Das nächste Spiel des „Binding of Isaac“-Schöpfers ist so düster wie eh und je


Mewgenics, das nächste Spiel von Edmund McMillen, dem Schöpfer von The Binding of Isaac und Super Meat Boy, hat lange auf sich warten lassen. Erstmals vor über einem Jahrzehnt im Jahr 2012 angekündigt, wurde es beiseite gelegt, als McMillen sich anderen Projekten zuwandte, bevor er 2018 bekannt gab, dass er mit Hilfe seines Entwicklerkollegen Tyler Glaiel zum rundenbasierten Strategiespiel mit Katzen zurückkehren würde. Jetzt hat McMillen dank eines TikTok-Videos das umfangreichste Mewgenics-Gameplay-Material seit langem gezeigt.

Auch wenn das vertikale TikTok-Format vielleicht nicht die beste Möglichkeit ist, sich ein bevorstehendes Spiel anzuschauen, erinnert mich alles, was McMillen zu zeigen hat, daran, warum ich so gespannt bin, was er zu bieten hat. Zu Beginn zeigt er die Katzen, die er derzeit in seinem Haus im Spiel züchtet, wo Sie ihre individuellen Starterfähigkeiten und DnD-ähnlichen Statistiken sehen können.

McMillen ist bereit, sich auf den Weg zum Laufen zu machen und legt jedem ein Halsband an, um seine Klassen zu definieren – einen Jäger, einen Magier, einen Panzer und einen Dieb. Wir sehen auch zwei andere Halsbänder, eines mit einem Herzen (vielleicht ein Heiler) und eines mit einem Pfotensymbol (ich denke aufgrund des Themas an einen Kämpfer). Wenn der Lauf beginnt, wird der Gruppe eine Reihe von Pfaden zur Auswahl angeboten, ähnlich wie bei Spielen wie „Slay the Spire“, obwohl einige vorerst gesperrt zu sein scheinen.

Wenn man sich in einen Kampf stürzt, erinnert das Raster und der rundenbasierte Kampf vielleicht am meisten an Into the Breach – ein Vergleich, den ich nicht leichtfertig ziehe, wenn man bedenkt, wie großartig dieses Spiel ist. McMillen’s Thief verfügt über die Passive „Alpha Strike“, die ihnen zu Beginn des Kampfes eine zusätzliche Runde ermöglicht, und die Truppe macht sich an die Arbeit, indem sie ihre Position einnimmt und ihr Mana nutzt, um Feinde auszuschalten.

Mewgenics-Gameplay – Katzen üben Taktiken auf einem gitterbasierten Spielbrett.

Das Schlachtfeld selbst kann sich je nach Fähigkeiten dynamisch verändern. Grasflächen können durch Elemente wie Feuer, Wasser oder Frost in Mitleidenschaft gezogen werden und dazu führen, dass sie abbrennen, in die Höhe wachsen oder sich in tödliche, durchdringende Scherben verwandeln. McMillen hat zuvor versprochen, „alle gemeinsamen Elemente zu haben, die man erwarten würde, aber auch einige seltsame, die ich noch nicht verraten möchte“, es wird also interessant sein zu sehen, was dabei herauskommt.

Nach dem Kampf steigt sein Panzerkätzchen im Level auf und erhält eine zusätzliche Konstitution sowie eine Auswahl aus mehreren neuen Fertigkeiten. Ähnlich wie „Into the Breach“ verfügen viele davon über nützliche Bewegungstricks. „Grab“ zieht eine Einheit im Umkreis von zwei Feldern zu Ihrem Charakter, „Tantrum“ trifft alle Einheiten um sie herum und erzeugt dann einen Stein, und „Trampledash“ bewegt sich in eine Richtung und trampelt über alle Einheiten auf Ihrem Weg.

McMillen ergattert sich außerdem einen Schrotthut, einen Gegenstand, der ihm eine zusätzliche Rüstung verleiht (also steckt er ihn natürlich direkt auf den Panzer). Wenn wir den Weg weitergehen, stoßen wir auf ein Ereignis: Eine Katze, Tobby, trifft auf ein geschlossenes Fenster. Es besteht die Wahl zwischen „Bash“ und „Examine“ – wobei der Erfolg jedes einzelnen durch einen bestimmten Wert bestimmt wird.

Da Tobby eher ein physischer Typ als ein Denker ist, eignet er sich eher zum Bashing, also macht McMillen genau das. In wahrer „Binding of Isaac“-Manier erhält Tobby zwar ein Upgrade, aber es ist etwas düster – Sie wurden gewarnt. Als er das Fenster zerschmettert, bleiben Glasscherben in seinen Pfoten hängen. Das bedeutet, dass seine Angriffe nun bei Feinden einen blutenden Effekt hervorrufen, das Gleiche aber auch bei ihm der Fall ist. Autsch.

YouTube-Miniaturansicht

McMillen gibt also nicht von seiner Liebe zum Cartoon-Grausamen ab. Die dreiminütige Teaser-Video hat mich sicherlich daran erinnert, warum ich gespannt bin, was als nächstes von dem Mann kommt, der wohl die Roguelike-Renaissance hervorgebracht hat. „Wir werden auf jeden Fall nächstes Jahr echte, hochauflösende Gameplay-Runs veröffentlichen … vielleicht werden wir später in diesem Jahr sehen“, sagt er abschließend, „bleiben Sie dran.“

Das Erscheinungsdatum von Mewgenics ist derzeit lose auf 2024 festgelegt – das können Sie auf die Wunschliste setzen Wenn Sie möchten, können Sie es in der Zwischenzeit auch auf Steam herunterladen.

Wenn Sie vorerst etwas spielen möchten, haben wir die allerbesten Roguelike-Spiele für diejenigen unter Ihnen herausgesucht, die nur noch einen Versuch brauchen. Oder schauen Sie doch einmal, wie es auf der anderen Seite des Gartenzauns zugeht, und schauen Sie sich die besten Rattenspiele auf dem PC an.

source-84

Leave a Reply