Das „Cup and Handle“-Muster des Ethereum-Preises deutet auf einen möglichen Ausbruch gegenüber Bitcoin hin

Der native Token Ether (ETH) von Ethereum hat sich gegenüber Bitcoin (BTC) um 40 % erholt, nachdem er am 13. Juni bei 0,049 lokal seinen Tiefpunkt erreicht hatte. Jetzt befindet sich das ETH/BTC-Paar auf einem Zweimonatshoch und kann seine Rallye in den kommenden Wochen entsprechend fortsetzen zu einem klassischen technischen Muster.

ETH malt Becher- und Griffmuster

Insbesondere hat ETH/BTC seit dem 18. Juli ein „Cup and Handle“ auf seinen Charts mit niedrigerem Zeitrahmen gebildet.

Ein Cup-and-Henkel-Setup tritt normalerweise auf, wenn der Preis fällt und dann in einer scheinbar U-förmigen Erholung zurückprallt, die wie ein „Cup“ aussieht. In der Zwischenzeit führt die Erholung zu einer Pullback-Bewegung, bei der die Preistrends innerhalb eines absteigenden Kanals, der als „Handle“ bezeichnet wird, nach unten gehen.

Das Muster löst sich nach den Preiserholungen auf eine ungefähr gleiche Größe wie der vorherige Rückgang auf. Das folgende ETH/BTC-Diagramm veranschaulicht ein ähnliches bullisches technisches Setup.

ETH/BTC Vier-Stunden-Preisdiagramm. Quelle: TradingView

Bemerkenswerterweise handelt das Paar jetzt niedriger innerhalb der Griffspanne, könnte aber eine Erholung in Richtung des Ausschnittwiderstands nahe 0,071 BTC verfolgen. Danach könnte ein entscheidender Becher- und Griffausbruch über den Ausschnitt hinaus ETH/BTC auf 0,072 führen, was einem Anstieg von 12,75 % gegenüber dem heutigen Preis entspricht.

Die Erfolgsquote des Becher- und Henkelmusters beim Erreichen des Gewinnziels beträgt 61 %, gemäß an den erfahrenen Investor Tom Bulkowski.

Der Merge-Faktor

Das bullische Setup für ETH/BTC orientiert sich auch am Netzwerkübergang von Ethereum vom Proof-of-Work (PoW) zum Proof-of-Stake (PoS), möglicherweise über „The Merge“, der für Mitte September geplant ist.

Verwandte: Wird Ethereum Merge Hopium fortgesetzt, oder ist es eine Bullenfalle?

Derweil Marktanalyst Michaël van de Poppe sagt dass Ether aufgrund des Merge-Hypes mehr Aufwärtspotenzial gegenüber Bitcoin sehen könnte, wenn die Dynamik in den kommenden Wochen zunimmt.

Van de Poppe geht davon aus, dass ETH/BTC 0,072, das Becher-und-Henkel-Gewinnziel, als vorläufigen Widerstand testen wird, während es entweder das Niveau von 0,0645 oder 0,057 als Unterstützung hält.

ETH/BTC-Wochenpreisdiagramm. Quelle: TradingView/Michaël van de Poppe

Umgekehrt umfassen die Risiken für Ethereum mit dem Merge-Update potenzielle technische Probleme, Verzögerungen oder sogar einen umstrittenen Hard Fork. Beispielsweise hatte ein Fehler die Ethereum-Kette während eines Netzwerk-Upgrades im Jahr 2020 gespalten.

Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jede Anlage- und Handelsbewegung ist mit Risiken verbunden, Sie sollten Ihre eigenen Nachforschungen anstellen, wenn Sie eine Entscheidung treffen.