Bisher unveröffentlichte Fotos zeigen Nazi-Kristallnacht-Pogrom aus nächster Nähe

Ausgegeben am:

Erschütternde, bisher unveröffentlichte Bilder von der Pogromnacht 1938 gegen deutsche und österreichische Juden sind in einer Fotosammlung aufgetaucht, die der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem gespendet wurde, teilte die Organisation am Mittwoch mit.

Eines zeigt eine Menge lächelnder, gut gekleideter deutscher Männer und Frauen mittleren Alters, die lässig dastehen, während ein Nazi-Offizier ein Schaufenster einschlägt. In einem anderen tragen Braunhemden haufenweise jüdische Bücher, vermutlich zum Verbrennen. Ein anderes Bild zeigt einen Nazi-Offizier, der Benzin auf die Kirchenbänke einer Synagoge spritzt, bevor es angezündet wird.

Yad Vashem – Das World Holocaust Remembrance Center veröffentlichte die Fotos zum 84. Jahrestag des Novemberpogroms, auch bekannt als „Kristallnacht“ oder „Die Nacht des zerbrochenen Glases“. Mobs aus Deutschen und Österreichern griffen jüdische Geschäfte und Häuser an, plünderten und brannten sie nieder, zerstörten 1.400 Synagogen, tötete 92 Juden und schickte weitere 30.000 in Konzentrationslager.

Dieses von Yad Vashem, World Holocaust Remembrance Center, veröffentlichte Foto zeigt eine Gruppe deutscher Nazis und Zivilisten, die die Plünderung jüdischen Eigentums während der Kristallnacht beobachten, höchstwahrscheinlich in der Stadt Fürth, Deutschland, am 10. November 1938. AP

Die Gewalt gilt weithin als Ausgangspunkt für den Holocaust, bei dem Nazideutschland 6 Millionen Juden ermordete.

Jonathan Matthews, Leiter des Fotoarchivs von Yad Vashem, sagte, die Fotos widerlegten den Mythos der Nazis, die Anschläge seien „ein spontaner Ausbruch von Gewalt“ gewesen und nicht ein vom Staat orchestriertes Pogrom. Feuerwehrleute, SS-Sonderpolizisten und Mitglieder der breiten Öffentlichkeit sind alle auf den Fotos zu sehen, die an der Kristallnacht teilnehmen. Die Fotografen selbst waren fester Bestandteil der Veranstaltungen.

Dieses von Yad Vashem, World Holocaust Remembrance Center, veröffentlichte Foto zeigt, wie deutsche Nazis jüdisches Eigentum während der Reichspogromnacht plünderten, höchstwahrscheinlich in der Stadt Fürth, Deutschland, am 10. November 1938.
Dieses von Yad Vashem, World Holocaust Remembrance Center, veröffentlichte Foto zeigt, wie deutsche Nazis jüdisches Eigentum während der Reichspogromnacht plünderten, höchstwahrscheinlich in der Stadt Fürth, Deutschland, am 10. November 1938. AP

Matthews sagte, dies seien die ersten Fotos, von denen er wusste, dass sie Aktionen in Innenräumen zeigten, da „die meisten Bilder, die wir von der Kristallnacht haben, Bilder von außen sind“. Insgesamt, sagte er, vermitteln die Fotos „ein viel intimeres Bild von dem, was passiert“.

Die Fotos wurden von NS-Fotografen während des Pogroms in der Stadt Nürnberg und der nahe gelegenen Stadt Fürth aufgenommen. Sie gelangten in den Besitz eines jüdisch-amerikanischen Soldaten, der während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland diente – wie genau, ist ungewiss, er nie mit seiner Familie darüber gesprochen hat.

Seine Nachkommen, die sich weigerten, seinen Namen zu nennen, spendeten das Album Yad Vashem als Teil der Bemühungen der Institution, Gegenstände aus der Zeit des Holocaust zu sammeln, die von Überlebenden und ihren Familien aufbewahrt wurden.

Laut Yad Vashem zeigen die Fotos, wie die deutsche Öffentlichkeit wusste, was vor sich ging, und dass die Gewalt Teil eines akribisch koordinierten Pogroms war, das von den Nazi-Behörden durchgeführt wurde. Sie brachten sogar Fotografen mit, um die Gräueltaten zu dokumentieren.

Der Vorsitzende von Yad Vashem, Dani Dayan, sagte, die Fotos würden „als ewige Zeugen dienen, lange nachdem die Überlebenden nicht mehr hier sind, um ihre eigenen Erfahrungen zu bezeugen“.

Trotz nationalsozialistischer Zensur konnte The Associated Press Bilder von der Reichspogromnacht senden, die in den USA weit verbreitet waren. Zu den Bildern gehörten eine brennende Synagoge, ein Jugendlicher, der sich darauf vorbereitet, Glas aus einem zerstörten jüdischen Geschäft zu säubern, und stehende Menschen vor beschädigten Geschäften nach den Anschlägen.

Dieses von Yad Vashem, World Holocaust Remembrance Center, veröffentlichte Foto zeigt deutsche Nazis, die während der Reichspogromnacht am 10. November 1938 in der Stadt Fürth, Deutschland, neben geplündertem jüdischem Eigentum stehen.
Dieses von Yad Vashem, World Holocaust Remembrance Center, veröffentlichte Foto zeigt deutsche Nazis, die während der Reichspogromnacht am 10. November 1938 in der Stadt Fürth, Deutschland, neben geplündertem jüdischem Eigentum stehen. AP

(AP)

source site-37

Leave a Reply