Alle fünf Sekunden geht ein Fußballfeld mit kohlenstoffabsorbierendem Tropenwald verloren

Die Erde hat im Jahr 2022 eine Fläche kohlenstoffabsorbierenden Regenwalds verloren, die größer ist als die Schweiz oder die Niederlande. Der größte Teil davon wurde zerstört, um Platz für Vieh und Nutzpflanzen zu schaffen, wie eine am Dienstag veröffentlichte Analyse von Satellitendaten ergab.

Ausgegeben am:

Nach Angaben des World Resources Institute (WRI) entspricht das fast einem Fußballfeld voller ausgewachsener tropischer Bäume, die Tag und Nacht alle fünf Sekunden gefällt oder verbrannt werden, und 10 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Die im letzten Jahr zerstörten Tropenwälder haben 2,7 Milliarden Tonnen CO2 in die Atmosphäre freigesetzt, was den Emissionen fossiler Brennstoffe in Indien, dem bevölkerungsreichsten Land der Welt, entspricht, berichtete die Global Forest Watch-Abteilung des WRI.

Auf Brasilien entfielen 43 Prozent des Verlusts, auf die Demokratische Republik Kongo und Bolivien etwa 13 bzw. neun Prozent.

Die mehr als 41.000 Quadratkilometer (fast 16.000 Quadratmeilen), die im vergangenen Jahr weltweit dezimiert wurden, machen 2022 zum viertverheerendsten Jahr für Primärwälder seit zwei Jahrzehnten.

Der zunehmende Verlust erfolgt ein Jahr, nachdem die Staats- und Regierungschefs der Welt auf dem COP26-Gipfel in Glasgow im Jahr 2021 geschworen haben, den Waldverlust bis 2030 zu stoppen und umzukehren.

„Seit der Jahrhundertwende haben wir trotz jahrelanger Bemühungen, diesen Trend umzukehren, eine Blutung einiger der wichtigsten Waldökosysteme der Welt erlebt“, sagte Mikaela Weisse, Direktorin von Global Forest Watch des WRI, gegenüber Journalisten in einem Briefing.

„Wir verlieren schnell eines unserer wirksamsten Instrumente zur Bekämpfung des Klimawandels, zum Schutz der Artenvielfalt und zur Unterstützung der Gesundheit und des Lebensunterhalts von Millionen von Menschen.“

Weltweit haben Vegetation und Böden seit 1960 durchweg etwa 30 Prozent der CO2-Verschmutzung absorbiert, obwohl diese Emissionen um die Hälfte zugenommen haben.

90 Milliarden Tonnen

Etwa 1,6 Milliarden Menschen, fast die Hälfte davon Angehörige indigener Gruppen, sind für ihre Ernährung und ihren Lebensunterhalt direkt auf Waldressourcen angewiesen.

Die Entwaldung in Brasilien nahm während der vierjährigen Herrschaft des rechtsextremen Präsidenten Jair Bolsonaro stark zu und stieg im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2021 um 15 Prozent.

Bolsonaros Regierung hat die Umweltpolitik entschärft, die Augen vor illegaler Abholzung verschlossen und den Schutz der Rechte indigener Völker geschwächt, die sich als wirksame Hüter gesunder Wälder erwiesen haben.

Präsident Luiz Inacio Lula da Silva, der Anfang dieses Jahres vereidigt wurde, hat geschworen, die Abholzung im brasilianischen Amazonasgebiet bis 2030 zu beenden, wird dabei jedoch laut Experten vor vielen Herausforderungen stehen.

WeiterlesenBrasiliens Lula stellt Plan vor, die Abholzung im Amazonasgebiet bis 2030 zu stoppen

Wissenschaftler befürchten, dass Klimawandel und Abholzung zusammen den beschleunigten Übergang des Amazonasbeckens vom Tropenwald zur Savanne auslösen könnten, was das Wetter nicht nur in Südamerika, sondern auf der ganzen Welt erheblich stören könnte.

Im Wald des Amazonasbeckens sind etwa 90 Milliarden Tonnen CO2 gespeichert, was dem Doppelten der weltweiten jährlichen Emissionen aus allen Quellen entspricht.

„Die Eindämmung und Umkehrung des Waldverlusts ist eine der kostengünstigsten Eindämmungsoptionen, die uns heute zur Verfügung stehen“, sagte Frances Seymour, angesehene Senior Fellow für Wälder des WRI.

Auch in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo), wo im Jahr 2022 mehr als eine halbe Million Hektar zerstört wurden, kam es laut Bericht weiterhin zu hohen Primärwaldverlusten.

Kakao, Gold und Feuer

Anders als in Brasilien waren die Subsistenzlandwirtschaft und die Kleinproduktion von Holzkohle durch Schneiden und Verbrennen von Holz die Haupttreiber, ein Ausdruck der Armut des Landes.

Mehr als 80 Prozent der Bevölkerung haben keinen Strom.

Eine von der Demokratischen Republik Kongo im Jahr 2021 unterzeichnete Vereinbarung über eine halbe Milliarde Dollar zum Schutz ihrer Wälder wurde durch die jüngste Versteigerung von Genehmigungen für die Öl- und Gasexploration untergraben.

Die Regierung hat außerdem angedeutet, dass sie ein Moratorium für neue Holzeinschlagskonzessionen aufheben würde.

Bolivien hingegen verzeichnete im Jahr 2022 den drittgrößten Verlust an Primärwäldern (fast 4.000 Quadratkilometer) und einen Anstieg der Entwaldungsrate um 32 Prozent im Vergleich zu 2021.

„Der Großteil des Verlusts ereignete sich in Schutzgebieten, die die letzten Primärwaldgebiete des Landes bedecken“, heißt es im Bericht von Global Forest Watch.

Kakaoanbau, Goldabbau und Brände waren die Hauptursachen.

Etwas mehr als fünf Prozent des weltweiten Tropenwaldverlusts im vergangenen Jahr ereigneten sich in Indonesien (2.300 Quadratkilometer), wo die Entwaldungsrate seit 2016 um mehr als das Vierfache zurückgegangen ist.

Weitere Länder, die letztes Jahr die „Top Ten“ beim Verlust tropischer Wälder weltweit abrunden, sind Peru (3,9 Prozent), Kolumbien (3,1), Laos (2,3), Kamerun (1,9), Papua-Neuguinea (1,8) und Malaysia (1,7).

Auf den Rest der Welt zusammen entfielen im Jahr 2022 knapp 15 Prozent des Waldverlusts.

(AFP)

source site-38

Leave a Reply