Behance von Adobe fügt Unterstützung für Solana-NFTs hinzu

Behance, die Creative-Showcase-Plattform von Adobe, gab am Montag bekannt, dass Benutzer ihre Phantom-Wallet jetzt mit ihren Behance-Konten verbinden und nicht fungible Token (NFTs) von Solana (SOL) in ihren Profilen präsentieren können. Phantom ist eine Solana-Brieftasche, die für dezentrale Finanz- oder DeFi-Anwendungen sowie für NFTs entwickelt wurde. QuickNode, eine in Miami ansässige Web3-Infrastrukturplattform, half beim Aufbau dieser Funktion mit Adobe auf Solana.

Behance-Ersteller können ihre auf der Ethereum (ETH)-Blockchain geprägten NFTs bereits in ihren Profilen anzeigen. William Allen, der Behance-Vizepräsident von Adobe, erklärte auf Twitter, dass viele Benutzer von Behance jedoch möglicherweise nicht mehr mit Ethereum in Verbindung gebracht werden möchten, da sie Bedenken hinsichtlich des hohen Energieverbrauchs und der Gaskosten haben.

Allen twitterte, dass Solana eine Proof-of-Stake-Kette ist, die diese Bedenken ausräumt, und wies darauf hin, dass eine einzelne Transaktion auf Solana „so viel Energie verbraucht wie eine Google-Suche und einen Bruchteil eines Cents kostet“.

Phantom wiederholte das Gefühl, twittern dass diese Integration „riesig“ für die Solana-Erstellerwirtschaft ist, weil sie Künstlern „eine umweltfreundliche und kostengünstige Möglichkeit bietet, mit NFTs zu experimentieren“.

Behance zuerst aktiviert seinen Künstlern, ihre Krypto-Wallet und NFTs im Oktober 2021 mit ihrem Behance-Profil zu verbinden. Damals ging Adobe im Rahmen der „Content Authenticity Initiative“ des Unternehmens auch Partnerschaften mit den NFT-Marktplätzen Rarible, OpenSea, KnownOrigin und SuperRare ein, um digitale Schöpfer durch Anzeigen zu schützen Provenienzdaten. Allen fügte auf Twitter hinzu, dass Solana-Adressen zum Content Credentials-Tool in Photoshop hinzugefügt werden, um den Diebstahl von NFT-Kunstwerken zu bekämpfen und sicherzustellen, dass die ordnungsgemäße Anerkennung erfolgt.

Verwandte: Was ist Solana und wie funktioniert es?

QuickNode erlaubt Adobe, den Zugriff auf die Solana-Blockchain zu mieten, anstatt einen eigenen Knoten zu erstellen und zu warten. Laut der QuickNode-Website ist das Unternehmen der führende Anbieter von Solana-Knotendiensten und betreibt mehr als 50 % des Solana-Ökosystems.