Airbus testet künftige eVTOL-Flugtaxirouten in Japan


Bild für Artikel mit dem Titel Airbus testet zukünftige eVTOL-Flugtaxirouten in Japan

Bild: Airbus

Die Entwicklung elektrischer vertikal startender und landender Flugzeuge (eVTOL) hat das Interesse geweckt viele namhafte Fluggesellschaften in den vergangenen Jahren. Fluggesellschaften haben Millionen von Dollar in Projekte investiert, die versprechen, fliegende Taxis zu liefern, die für Punkt-zu-Punkt-Reisen in der Stadt geeignet sind. Während eVTOL-Flugtaxi-Konzepte ähnlicher zu sein scheinen fliegende Autophantasiennähert sich Airbus der Verwirklichung dieser Fantasie.

CityAirbus NextGen

Airbus arbeitet mit dem japanischen Hubschrauberbetreiber Hiratagakuen zusammen um fortschrittliche Flugmobilitätsdienste in der Region Kansai in Japan zu entwickeln, dem zweitgrößten Ballungsgebiet des Landkreises nach dem Großraum Tokio. Der europäische Flugzeughersteller entwickelt den CityAirbus NextGen eVTOL-Prototypen. Während das Versuchsflugzeug selbst noch nicht fertig ist, möchte Airbus sicherstellen, dass die für den eVTOL-Betrieb erforderlichen Kommunikations- und Navigationstechnologien realisierbar sind. Später in diesem Jahr wird Hiratagakuen einen eVTOL-Demonstrationsflug mit einem Airbus H135-Hubschrauber durchführen.

Mitsuhiro Hirata, Vice President, Aviation Operation Division von Hiratagakuen, sagte:

„Wir freuen uns sehr, mit Airbus einen Demonstrationsflug in der Region Osaka-Kansai für die Zukunft der Mobilität mit dem neuesten H135-Hubschrauber durchzuführen. Wir betreiben Airbus-Hubschrauber seit vielen Jahren und schätzen ihre hohe Sicherheit, Leistung, Betriebszuverlässigkeit und ihren bewährten After-Sales-Support. Wir sind uns bewusst, dass sich jetzt eine Revolution im Luftverkehr im Raum Osaka nähert, und wir erwarten, dass CityAirbus NextGen bei dieser Revolution eine zentrale Rolle spielen wird.“

Es sei darauf hingewiesen, dass ein H135 weitaus leistungsfähiger ist als der CityAirbus NextGen. Zum Beispiel hat der Hubschrauber eine Reichweite von 395 Meilen im Vergleich zu der 50-Meilen-Reichweite des eVTOL. Der Unterschied sollte keine Rolle spielen, da der Demonstrationsflug zum Testen von Systemen gedacht ist. Das ultimative Ziel ist es, dass eVTOLs halbautonom einen nachhaltigen Kurzstreckenflugverkehr ermöglichen. Der Reiz von Stadtflügen mit niedrigeren Treibstoffkosten und ohne die Notwendigkeit eines hochqualifizierten Piloten ist für Investoren, Fluggesellschaften und Flugzeughersteller einfach unwiderstehlich.

source-117

Leave a Reply