Das slowenische Bunny.net bringt eine 6-Millionen-Dollar-Runde auf, um ein „entwicklerfreundliches“ CDN anzubieten


Es mag ein wenig zu früh sein, „Achtung Cloudflare!“ zu sagen, insbesondere angesichts seiner Bewertung von 20 Milliarden US-Dollar, aber ein slowenisches Startup glaubt, dass der Web-Sicherheitsriese einen Trick auf dem Markt verpasst hat, da Entwickler zugunsten großer Unternehmenskunden zunehmend ignoriert werden .

Bunny.net hat jetzt eine von Runa Capital und Capital Genetics angeführte Finanzierungsrunde in Höhe von 6 Millionen US-Dollar aufgelegt, um zu beweisen, dass es ein Fehler ist, wenn sich Unternehmen nur auf einen Anbieter verlassen. Im Juni erlitt Cloudflare beispielsweise einen Ausfall, der den Datenverkehr in 19 Rechenzentren beeinträchtigte und Tausende von Websites für über eine Stunde zum Erliegen brachte.

Bunny-Gründer Dejan Grofelnik Pelzel sagt, dass Plattformen wie Cloudflare, die hauptsächlich Unternehmenskunden bedienen, aber Entwickler weniger hervorheben, einige Websites angreifbar machen.

Er sagt, Bunny.net wolle dies ausnutzen, indem es ein entwicklerfreundliches CDN bereitstelle, das Gebühren für den Datenverkehr erhebt, aber andere Funktionen kostenlos anbietet.

Cloudflare arbeitet auf eine andere Art und Weise, indem es Bandbreite kostenlos macht, aber Einnahmen aus zusätzlichen Abonnements für Unternehmens-Add-Ons generiert.

Stattdessen lässt Bunny.net kleine Entwickler für Dienste bezahlen, aber, wie sie behaupten, auf einem niedrigeren Niveau als Cloudflare, und bietet gleichzeitig entwicklerfreundliche Tools wie Bunny Fonts, einen datenschutzorientierten Drop-in-Ersatz für Google Fonts.

Es behauptet nun, mehr als Millionen Websites für über 24.000 zahlende Kunden zu betreiben, darunter Marken wie Hyundai und AppSumo.

Dmitry Galperin, GP bei Runa Capital, sagte in einer Erklärung: „Der Web-Stack entwickelt sich weiter und das sollte auch die Infrastruktur tun. Im Wettlauf um Unternehmenskunden und deren Volumina fehlen bestehende CDNs im Innovationsspiel. Bunny.net füllt die Lücke, indem es eine moderne, entwicklerfreundliche Edge-Infrastruktur anbietet, die von der blitzschnellen Bereitstellung von Inhalten bis hin zu skriptfähigem DNS und Lastausgleich reicht.“

Pelzel sagt, er habe ein CDN für sich selbst gebaut und erkannt, dass auch andere daran interessiert sein könnten, daher das Startup.

„Wir planen, uns von der Datenspeicherung und -verteilung zu erweitern und arbeiten jetzt an Sicherheits- und globalen Rechenlösungen. Letztendlich möchte ich dem slowenischen Tech-Ökosystem helfen und ein Unternehmen aufbauen, das die Anlaufstelle für slowenische Tech-Absolventen sein wird“, sagte er in einer Erklärung.

source-116

Leave a Reply