Der Japaner Dean Fujioka („Fullmetal Alchemist“, „The Man From The Sea“) und der Brite Callum Woodhouse („All Creatures Great and Small“, „The Durrells“) werden in „Orang Ikan“, einem Set aus dem Zweiten Weltkrieg, die Hauptrollen spielen Kreatur-Horrorfilm. Das Drehbuch für den Film stammt von Mike Wiluan („Buffalo Boys“, HBO-Serie „Grisse“), der in Singapur und Indonesien lebt und ab nächsten Monat auch Regie führen wird.
Die internationalen Rechte an „Orang Ikan“ wurden von der in London ansässigen SC Films International übernommen, die dem Projekt nächsten Monat auf dem Busan-Festival und dem begleitenden Markt seinen Verkaufsstart geben wird.
Im Pazifik im Jahr 1942 transportiert ein japanisches Schiff Kriegsgefangene als Sklavenarbeiter in besetzte Gebiete. Nachdem sie von alliierten U-Booten torpediert wurden, stranden ein japanischer Soldat und ein britischer Kriegsgefangener auf einer einsamen Insel, stellen jedoch bald fest, dass sie nicht allein sind. Sie werden von einem wilden mythologischen Wesen gejagt, dem Orang Ikan, einem Mensch-Fisch-Hybriden. Da sie nicht in der Sprache des anderen kommunizieren können, müssen die beiden Todfeinde zusammenkommen, um das Unbekannte zu überleben.
Die Produktion des Films soll im Oktober 2023 in den Infinite Studios von Wiluan in Batam, Indonesien, beginnen, einer der größten Produktionsdienstleistungseinrichtungen in Südostasien und nur eine Fährfahrt von Singapur entfernt, bevor es in den Dschungel von Java geht.
Der Film wird vom erfahrenen Filmemacher Eric Khoo von Zhao Wei Films in Singapur produziert, die Produktion liegt bei Gorylah Pictures. Der Film ist als Vier-Wege-Co-Venture zwischen Singapur, Indonesien, Japan und dem Vereinigten Königreich strukturiert und wird auch von der Singapore Film Commission unterstützt.
Ausführende Produzenten sind: Yoshi, Grace Wu, Han Minli, Natalya Pavchinskaya, Jomon Thomas, Anthony Khoo, S Shamkumar, Kenneth Poh, Simon Crowe, Matthew Joynes und Takahiro Yamashita. Der Film wird eine Musik von Akihiko Matsumoto haben.
„Ich bin mit einer ständigen Vorliebe für Horrorfilme aufgewachsen, die von übernatürlichen bis hin zu Monsterfilmen reichten. Einer meiner Lieblingsfilme aus meiner Kindheit war der klassische Monsterfilm „Creature from the Black Lagoon“ aus dem Jahr 1954. Während der Pandemie stieß ich auf „Hell in the Pacific“, einen Kriegsfilm aus dem Jahr 1968 über einen japanischen Soldaten und einen amerikanischen Soldaten, die auf einer Insel festsitzen und versuchen, sich gegenseitig umzubringen. Das war für mich der Aha-Moment – was wäre, wenn in diesem Szenario ein Orang Ikan an Land gekommen wäre? Um zu überleben, müssten sich die beiden Todfeinde zusammenschließen, um gegen dieses schreckliche Biest zu kämpfen! Was für eine aufregende Prämisse!“, sagte Khoo Vielfalt. „Ich freue mich so sehr, dass ich nach 30 Jahren in der Filmbranche endlich meinen ersten Kreaturenfilm produzieren kann, und das noch dazu mit meinem häufigen Kooperationspartner Mike Wiluan.“
„‚Orang Ikan‘ ist eine Ursprungsgeschichte mit einem Horror-Survival-Thema, die im Kontext einer realistischen Tragödie während des Zweiten Weltkriegs in Asien spielt. Ich verwende sowohl Studioumgebungen als auch die wundervollen wilden Landschaften Indonesiens – ich freue mich darauf, sowohl die Spannung, den Horror als auch die Schönheit dieses Konzepts an verschiedenen exotischen Orten einzufangen“, sagte Wiluan. „Wir haben eine wunderbare Besetzung, talentierte Künstler und die beste Crew zusammengestellt, um dieses unglaubliche Abenteuer zu erleben. Jede Produktion wird ihre eigenen einzigartigen Herausforderungen mit sich bringen und dieser Film wäre für mich eine ultimative kreative und körperliche Herausforderung, der ich mich gerne stellen möchte.“
Das Busan-Programm von SC Films umfasst außerdem die Zeichentrickfilme „Dragonkeeper“ und „Girl in the Clouds“ sowie Live-Actionfilme „On Fire“, „Little Bone Lodge“, „December“ und den neuen australischen Thriller „Captive“.
Konzeptkunst für „Orang Ikan“ (Mit freundlicher Genehmigung von SC Films International)
SC Films International