ARK Invest und 21Shares schließen sich der Warteschlange an, um Ethereum-Futures-ETF anzubieten

Die Investmentfirmen ARK Invest und 21Shares haben sich zusammengetan, um zwei börsengehandelte Ethereum-Futures-Fonds zu beantragen, nachdem letzte Woche Berichte aufgetaucht waren, dass die US-amerikanische Wertpapieraufsichtsbehörde bald mit der Genehmigung von Anträgen beginnen könnte.

Die beiden vorgeschlagenen Ethereum-Futures-ETFs sind „ARK 21Shares Active Ethereum Futures ETF“ (ARKZ) und der „ARK 21Shares Active Bitcoin Ethereum Strategy ETF“ (ARKY). nach zu einer Einreichung am 24. August bei der Securities and Exchange Commission.

In der Einreichung heißt es, dass ARKZ mindestens 25 % seines Gesamtvermögens in bar abgerechnete Ethereum-Futures-Kontrakte investieren würde, wie sie beispielsweise an der Chicago Mercantile Exchange (CME) gehandelt werden.

ARK 21Share hat zwei weitere Bitcoin/Ethereum-ETF-Anträge bei der SEC eingereicht. Quelle: SEC.

ARKY hingegen wird sowohl aus Bitcoin- als auch aus Ethereum-Futures-Kontrakten bestehen.

Empowered Funds wurde als Anlageberater für die beiden Ethereum-Produkte beauftragt.

Verwandt: BlackRock beantragt Spot-Bitcoin-ETF – eine Premiere in den USA, sofern genehmigt

Ark Invest und 21Shares haben sich erstmals im Jahr 2021 zusammengetan, um einen Spot-Bitcoin-ETF auf den Markt zu bringen.

Die SEC schlug ihre ersten beiden Versuche im März 2022 und Januar ab. Der jüngste Bitcoin-Spot-ETF-Antrag wurde im April eingereicht – etwa zwei Monate bevor das 10-Billionen-Dollar-Unternehmen BlackRock seinen eigenen Antrag einreichte.

Die SEC hat jedoch kürzlich viele der Bitcoin-Spot-ETF-Anträge als unzureichend eingestuft, was ARK 21Shares und andere Antragsteller dazu veranlasste, ihren Anträgen eine Vereinbarung zur Überwachungsteilung hinzuzufügen.

Die Investmentfirmen warten außerdem auf die Ergebnisse des Ark 21Shares Active Bitcoin Futures ETF (ARKA) und des Ark 21Shares Active On-Chain Bitcoin Strategy ETF (ARKC).

Zeitschrift: DeFi Dad, Hall of Flame: Ethereum ist „erheblich unterbewertet“, wird aber immer mächtiger