Das von Stanford-Forschern geleitete Pledge sammelt 3 Millionen US-Dollar für das dezentralisierte Kreditprotokoll

Das dezentrale Kreditvergabeprotokoll Pledge hat sich Investitionen in Höhe von 3 Millionen US-Dollar für sein kettenübergreifendes Ökosystem gesichert, das sich auf langfristige Finanzierungen konzentriert, was die kontinuierliche Innovation im DeFi-Sektor unterstreicht.

Die Investitionsrunde wurde von DHVC, einer in Palo Alto ansässigen Risikokapitalgesellschaft, angeführt, mit zusätzlicher Beteiligung von Professor Gary LaBlanc an der UC Berkeley und den Mitgliedern der Stanford University, Ray Wong und Torsten Wendl. Die Erhöhung wird Pledge bei seiner Mission unterstützen, eine führende Plattform für die Kreditvergabe von Krypto-Assets zu werden, die schließlich den Weg für tokenisierte reale Finanzanlagen ebnet.

Pledge wurde von einer Gruppe Blockchain-fokussierter Forscher an der Stanford University erstellt, darunter Professor David Tse, Nicole Chang, Ray Wong und Torsten Wendl. Auch der bereits erwähnte Professor Gary LaBlanc hat an dem Protokoll mitgewirkt.

Durch die Nutzung von Binance Smart Chain zielt Pledge darauf ab, die langfristige Finanzierung von Krypto-Inhabern zu erleichtern, was laut den Forschern in der Branche noch nicht angegangen werden muss. Das Protokoll erreicht dieses Ziel, indem es Benutzern ermöglicht, ihre Portfolios mit Nicht-Krypto-Assets zu diversifizieren, ohne der Zinsvolatilität ausgesetzt zu sein.

Das Protokoll wird von Pledge Tokens oder PLGR betrieben, die ein Gesamtangebot von 3 Milliarden haben. Für PLGR sind derzeit keine Marktdaten verfügbar.

Die DeFi-Kreditmärkte sind in diesem Jahr immer beliebter geworden und ziehen einen Zustrom neuer Nutzer an, die höhere Renditen und einen verbesserten Zugang zu neuen Märkten versprechen. Während Aave den DeFi-Kreditmarkt dominiert, wurden im vergangenen Jahr mehrere Protokolle eingeführt, von denen jedes sein eigenes Wertversprechen bietet.

Verwandt: DeFi zieht laut ConsenSys 2,91 Millionen Ethereum-Adressen an

Derzeit ist ein Gesamtwert von knapp 44 Milliarden US-Dollar an den DeFi-Kreditmärkten gebunden. gemäß zu Branchendaten. Das macht etwas mehr als die Hälfte des gesamten DeFi-Marktes aus.

Das Wachstum von DeFi hat unerwünschte Aufmerksamkeit von Aufsichtsbehörden auf sich gezogen, die sich zunehmend Sorgen um den Anlegerschutz machen und ob bestimmte Vermögenswerte unter die Sicherheitsgesetze des Bundes fallen. Wie Cointelegraph kürzlich berichtete, hat die US-Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission) die Kryptowährungsbörse Coinbase gewarnt, dass ihr vorgeschlagenes Renditeprogramm gegen Wertpapiergesetze verstößt.

Verwandt: SEC vs. Coinbase: Alex Mashinsky sagt, Celsius müsse den Fallout abwarten