AMD EPYC 9004 „Genoa Zen 4“ CPUs der 4. Generation auf den Markt gebracht: Bis zu 96 Kerne, 192 Threads, 384 MB L3-Cache und alle anderen Server-Chips vernichtend


AMD EPYC 9004 „Genoa“, die CPU-Reihe der 4. Generation für Rechenzentren, die über die neueste Zen 4-Kernarchitektur verfügt heute offiziell debütiert. Mit einer beeindruckenden Kernanzahl und der neuesten SP5-Plattform ist dies ein Server-Ökosystem, mit dem sich andere nicht anlegen sollten!

AMD EPYC 9004 „Genoa Zen 4“ Rechenzentrums-CPUs Offiziell: Zen 4 treibt die schnellsten Server-CPUs der Welt mit bis zu 96 Kernen und 192 Threads an

Die AMD EPYC 9004 Genoa-Familie ist der Beginn eines neuen Server-Ökosystems für die Marke EPYC. Es deckt mehrere Segmente, mehrere Familien und mehrere Familien ab.

Die AMD Zen 4-Reihe für Rechenzentren wird in drei Familien aufgeteilt, das Standard-Zen 4 für EPYC Genoa, das für Rechendichte optimierte Zen 4C für EPYC Bergamo und das Cache-optimierte Zen 4 V-Cache innerhalb des EPYC Genoa-X Serie. Darüber hinaus wird das Lineup ein kostenoptimiertes Einstiegs-Serverangebot namens EPYC Siena umfassen, das dieselben Zen 4-Kerne aufweisen wird, jedoch auf einer völlig neuen Plattform namens SP6, die sich erneut auf die Optimierung der Gesamtbetriebskosten im Vergleich zu SP5 konzentriert. Die Produktreihe wird unter der EPYC 8004-Familie geführt.

AMD EPYC 9004 „Genua Zen 4“ Server-CPU-Aufstellung

Die AMD EPYC 9004 Genoa „Zen 4“-CPUs basieren auf einer 5-nm-Chiplet-Architektur, die wir bei den Produkten Ryzen 7000 und Radeon 7000 gesehen haben. Die CPU liefert eine 14-prozentige IPC-Steigerung, eine 1-prozentige Steigerung gegenüber den Consumer-Zen-4-Teilen. Der Grund für den leichten Anstieg sind die geomean-Daten, die über einen größeren Satz von Workloads hinweg genommen werden im Vergleich zu verbraucherorientierten Workloads für die Ryzen-Chips. Der 5-nm-Prozessknoten nutzt eine FinFET-Technologie der 4. Generation, einen verbesserten Metallstapel, der für hohe Leistung optimiert wurde.

Die Standard-Zen-4-Reihe wird bis zu 12 CCDs, 96 Kerne und 192 Threads enthalten. Jeder CCD wird mit 32 MB L3-Cache und 1 MB L2-Cache pro Kern geliefert. Die EPYC 9004-CPUs enthalten die neuesten Anweisungen wie BFLOAT16, VNNU, AVX-512 (256b-Datenpfad), adressierbaren Speicher von 57b/52b und ein aktualisiertes IOD mit einer internen AMD Gen3 Infinity Fabric-Architektur mit höherer Bandbreite (die-to -die Verbindung). Dies bietet bis zu vier Socket-to-Socket-Fabrics mit 32 Gbit/s für eine schnelle CPU-Verbindung. Das ist eine 1,9-fache Verbesserung gegenüber dem Infinity Fabric-Design der vorherigen Generation.

AMD verglich seinen Zen 4-Kern + seinen L2-Cache mit einem Ice Lake-SP (Sunny Cove)-Kern + seinen L2-Cache. Genauer gesagt bietet Genua eine um 40 % reduzierte Fläche und gleichzeitig eine um 48 % höhere Energieeffizienz als die Konkurrenz.

Die AMD EPYC 9004 „Genoa“ CPU ist in sechs SKU-Segmente unterteilt, darunter:

  • Dichte optimiert
  • Cache-optimiert
  • Frequenzoptimiert
  • Kostenoptimiert
  • Dichte + Frequenz
  • Ausgewogen

Die Topteile basieren auf einer 12-CCD-SKU mit bis zu 96 Kernen, 192 Threads und 384 MB L3-Cache. Diese SKUs werden zwischen 360 W und 400 W TDPs liegen. Als nächstes haben wir die 8 CCD-SKUs mit insgesamt 16 SKUs, die von 16 Kernen bis zu 64 Kernen reichen. Diese Chips packen 256 MB L3-Cache und TDPs, die zwischen 280/320/360 W liegen. Schließlich haben wir die 4 CCD-SKUs, die 4 SKUs enthalten, die 16-32 Kerne bieten. Diese Chips bieten 64 bis 128 MB L3-Cache und TDPs im Bereich von 200 bis 210 Watt. Was die Frequenzen betrifft, so haben die EPYC 9004 „F“-SKUs einen Boost-Zielbereich über 4,0 GHz, und die restlichen Chips sind auf etwa 4,0 GHz (Boost) ausgelegt.

Im Vergleich zu EPYC Milan ist der AMD Zen 4 CCD 11 % kleiner als der Zen 3 CCD (80 mm gegenüber 72 mm). Der IOD ist auch 5 % kleiner (416 mm gegenüber 397 mm). Die Gehäuse- und Sockelgröße hat stark zugenommen, und das liegt hauptsächlich daran, dass EPYC Genoa-Chips 50 % mehr CCDs enthalten als EPYC Milan-Chips (12 gegenüber 8 CCDs). Das Genua-Paket misst 5428 mm2, während die Steckdose eine Gesamtfläche von 6080 mm2 hat, während SP3 4410 mm2 misst. Beachten Sie, wie die Anzahl der Pins der Flächengröße der jeweiligen Buchse nahe kommt.

Die AMD EPYC 9004 „Genoa Zen 4“ CPUs haben bereits über 300 Leistungsrekorde quer durch diverse Rekorde gebrochen. Die Liste der Aufzeichnungen umfasst:

Datenmanagement

  • 22 Strukturierte Daten und Analysen
  • 28 Unstrukturierte Daten und Analysen

Ingenieurwesen/Technik

  • 72 Hochleistungs-Computing-Apps
  • 58 Fließkommaleistung
  • 12 Fließkomma-Energieeffizienz

Infrastruktur

  • 23 Cloud und Virtualisierung
  • 15 Integer-Leistung
  • 11 Cloud/VM/Integer-Effizienz

Geschäftsanwendungen

  • 8 ERP-Business-Apps
  • 48 Java-basierte Leistung
  • 18 Energieeffizienz

AMD SP5 „LGA 6096“ Server-CPU-Plattform

Der LGA 6096-Sockel verfügt über 6096 Pins, die im LGA-Format (Land Grid Array) angeordnet sind. Dies wird bei weitem der größte Sockel sein, den AMD je entworfen hat, mit 2002 mehr Pins als der bestehende LGA 4094-Sockel. Wir haben die Größe und Abmessungen dieser Steckdose oben bereits aufgelistet, also lassen Sie uns über ihre Nennleistungen sprechen. Es sieht so aus, als ob die Spitzenleistung des LGA 6096 SP5-Sockels mit bis zu 700 W bewertet wird, was nur 1 ms dauert, die Spitzenleistung bei 10 ms beträgt 440 W, während die Spitzenleistung mit PCC 600 W beträgt. Wenn die cTDP überschritten wird, kehren die auf dem SP5-Sockel enthaltenen EPYC-Chips innerhalb von 30 ms zu diesen Grenzen zurück.

Die EPYC Genoa-CPUs von AMD verfügen über 128 PCIe Gen 5.0-Lanes, von denen 112 PCIe Gen 5-Lanes verfügbar sein werden, da die restlichen 16 reserviert sind, 160 für eine 2P-Konfiguration (Dual-Socket). Die SP5-Plattform wird auch DDR5-5200-Speicherunterstützung bieten, was eine wahnsinnige Verbesserung gegenüber den vorhandenen DDR4-3200-Mbit/s-DIMMs darstellt. Aber das ist noch nicht alles, es unterstützt auch bis zu 12 DDR5-Speicherkanäle und 2 DIMMs pro Kanal, was bis zu 12 TB Systemspeicher mit 1 TB 3DS RDIMM-Modulen ermöglicht.

Die Plattform bietet Unterstützung für 12 DDR5-Kanäle mit bis zu 4800 Mbit/s DIMM-Unterstützung und enthält Optionen für 2,4,6,8,10,12 Interleaving. Sowohl RDIMM als auch 3DS RDIMM werden mit 2 DIMMs pro Kanal für bis zu 6 TB/Kapazität pro Sockel unterstützt (unter Verwendung von 256 GB 3DS RDIMMs). Auf der 2P-Plattform stehen 160 Lanes der 5. Generation zur Verfügung, 12 Lanes der PCIe-Generation 3 (8 Lanes auf 1P), 32 SATA-Lanes und 64 IO-Lanes, die CXL 1.1+ (Unterstützung von CXL 2.0-Speichergeräten) mit Verzweigungen bis hinunter zu x4 und SDCI (Intelligente Daten-Cache-Injektion).

Größenvergleich zwischen AMD EPYC Milan Zen 3 und EPYC Genoa Zen 4:

CPU-Name AMD EPYC Mailand AMD EPYC Genua
Prozessknoten TSMC7nm TSMC5nm
Kernarchitektur Zen 3 Zen 4
Zen-CCD-Die-Größe 80mm2 72mm2
Zen-IOD-Die-Größe 416 mm2 397mm2
Substrat-(Verpackungs-)Bereich offen 5428 mm2
Socket-Bereich 4410 mm2 6080mm2
Socket-Name LGA 4094 LGA6096
Maximale Sockel-TDP 450W 700 W

AMD EPYC 9004 “Genua Zen 4” Server-CPU-Leistung

In Bezug auf die Leistung zeigen die Diagramme die SPEC2017 Integer (Base)-Benchmarks für 14 Chips innerhalb der AMD EPYC Genoa-Reihe. Mindestens fünf der Chips liegen über 1000 Punkten, während der Rest konkurrenzfähig im Mittel- und Einstiegssegment positioniert ist. Alle Benchmarks wurden auf einer 2P-Plattform (Dual-Socket) durchgeführt, sodass zwei Chips verwendet werden.

Xeon Platinum 8380 (40 Kerne)

Xeon Platinum 8362 (32 Kerne)

Xeon Platinum 8380 (40 Kerne)

In Gleitkommazahlen liefern die EPYC 9004 Genoa-CPUs von AMD eine 2,2-fache Steigerung gegenüber der 3. Generation EPYC Milan und eine 2,52-fache Verbesserung gegenüber den Intel Xeon Platinum-CPUs der 3. Generation (Ice Lake).

Xeon Platinum 8380 (40 Kerne)

Bei serverseitigen Java-Workloads werden die EPYC 9004 Genoa-CPUs von AMD eine 2-fache Steigerung gegenüber der 3. Generation EPYC Milan und eine 3-fache Verbesserung gegenüber den Intel Xeon Platinum-CPUs der 3. Generation (Ice Lake) liefern.

0

135910

271820

407730

543640

679550

815460

Xeon Platinum 8380 (40 Kerne)

In VMark 3.1.1 bieten AMD EPYC Genoa CPUs eine etwa 3-fache Verbesserung und gleichzeitig eine 3-fache Virtual-Networking-Dichte im Vergleich zu den Angeboten von Intel.

Xeon Platinum 8380 (40 Kerne)

In Bezug auf die Energieeffizienz hat AMD einen 2,6-fachen Sprung gegenüber Intels Xeon Platinum (Ice Lake-SP)-Plattform der 3. Generation innerhalb des 2P-Integer-Scores (Leistung pro Watt) auf SPECrate 2017 angepriesen. Im Folgenden ist die Score-Aufschlüsselung aufgeführt:

Xeon Platinum 8380 (40 Kerne)

Mit ihrer höheren Leistung pro Watt führen neue Rechenzentren und Server zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten und geringerem Stromverbrauch, während gleichzeitig weniger Server erforderlich sind, um eine viel höhere Leistung bei HPC-Workloads zu liefern. Wenn man die Leistung von 15 Intel 8380 Xeon Servern im Vergleich zu 5 AMD EPYC 9654 Servern zusammenfasst, sparen Benutzer 52 % Energie mit 67 % weniger Servern, reduzieren CAPEX um 40 % und OPEX um 61 %.

In einem weitaus interessanteren Vergleich zeigte AMD, dass es 320.000 AMD 9654-Server haben wird, um 1 Million Intel 8380-Servern gerecht zu werden. Gleichzeitig werden die AMD-Server jährlich 4,3 Milliarden kWh in bar einsparen. Dies würde bedeuten, dass AMD die CO2-Emissionen um etwa 2,2 Millionen und 2,4 Millionen Hektar Wald reduzieren wird, um dieses CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen.

amd-epyc-9004-zen-4-genoa-cpus-official-launch-_2
amd-epyc-9004-zen-4-genoa-cpus-official-launch-_1

Alle führenden AMD-Partner und Ecosystem-Anbieter bringen ab heute ihre vollwertigen Systeme mit den EPYC 9004 „Genoa Zen 4“ CPUs auf den Markt.

AMD EPYC 9004 „Genoa Zen 4“ Server-CPU-SKUs:

CPU-Name Die Architektur Familie CCDs insgesamt Kerne / Threads L3-Cache Basis-/Maximaltakte TDP Preis (1000 Stück UVP) CPU-Positionierung
EPYK 9664 5-nm-Zen 4 Genua 12 96/192 384MB 2,25-3,80 GHz 400W (320-400W) offen Dichte optimiert
EPYK 9654 5-nm-Zen 4 Genua 12 96/192 384MB 2,40 / 3,70 GHz 360W (320-400W) 11.805 $ Dichte optimiert
EPYC 9654P 5-nm-Zen 4 Genua 12 96/192 384MB 2,40 / 3,70 GHz 360W (320-400W) 10.625 $ Dichteoptimiert (Single-Socket)
EPYK 9634 5-nm-Zen 4 Genua 12 84/168 384MB 2,25 / 3,70 GHz 290W (320-400W) 10.304 $ Dichte optimiert
EPYK 9554 5-nm-Zen 4 Genua 8 64/128 256MB 3,10 / 3,75 GHz 360W (320-400W) 9.087 $ Dichte + Frequenz
EPYC 9554P 5-nm-Zen 4 Genua 8 64/128 256MB 3,10 / 3,75 GHz 360W (320-400W) $7.104 Dichte + Frequenz
EPYK 9534 5-nm-Zen 4 Genua 8 64/128 256MB 2,30 – 3,70 GHz 290W (240-290W) 8.803 $ Ausgewogen
EPYK 9454 5-nm-Zen 4 Genua 8 48/96 256MB 2,75 / 3,80 GHz 290W (240-300W) $5.225 Ausgewogen
EPYC 9454P 5-nm-Zen 4 Genua 8 48/96 256MB 2,75 / 3,80 GHz 290W (240-300W) 4.598 $ Ausgewogen
EPYK 9354 5-nm-Zen 4 Genua 8 32/64 256MB 3,25 / 3,80 GHz 280W (240-300W) $3.420 Kernfestigkeit
EPYC 9354P 5-nm-Zen 4 Genua 8 32/64 256MB 3,25 / 3,80 GHz 280W (240-300W) 2.730 $ Kernfestigkeit
EPYK 9334 5-nm-Zen 4 Genua 4 32/64 128MB 2,70 / 3,90 GHz 210W (200-240W) 2.990 $ Ausgewogen
EPYK 9254 5-nm-Zen 4 Genua 4 24/48 128MB 2,90 / 4,15 GHz 200W (200-240W) 2.299 $ Ausgewogen
EPYK 9224 5-nm-Zen 4 Genua 4 24/48 64MB 2,50 / 3,70 GHz 200W (200-240W) 1.825 $ Kostenoptimiert
EPYK 9124 5-nm-Zen 4 Genua 4 16/32 64MB 3,00 / 3,70 GHz 200W (200-240W) 1.083 $ Kostenoptimiert
EPYC 9474F 5-nm-Zen 4 Genua 8 48/96 256MB 3,60 / 4,10 GHz 360W (320-400W) 6.780 $ Frequenzoptimiert
EPYC 9374F 5-nm-Zen 4 Genua 8 32/64 256MB 3,85 / 4,30 GHz 320W (320-400W) 4.850 $ Frequenzoptimiert
EPYC 9274F 5-nm-Zen 4 Genua 8 24/48 256MB 4,05 / 4,30 GHz 320W (320-400W) $3.060 Frequenzoptimiert
EPYC 9174F 5-nm-Zen 4 Genua 8 16/32 256MB 4,10 / 4,40 GHz 320W (320-400W) 3.850 $ Frequenzoptimiert

source-99

Leave a Reply