AMD Ryzen 8000 „Strix Point“ APU HWiNFO-Leck bestätigt 16 RDNA 3.5 GPU-Kerne der nächsten Generation


Das neueste AMD Ryzen 8000 „Strix Point“ APU-Leck wurde veröffentlicht, das auf 16 RDNA 3.5 GPU-Kerne und 12 Zen 5-Kerne in einer Hybridkonfiguration hinweist.

AMD Ryzen 8000 APUs mit Codenamen Strix Point verfügen im neuesten Leak über 16 RDNA 3.5 GPU-Recheneinheiten

Das Leck kommt von Leistungsdatenbanken die zuvor CPU-z-Screenshots eines angeblichen AMD Ryzen 8000 „Strix Point“-APU-Beispiels veröffentlicht haben und jetzt mit weiteren Informationen nachlegen, dieses Mal zeigen sie den ES-Chip, der in HWiNFO läuft, mit all den guten Informationen. Bitte beachten Sie, dass dies immer noch auf einem frühen APU-Beispiel basiert, sodass sich die endgültigen Spezifikationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung voraussichtlich ändern werden.

Beginnen wir also mit den Details: Die AMD Ryzen 8000 „Strix Point“-Reihe wird voraussichtlich in zwei Konfigurationen erhältlich sein, einem monolithischen und einem Chiplet-Design. Es handelt sich um die zweite Umsetzung eines Hybrid-Core-Ansatzes, den AMD mit seinen Client-CPUs der aktuellen Phoenix-Reihe eingeführt hat. Genau wie das Zen 4- und Zen 4C-Hybrid-Layout werden die Ryzen 8000 „Strix Point“-APUs in einem Zen 5- und Zen 5C-Hybrid-Layout erhältlich sein.

Bildquelle: Leistungsdatenbanken

Die monolithischen AMD Ryzen 8000 „Strix Point“-APUs würden einen einzelnen CCD mit zwei CCX tragen. Einer dieser CCXs verfügt über eine 4-Kern- und 8-Thread-Konfiguration basierend auf den Zen 5-CPU-Kernen, während der andere über eine 8-Kern- und 16-Thread-Konfiguration basierend auf den Zen 5C-CPU-Kernen verfügen würde. Der Zen 5 CCX verfügt über den vollen 16 MB L3-Cache, während der Zen 5C CCX über einen 8 MB L3-Cache verfügt, also insgesamt 24 MB L3-Cache auf dem Chip. Die Taktraten beider CCXs werden voraussichtlich gleich bleiben, die Zen 5C-Kerne bieten jedoch eine etwas bessere Effizienz.

Diese spezielle ES-SKU hatte eine durchschnittliche Taktrate von 2,12 GHz (0,888 V) und ist auf der FP8-Plattform enthalten. HWiNFO ist nicht vollständig darauf ausgelegt, die ES-Teile zu unterstützen, daher sind einige Metriken möglicherweise nicht korrekt. Auf der Plattform wurde der LPDDR5-6400-Speicher in einer 32-GB-Konfiguration ausgeführt.

Für die iGPU-Seite werden die AMD Ryzen 8000 „Strix Point“ APUs mit den AMD RDNA 3.5 GPU-Kernen mit 8 WGPs (Work Group Processors) und insgesamt 16 Compute Units für bis zu 1024 Stream-Prozessoren konfiguriert. Es gibt keine Beweise für die GPU-Taktraten, aber aus irgendeinem Grund wird der Speicher mit 512 MB GDDR6 aufgeführt, was ein Fehler sein sollte, da es sich um eine iGPU handelt und Speicherressourcen mit den CPU-Kernen (LPDDR5/X) teilt.

Im Folgenden sind die wichtigsten Highlights der AMD Ryzen 8000 „Strix Point“ APU-Familie aufgeführt:

  • Zen 5 + Zen 5C (4 nm) Monolithisches Design
  • Bis zu 12 Kerne
  • RDNA 3.5-Grafikkerne
  • Bis zu 16 Recheneinheiten
  • Start im 2. Halbjahr 2024 (erwartet)

AMD Ryzen APU „iGPU“-Konfigurationen:

APU-Familie Code Name GPU-Codename GPU-Recheneinheiten (max.) TFLOPs
Ryzen 2000 Raven Ridge Vega 11 Recheneinheiten 1,76 TFLOPs
Ryzen 3000 Picasso Vega 11 Recheneinheiten 1,97 TFLOPs
Ryzen 4000 Renoir Vega+ 8 Recheneinheiten 2,15 TFLOPs
Ryzen 5000 Cezanne Vega+ 8 Recheneinheiten 2,04 TFLOPs
Ryzen 6000 Rembrandt RDNA 2 12 Recheneinheiten 3,70 TFLOPs
Ryzen 7000 Phönix RDNA 3 12 Recheneinheiten 8,90 TFLOPs
Ryzen 8000 Strix RDNA 3.5 16 Recheneinheiten ~11 TFLOPs

Die AMD Strix Point APUs werden voraussichtlich im Jahr 2024 auf den Markt kommen, was bedeutet, dass sie mit Intels Arrow Lake und dem Nachfolger Lunar Lake konkurrieren werden. Intel wird auch ähnliche Technologien wie Hybridkerne, Chiplets und mehr Grafikkerne in sein zukünftiges, disaggregiertes Sortiment integrieren, so dass es einen sehr interessanten Wettbewerb zwischen den beiden Konkurrenten geben wird, vor allem im Mobil- und Laptop-Segment.

Nachrichtenquelle: HXL (@9550pro)

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter



source-99

Leave a Reply