Bei „Welcome To Chippendales“ schraubt Steve den Festzeltnamen seines Clubs über den Haufen


  Otis (Quentin Plair)

Otis (Quentin Plair)
Foto: Erin Simkin/Hulu

Die Kalender sind angekommen! Und vielleicht zum ersten Mal, seit wir Steves unwahrscheinlichen Aufstieg als Mastermind der Chippendales verfolgt haben, sehen wir, wie er unverblümt zum Ausdruck bringt, wie er sich für das Weiße als notwendige Folge des amerikanischen Erfolgs entschieden hat. Denn obwohl Otis (Quentin Plair) der begehrteste Tänzer des Clubs ist, starrt er auf einen lilienweißen Pin-up-Chippendales-Kalender, der ihn ganz ausdrücklich ausschließt. Der Umzug ist ein ziemlich offensichtlicher Schlag ins Gesicht, gefolgt von weiteren Beispielen, in denen er als selbstverständlich angesehen und mit zusätzlicher Arbeit belastet wird, während der Rest der Tänzer sich im freudigen Nervenkitzel von Kalenderverkäufen und Auftritten in Einkaufszentren sonnen kann (verwandt: erinnere dich an Einkaufszentren ?).

Am beunruhigendsten an Otis’ Handlung ist die Art und Weise, wie Steve (Kumail Nanjiani) reagiert. Denn auf jede Art von Erklärung, die mit „Du weißt, wie Weiße Menschen sind …“ beginnt, wird einfach nie etwas anderes folgen als Gesprächsthemen über weiße Rassisten. Nehmen Sie zum Beispiel Steves Erklärung, dass (weiße) Frauen Otis zwar gerne persönlich anstarren und betatschen würden, es jedoch weniger wahrscheinlich ist, dass sie einen Kalender kaufen und ausstellen, der eine fast nackte schwarze Chippendales-Tänzerin in ihren Häusern oder Büros zeigt.

Der Pragmatismus, den Steve an den Tag legt („Du kannst das nicht persönlich nehmen. Das ist Geschäft. Und im Geschäft, es zählt nur eine Farbe: grün.“) ist gerade deshalb heimtückisch, weil sie Schild und Knüppel zugleich ist. Wenn Sie sich nur um Kapital kümmern, werden Sie wenig (oder eigentlich gar nichts) tun, um den Status quo zu stören, solange Sie Geld verdienen – selbst wenn Sie die Auswirkungen weiterhin spüren, wenn Sie versuchen, auswärts zu essen mit Ihrer Frau in einem netten Restaurant. Tatsächlich werden Sie Schritte unternehmen, die es aufrechterhalten, und sich selbst sagen, dass dies der einzige Weg zum Erfolg ist. Sicher, Steve erlebt seinen gerechten Anteil an Rassismus, aber er ist viel mehr daran interessiert, Münzen zu verdienen. Was Steve aus seinem Ausschluss mit der Rede von Mitgliedschaften lernt, ist nicht zu hinterfragen, wie solche Systeme ausdrücklich darauf ausgelegt sind, eine Weltanschauung aufrechtzuerhalten, die Leuten wie ihm keinen Raum lässt, sondern sie lediglich in seinem eigenen Club zu replizieren. Deshalb ist es so schwer, den Kapitalismus von Rassismus/weißer Vorherrschaft zu trennen; Die beiden sind großartige (und für beide Seiten vorteilhafte) Bettgenossen.

Das wird natürlich noch schlimmer durch die Zahlen Otis, das Festzeltname bei Chippendales, wird zur Leistung gedrängt, wie der „Zuhälter“, den wir sehen, wie er diese Episode fachmännisch ausführt. Ein großes Lob an Plair, der das zunehmende Unbehagen des Tänzers, nur als ein Stück Fleisch gesehen zu werden, das seinen Chef bereichert, immer deutlicher macht. Otis weiß, dass er ausgebeutet und langsam verdrängt wird, und die Art und Weise, wie er versucht, Steve zu überlisten und auszumanövrieren (erfolglos, wie sich herausstellt), ist eine grausame Erinnerung an die erodierende Kraft des Knappheitsmodells.

If Welcome To Chippendales is painting a portrait of the way white supremacy doesn’t even require white folks to operate, you need not look further than to see how Otis’ reticence to buy into Steve’s arguably racist policies is juxtaposed with Rey’s (Robin de Jesus) wholehearted endorsement and encouragement of his boss’ decisions. It makes sense that Steve, in wanting to have more control of his business (see: buying the printing press) would find himself leaning on someone who never questions his every move (like, say, his wife and Nick would).

Bradford (Andrew Rannells) and Nick (Murray Bartlett)

Bradford (Andrew Rannells) and Nick (Murray Bartlett)
Photo: Jessica Brooks/Hulu

Speaking of, we get to do a “Meanwhile in New York City…” cut here:

Nick (Murray Bartlett) is trying to make it out on his own out on the East Coast. Only, turns out that selling wealthy guys in New York on the prospect of a “Studio 54 for the ’80s” anchored by semi-naked male dancers is a harder proposition than the Emmy-winning choreographer had anticipated. Try as he might, it seems that what can work in the Valley is a harder sell in the town that prides itself on showmanship and spectacle at a Broadway level. Who knew “It’s Folies Bergère meets Playboy” isn’t the pitch investors wanted to hear back then?

Well, thankfully, Nick is a charming cad and he finds an investor eager to make the whole thing happen. The “whole thing” being: “Chippendales East,” yes, but also a sex-fueled connection that is clearly headed for more. And so, we leave our merry band of Chippendales as their calendar sales continue to rise high and as the onslaught of an East Coast franchise looms ahead, even as Steve continues to self-fashion himself into a mogul who needs no one’s advice but his own. Rey may call him a king but rather than it feeling like a compliment it feels like a warning. It may not be the snakes in the grass that get him but his own hubris.

Stray observations

  • Every show could benefit from “more Andrew Rannells singing Broadway staples.” Also (1): We need to further debate who is right about which Company song is more romantic (my vote? “Being Alive” #TeamBradford). Also (2): the most relatable part of this encounter is the seamless way in which two gay men in New York City bonding over Stephen Sondheim doubles as flirtatious foreplay. 10/10 for accuracy.
  • Speaking of, I loved Bradford and Nick’s post-coital scene where they speak candidly about their own approach to their sexuality and the attendant openness around it. It’s in those moments when I think Welcome To Chippendales is offering some much needed nuanced depictions of what it means to live and grow up in a world that’s not designed for you—be you an immigrant, a gay man, a Black man, a kid from PR via the Bronx…
  • It’s bad that I wish Juliette Lewis would slap me, yes?
  • “Not a soft cock in the room” truly is a great way to describe good business, right? No homoerotic underpinnings there, no way. See also: the way Nick pitches Steve on avoiding going to war, with sex and violence seemingly being the only ways men can speak to one another.
  • I continue to be enthralled by Nanjiani’s performance, which keeps most of Steve’s interiority shrouded in mystery. It’s a choice, of course, what with Steve’s laconic demeanor and stoic poise. He’s rigid almost to a fault but I sometimes worry it leaves us as an audience at a remove. Perhaps this will change as the series goes on but I worry he’s being left a cipher when we should be diving deeper into his own mind.

source-111

Leave a Reply