AOC spricht gegenüber dem GQ-Magazin über ihren sexuellen Übergriff


Bild für den Artikel mit dem Titel AOC öffnet sich dem GQ-Magazin über ihren sexuellen Übergriff

Foto: Getty (Getty Images)

In einem neue Titelgeschichte Interview zum GQ-MagazinKongress für zwei AmtszeitenMann Alexandria Ocasio-Cortez (DN.Y.) Gemeinsame Reflexionen über die sexuelle Übergriffe, sagt sie fand in ihren frühen 20ern statt. Der Politiker hatte das Erlebnis bis kurz nach Donald Trumps Anhängern eher privat gehalten die USA gestürmt Capitol am 6. Januar 2021 – ein Zwischenfall durch von denen sie befürchtete, sie könnte vergewaltigt werden.

„Ich konnte nicht über diesen Tag sprechen, ohne es offenzulegen [the assault]weil es ein so zentraler Teil meiner Erfahrung war “, sagte sie GQ. „Ich hatte das Gefühl, dass ich diese Erfahrung nicht wirklich angemessen kommunizieren konnte, ohne den Menschen den Kontext dessen zu geben, was ich erlebt hatte und was widergehallt wurde, weil es so viel um Resonanz und Angst vor etwas ging, das nicht theoretisch war, sondern ein Angst vor etwas, das ich erlebt hatte.“

Ocasio-Cortez sagt sie wurde in ihren frühen 20ern von einer Person angegriffen, mit der sie zusammen war, aber nicht sexuell aktiv war. Als sie ihn damit konfrontierte, sich ihr aufzuzwingen, bestritt er den Vorfall. „Das Beharren darauf, das zu leugnen, was sehr, sehr eindeutig passiert ist, ist auch eine Verbindung zu den Erfahrungen anderer Frauen, Freundinnen, die ich hatte, oder einfach nur so zu tun, als wäre das, was sehr eindeutig passiert ist, nicht passiert“, sagte sie. „Auch das ist eine Machtbehauptung, und so ist diese Machtbehauptung und Dominanz über andere nicht auf die tatsächliche physische Tatsache beschränkt, sondern darauf, wie die Dinge danach behandelt werden.“

In den Wochen nach dem Aufstand veröffentlichte AOC eine Instagram-Live-Story in dem sie die Parallelen zwischen ihrem Angriff und den Reaktionen ihrer Kollegen auf den Aufstand erläuterte. „Ich bin eine Überlebende sexueller Übergriffe und habe das in meinem Leben nicht vielen Menschen gesagt“, sagte sie während des Livestreams. „Wenn wir ein Trauma durchmachen, verstärkt sich das Trauma. […] Der Grund, warum ich denke, dass es für uns wichtig ist, zu halten [the January 6 attack] zur Rechenschaft zu ziehen ist, weil wir wissen, was sie verlangen, wenn wir Menschen nicht zur Rechenschaft ziehen, wenn sie sagen: „Können wir einfach weitermachen?“. ist […], ‚Können wir einfach vergessen, dass das passiert ist, damit ich es noch einmal machen kann? Ohne Regress?’“

Seit ihrer Wahl in den Kongress im Jahr 2018 folgt Ocasio-Cortez und ihr auf Schritt und Tritt eine Kultur der Gewalt und Kontrolle – vor allem von Mitgliedern der konservativen Rechten, aber auch von denen in ihrer Partei. Im Mai 2020 konfrontierte Rep. Marjorie Taylor Greene (R-Ga.) AOC außerhalb des Hauses cHamber, um sie zu fragen, warum sie „terroristische Gruppen“ wie Black Lives Matter unterstützt, bevor sie sie prompt zu einer Debatte herausfordert. Zwei Monate später nannte Rep. Ted Yoho (R.-Fla.) sie berüchtigterweise „ekelhaft“, „verrückt“ und „verrückt“.“, als er auf den Stufen des Kapitols an ihr vorbeiging, und bezeichnete sie später als „fucking bitch”—ein Vorfall, zu dem sie heftig Schuss wieder dagegen auf dem Haus Boden.

Obwohl sie jetzt als Co-Vorsitzende von Bidens Klima-Task Force fungiert, erzählt Ocasio-Cortez GQ dass die Demokratische Partei erst in ihrer zweiten Amtszeit anfing, „zu behandeln [her] wie ein Mitglied des Kongresses und kein Zufall.“ Und obwohl sie diese Vorfälle mit Anmut und Kraft aufgenommen hat, ist es offensichtlich, dass die Jahre der direkten Belästigung sie mitgenommen haben: „Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einem Job und Ihre Chefs mögen Sie nicht und die Leute in Ihrem Team sind Ihnen gegenüber misstrauisch. Und dann versucht das konkurrierende Unternehmen, Sie umzubringen.“

Es überrascht nicht, dass das schiere Ausmaß und die Intensität der Böswilligkeit gegen sie die Aussichten von AOC über ihre politische Zukunft beeinflusst haben. Auf die Frage, ob sie jemals für das Präsidentenamt kandidieren werde oder nicht, gab die Politikerin eine zwiespältige Antwort mit Tränen in den Augen. „Ich halte zwei widersprüchliche Dinge [in mind] gleichzeitig“, erzählt sie GQ. „Der eine ist einfach der unerbittliche Glaube, dass alles möglich ist. Aber gleichzeitig hat mir meine Erfahrung hier gezeigt, wie tief und unbewusst, aber auch bewusst so viele Menschen in diesem Land Frauen hassen. Und sie hassen farbige Frauen.“

Sie fuhr fort:

„Die Leute stellen mir Fragen über die Zukunft. Und realistischerweise kann ich Ihnen nicht einmal sagen, ob ich im September noch am Leben sein werde. Und das belastet mich sehr. Und es ist nicht nur der rechte Flügel. Frauenfeindlichkeit geht über die politische Ideologie hinaus: links, rechts, Mitte. Dieser Griff von patHerrschaft betrifft uns alle, nicht nur Frauen; Männer, wie ich bereits erwähnt habe, aber auch, ideologisch, gibt es an so vielen Stellen einen außergewöhnlichen Mangel an Selbstbewusstsein. Das sind also zwei sehr widersprüchliche Dinge. Ich gebe zu, manchmal zu glauben, dass ich in einem Land lebe, das das niemals zulassen würde.“

Trotzdem bleibt AOC hoffnungsvoll in Bezug auf das Potenzial für Veränderungen: „Die Welt, für die wir kämpfen, ist bereits da. Es ist vielleicht nicht alles hier, es ist vielleicht nicht die Mehrheit von dem, was hier ist, aber es ist unbestreitbar hier.“

source-119

Leave a Reply