Auf dem Weg in eine grünere Zukunft: Ist Meeresenergie die Lösung?


Führungskräfte im Bereich der erneuerbaren Energien erklären dem Euronews-Korrespondenten Denis Loctier, wie Europa die umliegenden Gewässer besser nutzen kann, um eine zuverlässige und nachhaltige Stromquelle zu erzeugen.

Die Weltmeere, die etwa 70 Prozent der Erdoberfläche bedecken, sind größtenteils eine ungenutzte Energiequelle. Jedoch, Wellenkolbenein weltweit führender Anbieter von Wellenenergielösungen, möchte all dies ändern, indem es die Kraft des Ozeans nutzt.

Das dänische Unternehmen hat mit Unterstützung der Europäischen Union Hochleistungswasserleitungen entwickelt. Die natürliche Bewegung der Wellen erzeugt mithilfe von Unterwasserplatten und einer Turbine saubere Energie.

Das Gerät durchläuft derzeit einen einjährigen Test vor der Küste Gran Canarias im Atlantik. Die Methode ist bewusst einfach, aber effektiv und reduziert kostspielige Offshore-Reparaturen. Sobald das Meerwasser an Land gepumpt wird, dient es zwei Zwecken; Es kann zur Erzeugung sauberer Energie verwendet oder zur Erzeugung von Frischwasser entsalzt werden.

Michael Henriksen, CEO und Gründer von Wavepiston, sagte gegenüber Euronews, dass es wichtig sei, diese Rohre relativ nahe am Ufer zu haben, um die Energieumwandlung zu erleichtern. Im Gegensatz zu Windkraftanlagen, von denen einige behaupten, sie seien unansehnlich und behindern Bereiche mit natürlicher Schönheit, liegen diese Rohre unter Wasser und behindern daher nicht die Sicht.

Die Energiewandler und Entsalzungskomponenten befinden sich in einer Offshore-Forschungsanlage namens PLOCAN Plattform. Hier hat Wavepiston Zugriff auf ein Stromnetz und eine breite Palette an Werkzeugen. Das Unternehmen verwendet Platten aus Polypropylen, einem Material, das sich biegen lässt, ohne zu brechen, und stürmischen Bedingungen standhält, ohne kaputt zu gehen.

Eine französische Lösung

Hoch oben in den französischen Alpen, in der Nähe der Stadt Grenoble gelegen, HydroQuestein Unternehmen, das Gezeitenströme zur Stromerzeugung nutzt, plant den Bau der leistungsstärksten Gezeitenfarm der Welt.

„Wir können die Bewegungen des Mondes und die Gravitationseffekte durch die Verformung der Gezeiten genau modellieren. Wir wissen also genau, was passiert, vorausgesetzt, wir verstehen das Gebiet und die Form des Meeresbodens. Wir können die Geschwindigkeiten, die wir erreichen, Jahrzehnte im Voraus vorhersagen.“ und damit die daraus resultierende Stromproduktion”, sagte Thomas Jaquier, der Präsident von HydroQuest.

HydroQuest hat seine Technologie kürzlich in einem EU-finanzierten Projekt namens TIGER und zeigte, wie die Technologie genutzt werden kann, um die Gezeitenströme im und um den Ärmelkanal zu maximieren.

„Bei der Pilotfarm handelt es sich um ein 17,5-Megawatt-Projekt mit sieben Maschinen, die in einer Linie mitten im Alderney Race installiert wurden. Die Stromproduktion wird 41 Gigawattstunden pro Jahr betragen. Das reicht aus, um etwa 20.000 Verbraucher (oder 8.000 Haushalte) mit Strom zu versorgen )“, fügte Jaquier hinzu.

Stromerzeugung in Portugal

Die starken Meereswellen und Gezeiten entlang der europäischen Atlantik- und Nordseeküste helfen europäischen Innovatoren beim Übergang zu saubereren, lokalen Energiequellen.

In einigen Industriehäfen sind bereits Veränderungen sichtbar, die Platz für mehr Meeresenergieprojekte schaffen. Über 120 Gruppen in diesem wachsenden Bereich werden vertreten durch Ozeanenergie Europadas größte globale Netzwerk von Meeresenergieexperten.

„Europa hat eine der längsten Küstenlinien der Welt. Wir haben festgestellt, dass Wellen und Gezeiten zusammen etwa zehn Prozent des aktuellen Stromverbrauchs verursachen können, was vielleicht gering klingt, aber genau das ist es, was die heutigen Wasserkraftlösungen, die großen Staudämme an allen Flüssen Europas, produzieren“, sagte Rémi Gruet , der CEO der Organisation.

Einige Gezeitenparks sowie die ersten Wellenenergiekonverter im kommerziellen Maßstab sind bereits in Betrieb. Ein solches Modell wurde von entwickelt CorPower, ein führendes Unternehmen in der Wellenenergietechnologie. Es hält heftigen Stürmen auf einem Offshore-Testgelände in Portugal stand und hält dabei die Kosten überschaubar.

Das Gerät nutzt Glasfaserbojen, um Energie aus den Wellen zu erzeugen und ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die EU eine nachhaltige Stromversorgung für eine grünere Zukunft schaffen kann.

Klicken Sie für den vollständigen Bericht von Denis auf das Video im Mediaplayer oben auf der Seite.

source-121

Leave a Reply