Das Metaverse wird NFTs ungezügelte Evolution bringen

Auch wenn Transaktionen mit nicht fungiblen Token (NFT) erfolgreich geworden sind und Schlagzeilen gemacht haben, sind sie für die meisten Menschen außerhalb der Kryptowelt nur eine Spielerei. Das Metaverse wird das ändern.

Es gibt immer einen Wendepunkt, wenn neue Technologien von unverständlichen Randinteressen plötzlich Teil des Lebens werden. Dieser Punkt ergibt sich normalerweise aus dem Zusammentreffen einer Reihe von Treibern und wir erleben gerade, was passiert, wenn zwei solcher Trends zusammen den Wendepunkt treffen.

Mark Zuckerbergs Entscheidung, Facebook in Meta umzubenennen, reichte aus, um das Metaverse weltweit in große Schlagzeilen zu bringen, obwohl das Konzept seit mindestens drei Jahrzehnten existiert. Es ist dieses scheinbar plötzliche Auftauchen des Metaversums, das die Fluchtgeschwindigkeit für die Wiederherstellung des Images von NFTs als spekulativer Krypto-Gimmick liefert.

Große Marken wie Morgan Stanley sind jetzt im Geschäft, die Zukunft von NFTs vorherzusagen, und der Sektor „digitaler Luxus“ hat ein Metaverse prognostiziert geschätzt bis 2030 auf 50 Milliarden US-Dollar steigen. Die nächste Phase des NFT-Zyklus hat begonnen.

Verwandt: Warum experimentieren große globale Marken mit NFTs im Metaverse?

Mehr als virtuell

Das Metaverse wird allgemein in Bezug auf virtuelle und erweiterte Realität betrachtet, aber es ist nicht so einfach, obwohl VR/AR zu der versprochenen immersiven Erfahrung beiträgt. Es ist auch in Bezug auf Spiele gedacht, wie in Ready Player One, aber es ist auch nicht darauf beschränkt. Beide geben jedoch Hinweise darauf, was es sein wird.

Die Arbeit am Metaverse hat sich bereits in Richtung eines „verkörperten Internets“ entwickelt, um zitieren Zuckerbergs Vision: Ein Netzwerk miteinander verbundener virtueller Erfahrungen, die das Digitale mit dem Physischen verbinden und neue Möglichkeiten zum Arbeiten, Spielen, Sozialisieren und Gestalten bieten. Betrachten Sie es als eine Erweiterung des durch COVID-19 ausgelösten Work-from-Home-Erlebnisses – aber jetzt in einem virtuellen 3D-Raum, egal ob Sie über ein Headset oder einen normalen 2D-Bildschirm darauf zugreifen. Remote-Meetings müssten nicht unbedingt eine Wand aus Talking Heads bedeuten; stattdessen könnten Sie einen virtuellen Raum mit einer Gruppe von Avataren teilen. Das ist wichtig, denn ein echtes Präsenzgefühl ermöglicht nuanciertere, natürlichere Interaktionen.

Facebook hat diese Chance natürlich früh erkannt und hat allen Grund, weiterhin dafür zu werben. Seine Oculus Quest-Headsets – die über einen Großteil des Jahres 2020 ausverkauft waren – haben hinzugefügt große Impulse für den VR-Markt, vor allem dank ihrer einfachen Handhabung. Die Geschwindigkeit, mit der dieses Gerät an Bedeutung gewonnen hat, unterstreicht den neuen Appetit der Verbraucher auf 3D-Erlebnisse: In den letzten 18 Monaten haben Menschen, die der Isolation des Lockdowns entkommen wollen, Spiele auf kreative Weise zu Orten für soziale Interaktion umfunktioniert, sei es bei Hochzeiten in Animal Crossing oder bei der Arbeit Treffen in Red Dead Redemption.

Es gibt keinen klareren Hinweis darauf, wie Spiele den Grundstein für eine bald weitaus breitere Palette von Erfahrungen legen. Ein weiterer Spieler, der das Metaverse seit einiger Zeit im Auge hat, ist Epic Games, das Studio hinter dem Moloch Fortnite, das ein ganzes Jahr vor der Sperrung ein virtuelles Konzert des elektronischen Acts Marshmello veranstaltete. Epic CEO Tim Sweeney hat die Farm gewettet auf dem Metavers, Angebot Dienste – einschließlich ihrer Unreal Engine-Designtools – kostenlos. Das Ziel? Um die Entwicklung in die gewünschte Richtung zu lenken – eine mit weniger Barrieren, mehr Interoperabilität, mehr Datenaustausch. Weniger zentralisiert; weniger schädlich.

Verwandt: Facebooks zentralisiertes Metaverse eine Bedrohung für das dezentrale Ökosystem?

Metaphysik … mit einer Portion Blockchain an der Seite

Es gibt sicherlich keine grundlegende Notwendigkeit für eine dezentralisierte Struktur, aber sie entspricht dem, was viele Befürworter von Metaverse als das wünschenswerteste Ziel ansehen: Was Sweeney beschreibt als „offener Rahmen, in dem jeder die Kontrolle über seine eigene Präsenz hat, frei von Gatekeeping“.

Um ein Metaverse zu erstellen, das diesen Namen verdient, anstatt einer Sammlung separater 3D-Räume, müssen Plattformen interoperabel und nahtlos sein. Zahlungen müssen sicher, reibungslos und unverzüglich erfolgen, und es muss möglich sein, die erstellten Assets (wie Ihren benutzerdefinierten Avatar) zu behalten und zu verwenden, egal wo Sie sich im Metaverse befinden. Um an der digitalen Welt teilhaben zu können, musste man bis vor kurzem eine Spur von Brotkrumen hinterlassen, die es Gatekeepern (Spieleherstellern usw.) ermöglichten, Sie zu erkennen. Blockchain, wenn sie von Einzelpersonen verwendet wird, um ihre Konten, Vermögenswerte und Transaktionen zu verfolgen, bietet den Benutzern ein reichhaltiges Potenzial, um auszuwählen, wie sie sich verhalten, was sie besitzen und wofür sie sich entscheiden zu handeln.

Blockchain ist einer der „Core Enabler“ des Metaverses, gemäß an den Risikokapitalgeber und einflussreichen Metaverse-Kommentator Matthew Ball. Ein weiteres entscheidendes Element in seiner Definition des Metaversums ist ein „individuelles Gefühl der Präsenz und … Kontinuität der Daten“. Je mehr Sie online „leben“, desto wichtiger wird Ihre individuelle „Haut“. Selbst die grundlegendste Pixelkunst kann stark mit der individuellen Identität in Verbindung gebracht werden, wie die Leidenschaft für CryptoPunks zeigt; Besitzer sagen oft, dass sie sich ihrem Punk eng verbunden fühlen.

Tatsächlich machen NFTs es immer mehr möglich, Individualität online auszudrücken, sei es durch zufällig generierte oder sorgfältig gestaltete Funktionen. Die virtuellen Kleidungsstücke und Accessoires, die Benutzer im Metaverse auswählen, werden dazu beitragen, dass sich die Online-Identität für jede Person wahr anfühlt und ihr Engagement vertieft. Mode und Kunst sind ein wesentlicher Bestandteil der Selbstdarstellung in der physischen Welt; Warum sollte die Online-Welt anders sein?

Wie bereits erwähnt, ist digitale Mode boomt und es bietet eine neue Wachstumschance bei NFTs. Designhäuser und Prominente verkaufen Skins, Outfits, Frisuren und Haustiere als NFTs; „dropping NFTs“ ist so heiß, wie ein unerwartetes Album fallen zu lassen. Tatsächlich nutzen sowohl Musiker als auch Sportler die Möglichkeiten, beim Verkauf von NFT-Assets Lizenzgebühren zu verdienen, in der Hoffnung, ein neues System von Eigentumsrechten schaffen zu können, das nicht von den Praktiken älterer Makler belastet wird.

Verwandt: Haute Couture goes NFT: Digitalisierung auf der Paris Fashion Week

Da digitale Eigentumsrechte legitimiert und Blockchains sicherer werden, können NFTs zu ernsteren Verhandlungsmitteln werden. Stellen Sie sich zum Beispiel eine Gruppe vor, die mit Disney um die Rechte zur Nutzung ihrer Charaktere verhandelt. Scheint weit hergeholt? Sotheby’s sah vor kurzem, wie eine DAO (mit 17.000 Spendern) die Ausschreibung für eine seltene Kopie der US-Verfassung auf über 43 Millionen US-Dollar erhöht hat. Obwohl sie dieses Mal nicht gewonnen haben, ist klar, dass die durch NFT erleichterte gemeinsame Eigentümerschaft eine echte wirtschaftliche Kraft sein wird.

Finanzierung der Zukunft

Was bedeutet das alles für Kapitalismus, Innovation und Kreativität? Für Geschäftsmodelle und unsere gelebte Erfahrung?

Die Bandbreite der im Metaversum verfügbaren Einnahmequellen, von Spielen über Ticketing bis hin zu Softwareabonnements bis hin zum Gesundheitswesen, birgt das Potenzial, das technische Paradigma weg von Werbung und Big Data zu verschieben, mit all den Datenschutz- und Sicherheitsalpträumen, die sie mit sich gebracht haben. Das ist sicherlich nicht selbstverständlich, aber zumindest eine Möglichkeit.

Je offener und zugänglicher die Plattformen sind, desto stärker wird diese Erzählung. Verbindungsplattformen ziehen mehr Benutzer an; dann erhöhen nahtlose, interoperable Zahlungs- und Vermögensmechanismen ihren Anreiz zur Gestaltung und zum Handel, wodurch Einnahmen im gesamten System zirkulieren und das Potenzial für eine parallele Wirtschaftsordnung erhöht wird.

Große Spielekonzerne machen ihre Metaverse-Entwicklungstools bereits weit verbreitet mit dem ausdrücklichen Ziel, die Interoperabilität und damit eine breitere Akzeptanz zu fördern. Diese Unternehmen sind davon überzeugt, dass ein offenes Metaverse am besten für das Geschäft geeignet ist. Dies wird sicherlich der beste Weg sein, um eine florierende Online-Wirtschaft zu schaffen – eine, in der die Benutzer motiviert sind, sich zu beteiligen und Werte zu schaffen, die sowohl Plattformentwicklern als auch Benutzergestaltern zugutekommen.

Es ist nur möglich, dass die technologischen, philosophischen und wirtschaftlichen Fälle ausnahmsweise in dieselbe Richtung weisen: in Richtung eines verteilten Metaversums, das die Fähigkeiten der Blockchain-Technologie nutzt, in dem Online-Bürger endlich den Walled Gardens des Web 2.0 entkommen und die Nutzen ihrer Beiträge. In dieser aufregenden neuen Welt werden NFTs die Lücke zwischen dem Realen und dem Virtuellen schließen. Von der Identität bis zum Unternehmen wird greifbares Eigentum den Unterschied ausmachen. Es ist eine ganz neue Realitätsebene.

Dieser Artikel enthält keine Anlageberatung oder -empfehlung. Jeder Investitions- und Handelsschritt ist mit Risiken verbunden, und die Leser sollten ihre eigenen Recherchen durchführen, wenn sie eine Entscheidung treffen.

Die hier geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen sind allein die des Autors und spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten und Meinungen von Cointelegraph wider.

Stephanie So ist Ökonom, Politikanalyst und Mitbegründer von Geeq, einem Blockchain-Sicherheitsunternehmen. Im Laufe ihrer Karriere hat sie Technologie in ihren Spezialdisziplinen angewendet. 2001 war sie die erste, die maschinelles Lernen für sozialwissenschaftliche Daten am National Center for Supercomputing Applications einsetzte. Zuletzt erforschte sie als Senior Lecturer an der Vanderbilt University den Einsatz verteilter Vernetzungsprozesse im Gesundheitswesen und in der Patientensicherheit. Stephanie ist Absolventin der Princeton University und der University of Rochester.