AMD Radeon Pro W7600 und W7500 enthüllt


AMD hat heute zwei brandneue RDNA 3-Workstation-GPUs angekündigt, die als Radeon Pro W7600 und Radeon Pro W7500 bekannt sind. Diese neuen GPUs richten sich an den Einstiegsmarkt und verfügen über Single-Slot-Kühllösungen. Sie verwenden den Navi 33-Chip mit 8 GB GDDR6-Speicher auf einer 128-Bit-Schnittstelle – genau wie die Radeon RX 7600. Der Unterschied liegt in den Treibern und einigen anderen Aspekten sowie der TBP (Gesamtplatinenleistung) und der Kühlung .

Beide neuen Workstation-GPUs verfügen über AMDs neuesten Funktionsumfang aus der RDNA-3-Architektur. Das bedeutet AV1-Kodierung und -Dekodierung, Verbesserungen der Recheneinheiten (CUs) und DisplayPort 2.1-Ausgänge. Beachten Sie, dass die W7600 und W7500 im Gegensatz zur Radeon Pro W7900 und W7800 über bis zu UHBR10-Videoausgänge (Ultra Hit Bitrate 10 Gbit/s) verfügen. Die Consumer-RX-7000-Serie bietet UHBR13.5-Unterstützung (bis zu 54 Gbit/s insgesamt), während die Top-Workstation-GPUs UHBR20-Unterstützung (bis zu 80 Gbit/s) bieten.

Die W7600 ist die schnellere Karte von beiden. Zu den technischen Daten gehören ein vollständiger Navi 33-Chip mit 32 CUs, 64 KI-Beschleunigern, 8 GB GDDR6-Speicher mit 18 Gbit/s, eine 128 Bit breite Speicherschnittstelle und eine Nennleistung von 130 W. Wie bereits erwähnt, verfügt dieses Modell über eine Single-Slot-Kühllösung, die die Integration in jedes System erleichtert, egal wie groß oder klein es sein mag. Es verfügt über einen einzelnen 6-poligen Stromanschluss.

Die W7500 ist derzeit die Karte der niedrigsten Stufe im RDNA-3-Workstation-Portfolio von AMD. Es verfügt über denselben Navi 33-Chip wie der W7600, jedoch mit weniger Kernen und einem langsameren Speichersubsystem. Zu den technischen Daten gehören 28 CUs, 56 KI-Beschleuniger, 8 GB GDDR6-Speicher mit 11 Gbit/s, ein 128-Bit-Speicherbus und eine Nennleistung von 70 W. Dank seiner extrem niedrigen Nennleistung kommt der W7500 ohne zusätzliche Stromanschlüsse aus und kann daher in Systeme mit leistungsschwächeren Netzteilen eingesetzt werden. Es verfügt außerdem über einen etwas kürzeren Single-Slot-Kühler, der die Gehäusekompatibilität noch weiter verbessert.

Wie oben erwähnt verfügen sowohl der W7600 als auch der W7500 über DisplayPort 2.1 UHBR 10-Unterstützung, wodurch beide GPUs extrem hohe Bildwiederholraten und Auflösungen unterstützen können. Beide GPUs sind in der Lage, bis zu vier 8K-120-Hz- oder 10K-60-Hz-Displays mit Display-Stream-Komprimierung oder bis zu vier 6K-60-Hz-Panels ohne zu betreiben
Kompression.

Technisch gesehen verfügt UHBR10 über eine etwas geringere Bandbreite als HDMI 2.1 (48 Gbit/s), aber es ist eine große Verbesserung gegenüber HBR3 (32,4 Gbit/s) von DisplayPort 1.4a. Es gibt verschiedene Kodierungsschemata, so hat UHBR10 eine maximale Datenrate von 38,79 Gbit/s mit 128b/132b-Kodierung, HBR3 hat eine maximale Datenrate von 25,92 Gbit/s mit 8b/10b-Kodierung und HDMI 2.1 hat eine maximale Datenrate von 42 Gbit/s mit 16b /18b-Kodierung.

Da es sich bei diesen Karten auch um Workstation-Karten handelt, erhalten sie Zugriff auf die Pro-Treiber von AMD, die für nicht auf Gaming basierende Produktivitätsanwendungen optimiert sind. Sie können weiterhin Spiele und andere Grafikanwendungen darauf ausführen, aber sie dienen in erster Linie der professionellen Erstellung von Inhalten – Sie erhalten weniger Leistung für einen höheren Preis als die Consumer-Radeon-Teile.

AMD Radeon Pro W7600 W7500 Fotos

(Bildnachweis: AMD)

Radeon Pro W7600- und Radeon Pro W7500-Spezifikationen

Wischen Sie, um horizontal zu scrollen
Kopfzelle – Spalte 0 Radeon Pro W7600 Radeon Pro W7500 Radeon Pro W6600
Die Architektur RDNA 3 RDNA 3 RDNA 2
Lithografie TSMC 6nm TSMC 6nm TSMC 7nm
Recheneinheiten und Strahlenbeschleuniger 32 28 28
KI-Beschleuniger 64 56 28
Spitzenleistung mit einfacher Genauigkeit (FP32)) 20 TFLOPS 12 TFLOPS 10 TFLOPS
GDDR6-Speicher 8 GB 8 GB 8 GB
Speichergeschwindigkeit 18 Gbit/s 11 Gbit/s 14 Gbit/s
Speicherbus 128-Bit 128-Bit 128-Bit
Gesamtplatinenleistung (TBP) 130W 70W 130W
DisplayPort 2.1 UHBR 10 2.1 UHBR 10 1.4a HBR 3
AV1 HW. Codierung Ja Ja NEIN
SEP Beim Start 599 $ 429 $ 649 $

Hier sehen Sie die Spezifikationen des W7600 und W7500 sowie der Vorgängergeneration W6600. Die Spezifikationen sind bereits durchgesickert, aber jetzt ist alles offiziell von AMD bestätigt, einschließlich der Preise. AMD stellte auch einige eigene Benchmarks zur Verfügung, in denen die Radeon-Pro-Karten mit ihren Nvidia-Pendants verglichen wurden.

Laut den von AMD bereitgestellten Benchmarks bietet die Radeon Pro W7600 eine bis zu 19 % höhere Leistung als die Radeon Pro W6600. Die Radeon Pro W7500 ist 17 % langsamer als die Radeon Pro W6600.

AMD verglich das neueste Navi 33 auch mit seinen entsprechenden Nvidia-Konkurrenten in den Bereichen 3D-Inhaltserstellung, Animation, 3D-CAD und Visualisierungs-Workloads. Nach Angaben des Chipherstellers bietet die Radeon Pro W7600 Profis eine bessere Leistung als die Nvidia RTX A2000 (Ampere), während die Radeon Pro W7500 die Nvidia T1000 (Turing) übertrifft.

Preislich wird die Radeon Pro W7600 für 599 US-Dollar auf den Markt kommen, 50 US-Dollar weniger als die Radeon Pro W6600, bietet aber gleichzeitig eine höhere Leistung. AMDs Radeon Pro W7600 übertrifft damit die RTX A2000 und ist 47 US-Dollar günstiger. Mittlerweile wird die Radeon Pro W7500 für 429 US-Dollar im Einzelhandel erhältlich sein, was einer Ersparnis von nur 5 US-Dollar gegenüber der T1000 entspricht.

Während AMD die Radeon Pro W7600 und W7500 nun offiziell angekündigt hat, wird die Einzelhandelsverfügbarkeit der Karten mit „Q3, 2023“ angegeben. Für OEMs und Systemintegratoren können Sie damit rechnen, dass in den kommenden Monaten Optionen für die neuen GPUs auftauchen und der Online-Verkauf nur der Karten noch vor Ende September erfolgen wird.

AMD Radeon Pro W7600 W7500 Slide-Deck

(Bildnachweis: AMD)

Hier ist der Überblick über den gesamten Radeon Pro-Stack in seiner aktuellen Form. Der W7900 verwendet Navi 31 mit einem vollständig aktivierten Chip, während der W7800 diesen Wert auf 70 CUs mit einer niedrigeren Leistungsgrenze reduziert. Beachten Sie, dass die UHBR20-Unterstützung bei beiden auf einen einzelnen DisplayPort beschränkt ist, während die anderen UHBR13.5-zertifiziert sind.

Auch die Preise von AMD sind im Vergleich zu früheren Generationen gestiegen, da die Hardware leistungsfähiger und wettbewerbsfähiger geworden ist, obwohl Nvidias Top-RTX-6000-Ada-Generation mit einem UVP von 6.800 US-Dollar immer noch deutlich mehr kostet.

Das vollständige Foliendeck von AMD finden Sie unten als Referenz.

source-109

Leave a Reply