Crypto.com erweitert Versicherungsprogramm auf 750 Millionen US-Dollar

Digitaler Währungsumtausch Crypto.com hat seine Versicherungspolice erweitert, um digitale Vermögenswerte im Wert von bis zu 750 Millionen US-Dollar abzudecken und den 10 Millionen Nutzern der Plattform einen zusätzlichen Schutz zu bieten.

Die neue Richtlinie, die seit dem 6. September in Kraft tritt, wird von Arch Underwriting unterstützt, einer Abteilung von Lloyd’s Syndicate 12, gab das Unternehmen am Montag bekannt. Die Richtlinie, die sowohl direkte als auch indirekte Depotbank-Abdeckung umfasst, gilt für Crypto.coms Kühllager-Assets, die in Ledger Vault gehalten werden.

Die Police ist die größte in der Kryptowährungsbranche und übertrifft die Deckung von über 700 Millionen US-Dollar, die der digitale Verwahrer BitGo Anfang dieses Jahres erworben hat. Unternehmen für digitale Vermögenswerte erweitern ihren Versicherungsschutz, um sich vor physischen Schäden und, vielleicht noch wichtiger, vor Diebstahl durch Dritte zu schützen.

Verbraucherschutzstandards werden immer wichtiger, da sich Mainstream-Investoren und institutionelle Fonds zunehmend Kryptowährungen zuwenden. Der gesamte Kryptowährungsmarkt wird derzeit auf über 2,2 Billionen US-Dollar geschätzt, nachdem er Anfang dieses Jahres seinen Höchststand bei über 2,5 Billionen US-Dollar erreicht hatte. Vor einem Jahr betrug der Gesamtwert der Krypto-Assets rund 350 Milliarden US-Dollar.

Hedgefonds, Vermögensverwalter und Unternehmen haben sich als Schlüsselakteure bei der Expansion des Marktes erwiesen. Finanzberater versuchen auch, in die Maßnahmen einzusteigen, da Krypto-Investitionen aus Sicht der beruflichen Reputation ausreichend risikoarm geworden sind. Der Erfolg mobiler Investment-Apps wie Crypto.com deutet auch darauf hin, dass Kleinanleger in diesem Bereich weiterhin sehr aktiv sind.

Verwandt: Über die sieben Weltmeere: Private, institutionelle Anleger, die sich für Bitcoin interessieren

Trotz der Präsenz großer institutioneller Akteure ist die Krypto-Infrastruktur immer noch anfällig für koordinierte Angriffe, insbesondere im dezentralisierten Finanzwesen, wie der 600-Millionen-Dollar-Exploit des Poly Network im August belegt. Versicherungspolicen, die monetären Diebstahlschutz bieten, werden wahrscheinlich an Bedeutung gewinnen, da immer mehr Dienstleister auf Sicherheits- und Datenschutzstandards setzen.