“Berg” von Elektroschrott allein aus diesem Jahr wird so viel wiegen wie die Chinesische Mauer, warnen Experten

Die Menge an Elektroschrott, die von Menschen jedes Jahr produziert wird, wächst rasant und umfasst Millionen Tonnen Metalle, Kunststoffe und wertvolle mineralische Ressourcen, die selten recycelt und normalerweise verbrannt oder auf Deponien verbracht werden, warnen Experten.

Allein in diesem Jahr wird der weltweite „Berg“ an Elektronik- und Elektroaltgeräten schätzungsweise 57,4 Millionen Tonnen betragen – mehr als das Gewicht der Chinesischen Mauer, des schwersten künstlichen Objekts der Erde.

Die Studie wurde am Internationalen E-Waste Day 2021 veröffentlicht. Experten und Organisationen rufen Haushalte, Unternehmen und Regierungen auf, die Bemühungen zur Reparatur, zum Recycling und zur Wiederverwendung ungenutzter elektronischer Produkte zu unterstützen.

Die Forscher sagten, die riesigen Mengen an Elektroschrott sollten als Ressource an sich betrachtet werden, mit Möglichkeiten, “das Vermögen eines Königs in wertvollen Materialien zurückzugewinnen und den Bedarf an neuen Ressourcen zu reduzieren”.

Darüber hinaus hat jede Tonne Elektroschrott, die nicht recycelt wird, einen CO2-Fußabdruck von zwei Tonnen, so die Forscher.

Das Team des Waste Electronic and Electrical Equipment (WEEE) Forum betonte das Ausmaß des Problems und sagte, zwischen 2014 und 2019 sei die Menge an erzeugtem Elektroschrott um 21 Prozent gestiegen und die Welt sei auf Kurs bis 2030 jährlich 74 Millionen Tonnen Elektroschrott zu produzieren.

Sie führten das Problem auf höhere Verbrauchsraten von Elektronik – die jährlich um 3 Prozent steigen – sowie kürzere Produktlebenszyklen und eingeschränkte Reparaturmöglichkeiten zurück.

Pascal Leroy, Generaldirektor des WEEE-Forums, der Organisation hinter dem Internationalen E-Waste Day, sagte: „Viele Faktoren spielen eine Rolle, um den Elektro- und Elektroniksektor ressourceneffizient und zirkulär zu gestalten. Zum Beispiel sammelten und sicherten unsere Mitgliedsorganisationen der Herstellerverantwortung im Jahr 2020 ein verantwortungsvolles Recycling von 2,8 Millionen Tonnen Elektroschrott.

„Aber eines sticht heraus: Solange die Bürger ihre gebrauchte, kaputte Ausrüstung nicht zurückgeben, verkaufen oder spenden, müssen wir weiterhin völlig neue Materialien abbauen, die große Umweltschäden verursachen.“

Er fügte hinzu: „Der diesjährige Schwerpunkt des Internationalen E-Waste Day ist die entscheidende Rolle, die jeder von uns dabei spielt, Kreislaufwirtschaft für E-Produkte Wirklichkeit werden zu lassen. Dies ist wichtiger denn je, da unsere Regierungen in die Cop26 eintreten, um über globale Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu diskutieren. Jede recycelte Tonne Elektro- und Elektronik-Altgeräte vermeidet rund 2 Tonnen CO2-Emissionen. Wenn wir alle mit unserem Elektroschrott das Richtige tun, tragen wir dazu bei, den schädlichen CO2-Ausstoß zu reduzieren.“

Schätzungen zufolge werden in Europa, wo das Problem am besten untersucht wird, 11 von 72 elektronischen Geräten in einem durchschnittlichen Haushalt nicht mehr verwendet oder sind kaputt.

Für jeden europäischen Bürger werden jedes Jahr etwa 4 bis 5 kg ungenutzter Elektro- und Elektronikprodukte gehortet, bevor sie entsorgt werden.

Der EU-Kommissar für Umwelt, Ozeane und Fischerei, Virginijus Sinkevičius, sagte: „Elektroschrott ist einer der am schnellsten wachsenden Abfallströme in Europa und weltweit. Diesen Trend zu ändern, sollten wir nicht als Verschwendung betrachten, sondern als verpasste Gelegenheit, da langlebigere Produkte nicht nur für die Verbraucher, sondern auch an wertvollen Rohstoffen und CO2-Emissionen massive Einsparungen bedeuten.

„Bei der Kommission arbeiten wir an neuen Ökodesign-Anforderungen für elektronische Geräte, um die Lebensdauer zu erhöhen und sie leichter zu reparieren. Wir möchten auch, dass die Verbraucher besser informiert sind, damit es einfacher ist, eine nachhaltige Wahl zu treffen.“

Die Studie wurde von WEEE zum Internationalen E Waste Day veröffentlicht.

source site

Leave a Reply