Anna Pavlova und Bhaichung Bhutia sind unter den Protagonisten des ersten indischen Dokumentarfilms Film Bazaar Co-Production Market Lab Pitches Beliebteste Must Read Abonnieren Sie den Variety-Newsletter Mehr von unseren Marken


Die berühmte russische Ballerina Anna Pawlowa und der indische Spitzenfußballer Bhaichung Bhutia gehören zu den Themen der Projekte, die bei der Eröffnungsausgabe des indischen Doc Film Bazaar ausgewählt wurden.

Der Bazaar hat 15 Projekte vorgestellt, die an seinem Co-Production Market teilnehmen werden, sowie die fünf Filme, die für sein Work-in-Progress Lab ausgewählt wurden.

Wie offenbart durch VielfaltDer Markt ist eine auf Dokumentarfilme ausgerichtete Schwesterausgabe des Film Bazaar, der jährlich im November in Goa stattfindet. Er findet im Rahmen des Mumbai International Film Festival für Dokumentarfilme, Kurzgeschichten und Animationen (MIFF) statt. Das von der indischen Regierung betriebene MIFF, das 1990 begann, ist vom privat geführten MAMI Mumbai Film Festival getrennt.

Die 15 Projekte, die Teil des Doc Bazaar sind, haben alle einen südasiatischen Schwerpunkt, stammen aber aus verschiedenen Ländern, darunter Indien, Großbritannien, USA, Russland, Schweiz und Nepal. Die ausgewählten Filmemacher werden ihre Projekte bei den offenen Pitch-Sessions der Veranstaltung internationalen und indischen Produzenten, Verleihern, Festivalprogrammierern, Geldgebern und Vertriebsagenten vorstellen. Die Produzenten und Filmemacher hinter den Projekten erhalten außerdem die Möglichkeit, Einzelgespräche mit Gästen und Delegierten zu führen.

Prithul Kumar, Festivaldirektor des MIFF und Doc Film Bazaar sowie stellvertretender Sekretär und Geschäftsführer der National Film Development Corporation, sagte: „Einer der wichtigsten Bereiche des Doc Film Bazaar, der Doc Co-Production Market, bietet Finanzierung und Unterstützung für sorgfältig ausgewählte Projekte. Für den ersten Doc Co-Production Market beim Doc Film Bazaar haben wir 62 Konzepte in 27 Sprachen aus 10 Ländern erhalten. Geschätzte Komiteemitglieder aus der Filmbranche haben 15 Projekte kritisch geprüft und ausgewählt. Wir wünschen den ausgewählten Filmemachern alles Gute und hoffen, dass die richtigen Koproduktionspartner die Projekte finden und ihnen ermöglichen, ihre künstlerische Reise erfolgreich abzuschließen.“

Die fünf laufenden Arbeiten stammen alle aus Indien. Das MIFF findet vom 15. bis 21. Juni statt, während der Doc Film Bazaar vom 16. bis 18. Juni läuft.

Die ausgewählten Projekte für den Doc Co-Production Market 2024 sind:

1. „Aravan Kooth – Performance of Life“ | Indien | Englisch. Produzent: Dr. Anupama KP Regisseur: Sreeraj Rajeev S. Der ethnografische Bericht zielt darauf ab, die Feinheiten und rituellen Tiefen des Aravan-Festes in Tamil Nadu einzufangen.

2. „Bhaichung – Die Geschichte der indischen Fußballlegende“ | Indien | Aborigines, Englisch, Hindi, Nepalesisch. Produzenten: Anadi Athaley, Arfi Laamba. Regisseur: Karma Takapa. Eine frei zugängliche Dokumentation über das Leben von Bhaichung Bhutia und seinen kometenhaften Aufstieg vom schüchternen Dorfjungen zum ehemaligen Kapitän der indischen Fußballmannschaft.

3. „Bhalu Aa Gaye“ | Indien | Chhattisgarhi, Englisch, Hindi. Produzent: Agastya Bhatia. Regisseur: Naman Saraiya. In einem abgelegenen Tempel in Zentralindien wird eine Lippenbärenfamilie zu verehrten Gästen des Tempelpriesters, was Fragen über Naturschutz und kulturelle Glaubensvorstellungen aufwirft.

4. „Himalaya Ki Peeth Par“ | Indien | Garhwali, Hindi, Kumaoni. Regisseur und Produzent: Arun Fulara. Eine Gruppe von Aktivisten wandert mehr als 1.000 Kilometer durch den Himalaya-Staat Uttarakhand und trifft dabei dieselben Dorfbewohner, die sie bei ihren fünf vorherigen Wanderungen kennengelernt haben. So kartieren sie die soziokulturellen Umweltveränderungen, die diese fragile Region weiterhin beeinflussen.

5. „Kalari“ | Indien, Schweiz | Malayalam. Produzentin: Esther Van Messel. Regisseurin: Satindar Singh Bedi, Maria Kaur Bedi. In einer männerdominierten indischen Gesellschaft wird die Leidenschaft einer jungen Frau für Kalari, eine der ältesten Kampfkünste der Welt, zum Ausgangspunkt einer Reise der Selbstfindung und Selbstbehauptung.

6. „Lam Houdong“ (Animation) | Indien | Manipuri. Produzent: Kongbrailatpam Yasobanta Sharma. Regisseur: Trishul Yumnam. In einer geschäftigen Stadt begibt sich eine treue Katze auf eine gefährliche Reise, um inmitten familiärer Turbulenzen wieder mit ihrem besten Freund vereint zu sein, und lernt dabei Widerstandskraft und Hoffnung.

7. „Legend of Abbakka“ | Indien | Englisch, Kannada. Produzent: Satavesha Bose. Regisseur: Cyrus Khambata.
Ein abendfüllender Dokumentarfilm über die unbesungene Heldin Rani Abbakka von Ullal, die im 16. Jahrhundert ihr kleines Königreich gegen Portugal verteidigte.

8. „Lhasa Ma Soon Chha“ | Indien, Nepal | Englisch, Nepalesisch, Tibetisch. Produzenten: Surbhi Dewan, Jasmine Lovely George. Regisseur: Surbhi Dewan. Dieser Film enthüllt das vergessene Leben, die Liebe und die Arbeit nepalesischer Frauen, die entlang der historischen transhimalayaischen Handelsroute, der Seidenstraße, erfolgreich waren.

9. „Musik vom Dach der Welt“ | Indien, Großbritannien, USA | Englisch, Hindi, Nepalesisch, Tibetisch. Regisseur und Produzent: Prachi Hota. Für die in Indien lebenden Tibeter der Generation Z sind die Berge Tibets eine Erinnerung, die in Familiengeschichten bewahrt wird. Dieser Dokumentarfilm ist eine Chronik darüber, wie sie Rap und Hip-Hop als Zeugnis ihrer Generationenerinnerungen nutzen.

10. „Romancing the Dance“ | Indien, Russland | Englisch, Russisch. Produzentin: Anastasiia Voskresenskaia. Regisseur: Sergei Debizhev. Die wahre Geschichte von Anna Pawlowa, der russischen Primaballerina, der berühmtesten Tänzerin ihrer Zeit, und Uday Shankar, Indiens Kultfigur in der Welt des Tanzes.

11. „The Valley of Health“ | Indien | Englisch, Rajasthani, Tamil. Regisseur und Produzent: Sankara Narayanan Krishnan. Die Reise einer vom Volk angeführten Revolution in der öffentlichen Gesundheitsfürsorge, die sich über 20 Jahre in einem unzugänglichen Stammesdorf in einem bewaldeten Tal in Tamil Nadu abspielte.

12. „Through a Broken Glass“ | Indien | Englisch. Regisseur und Produzent: Madhu Mahankali. Der Film dreht sich um Dr. Chandra, der bei einem Terroranschlag alle seine Familienmitglieder verloren hat, die Folgen der Tragödie und untersucht, wie man mit lebensverändernden Katastrophen umgehen kann.

13. „Gefangen“ | Indien | Englisch, Hindi. Produzent: Arya Menon. Regisseur: Ajitesh Sharma. 41 Arbeiter waren 17 Tage lang in einem Tunnel gefangen. Der unwahrscheinlichste aller Helden rettete sie, nachdem alles andere fehlschlug.

14. „Regenschirme der Akrobaten“ | Indien, USA | Tamil. Produzent: Saunak Sur. Regisseur: Mukesh Subramaniam.
Vijay, ein neunjähriger Außenseiter im Zirkus, verarbeitet seinen Verlust auf der Suche nach seinem geliebten Pony. Dabei findet er inmitten bezaubernder Akrobaten neuen Mut und erfindet Geschichten, um seinen rechtmäßigen Platz zu finden.

15. „Das Flüstern des Wüstenwindes“ | Indien | Hindi. Produzentin: Kavita Bahl. Regisseur: Nandan Saxena. Im trockensten Teil Indiens, als ein teurer Kanal ihr jahrhundertealtes Regenwassermanagementsystem zerstörte, versuchen die einheimischen Kamel- und Ziegenhirten, das System wiederzubeleben – angeführt von einem Bauern mit dem Verstand eines Ingenieurs.

In Arbeit befindliche Laborfilme:

1. „Air Risers“ | Indien | Englisch. Regie: Bidit Roy.

2. „Hearsay“ | Indien | Bengalisch, Englisch. Regie: Sraman Chatterjee, Meghla Dasgupta.

3. „I’m Not Home“ | Indien | Bhojpuri, Englisch. Regisseur: Naveen Pun.

4. „Leere Innenhöfe am Abend“ | Indien | Sylheti | Regisseur: Anunay Barbhuiya.

5. „Wo ist mein Zuhause“ | Indien | Marathi. Regie: Digvijay Thorat, Ashwini Dharmale.

source-96

Leave a Reply