Das neue Weltraumteleskop der NASA erreicht sein Ziel im Sonnenorbit

Ausgegeben am:

Das James-Webb-Weltraumteleskop hat seine Triebwerke gezündet und sein orbitales Ziel etwa eine Million Meilen (1,5 Millionen Kilometer) von unserem Planeten entfernt erreicht, sagte die NASA am Montag, ein wichtiger Meilenstein auf ihrer Mission zur Erforschung der kosmischen Geschichte.

Gegen 14:00 Uhr Eastern Time (1900 GMT) feuerte das Observatorium seine Triebwerke fünf Minuten lang, um den sogenannten zweiten Lagrange-Punkt oder L2 zu erreichen, wo es jederzeit Zugang zum halben Himmel haben wird .

“Webb, willkommen zu Hause!” sagte der NASA-Administrator Bill Nelson in einer Erklärung.

„Wir sind der Enthüllung der Geheimnisse des Universums einen Schritt näher gekommen. Und ich kann es kaum erwarten, Webbs erste neue Ansichten des Universums in diesem Sommer zu sehen!“

In dieser Region des Weltraums bleibt es in einer Linie mit der Erde, während es sich um die Sonne bewegt, sodass Webbs Sonnenschutz seine empfindliche Ausrüstung vor Hitze und Licht schützen kann.

Damit der Riesenschirm effektiven Schutz bietet, müssen Sonne, Erde und Mond alle in die gleiche Richtung zeigen, wobei die kalte Seite bei -370 Grad Fahrenheit (-225 Grad Celsius) arbeitet.

Das Zünden des Triebwerks, bekannt als Orbital Burn, war das dritte derartige Manöver, seit Webb am 25. Dezember mit einer Ariane-5-Rakete gestartet wurde.

Der Plan war beabsichtigt, denn wenn Webb zu viel Schub von der Rakete bekommen hätte, wäre sie nicht in der Lage gewesen, sich umzudrehen, um zurück zur Erde zu fliegen, da dies ihre Optik der Sonne aussetzen, sie überhitzen und zerstören würde.

Es wurde daher entschieden, die Raketenzündung leicht zu unterbrennen und die eigenen Triebwerke des Teleskops zu verwenden, um die Differenz auszugleichen.

Webb, das die NASA voraussichtlich fast 10 Milliarden US-Dollar kosten wird, ist eine der teuersten wissenschaftlichen Plattformen, die jemals gebaut wurde, vergleichbar mit dem Large Hadron Collider am CERN und seinem Vorgängerteleskop Hubble.

Halo-Umlaufbahn

Aber während Hubble die Erde umkreist, wird Webb in einem Bereich des Weltraums umkreisen, der als Lagrange-Punkt bekannt ist, wo die Anziehungskraft von Sonne und Erde durch die Zentrifugalkraft des rotierenden Systems ausgeglichen wird.

Ein Objekt an einem dieser fünf Punkte, das zuerst vom italienisch-französischen Mathematiker Joseph-Louis Lagrange theoretisiert wurde, bleibt stabil und fällt nicht in die Schwerkraft von Sonne und Erde, wodurch nur wenig Treibstoff für Anpassungen benötigt wird.

Webb wird nicht genau bei L2 sitzen, sondern es in einem „Heiligenschein“ in einer Entfernung ähnlich der von Erde und Mond umrunden und alle sechs Monate einen Zyklus abschließen.

Dadurch bleibt das Teleskop thermisch stabil und kann mit seinen Solarmodulen Strom erzeugen.

Frühere Missionen zu L2 umfassen die Herschel- und Planck-Observatorien der Europäischen Weltraumorganisation und die Wilkinson Microwave Anisotropy Probe der NASA.

Webbs Position wird auch eine kontinuierliche Kommunikation mit der Erde über das Deep Space Network ermöglichen – drei große Antennen in Australien, Spanien und Kalifornien.

Anfang dieses Monats schloss die NASA den Prozess der Entfaltung von Webbs massivem goldenen Spiegel ab, der Infrarotsignale von den ersten Sternen und Galaxien sammeln wird, die vor 13,5 Milliarden Jahren entstanden sind.

Sichtbares und ultraviolettes Licht, das von den allerersten leuchtenden Objekten ausgestrahlt wird, wurde durch die Expansion des Universums gestreckt und kommt heute in Form von Infrarot an, das Webb mit beispielloser Klarheit erkennen kann.

Seine Mission umfasst auch die Untersuchung entfernter Planeten, die als Exoplaneten bekannt sind, um ihren Ursprung, ihre Entwicklung und ihre Bewohnbarkeit zu bestimmen.

Die nächsten Schritte umfassen die Ausrichtung der Optik des Teleskops und die Kalibrierung seiner wissenschaftlichen Instrumente. Es wird erwartet, dass es seine ersten Bilder im Juni oder Juli zurücksendet.

(AFP)

.
source site-33

Leave a Reply