesperrte Gesamtwert von Aave (TVL) sank von 17,89 Milliarden US-Dollar am Vortag auf 14,7 Milliarden US-Dollar, basierend auf Daten von DeFi Pulse.

In einer Reihe von Tweets berichten Aave-Entwickler enthüllt dass die Finanzmodellierungsplattform Gauntlet Network ein Aave Improvement Protocol (AIP) eingereicht hat, um die Ausleihfunktion für xSUSHI- und DeFi Pulse Index (DPI)-Token als Vorsichtsmaßnahme zu deaktivieren. Darüber hinaus forderte die AIP auch die Deaktivierung von Automated Market Maker oder AMM, Liquiditätsanbieter-Token auf dem Aave AMM-Markt als zusätzlichen Schutz.

Anfang der Woche äußerten Mitglieder der Aave-Community Bedenken hinsichtlich Schwachstellen bei der Verwendung von xSUSHI-Token als Sicherheiten für die Kreditaufnahme auf der Plattform. Aave-Entwickler angeblich dass das Team von Gauntlet Network Simulationen durchführte, die zeigten, dass es wirtschaftlich nicht machbar wäre, xSUSHI-Token auf Aave zu nutzen. Aave-Entwickler behaupten jedoch, dass das Gauntlet-Netzwerk trotz dieser Ergebnisse immer noch das AIP veröffentlicht hat. Die AIP befindet sich derzeit in der Abstimmungsphase, mit “Ja”-Stimmen stark begünstigt.

Vor dem heutigen Flug war Aave das beliebteste DeFi-Protokoll, da rangiert von Defi Lama. Die Plattform hat viel Anziehungskraft bei Kryptowährungs-Enthusiasten, die eine Farm oder einen Stablecoin-Kredit aufnehmen möchten, indem sie ihre digitalen Währungen als Sicherheiten verpfänden.