3 Gründe, warum der Dogecoin-Preis jetzt bis September um 50 % steigen kann

Mindestens drei Marktkatalysatoren zeigen, dass Dogecoin (DOGE) bis Ende Q3/2022 um mindestens 50 % steigen könnte.

Falling-Wedge-Ausbruch im Spiel

Dogecoin zeichnet seit Mai 2021 ein „fallendes Keil“-Muster auf seinen längerfristigen Charts, was auf das Potenzial für eine zinsbullische Umkehr in den kommenden Monaten hindeutet.

Fallende Keile treten auf, wenn die Preistrends innerhalb einer Spanne sinken, die durch zwei absteigende, konvergierende Trendlinien definiert ist. Ihr Auftreten fällt mit rückläufigen Handelsvolumina zusammen, was darauf hindeutet, dass sich die Handelsaktivität aufgrund der sich verengenden Preisspanne verlangsamt hat.

Ein Durchbruch des Keils nach oben in Verbindung mit einem Anstieg des Handelsvolumens deutet darauf hin, dass der Vermögenswert ausbricht. Als Regel der technischen Analyse kann ein fallender Keilausbruch den Preis um die maximale Distanz zwischen der oberen und unteren Trendlinie der Struktur nach oben treiben.

Die Anwendung der klassischen Theorie auf Dogecoin deutet darauf hin, dass es in Richtung 0,40 $ steigen würde, wenn der Ausbruch nahe dem Niveau von 0,14 $ oder etwa 190 % über dem heutigen Preis liegt.

Im schlimmsten Fall könnte der fallende Keilausbruch den Preis von DOGE um etwas mehr als 50 % auf 0,21 $ steigen lassen, da sein Ausbruchspunkt nahe dem Höhepunkt bei etwa 0,75 $ liegen wird.

Wöchentlicher DOGE/USD-Preischart mit „fallendem Keil“-Setup. Quelle: TradingView

Twitter-Akquisition von Elon Musk

Anfang dieser Woche gab Twitter bekannt, dass es das Angebot von Elon Musk angenommen hat, seine Social-Media-Plattform für 4 Milliarden US-Dollar zu kaufen. Der Dogecoin-Preis reagierte optimistisch auf die Möglichkeit, dass Musk DOGE als eines der offiziellen Zahlungsmittel für die Abonnementdienste von Twitter integrieren würde, basierend auf seinen jüngsten Empfehlungen an den Vorstand des Unternehmens.

DOGE/USD-Tageskursdiagramm mit Musks Tweet. Quelle: TradingView

Noelle Acheson, Head of Market Insights bei Genesis Global Trading, bemerkte, dass die Preisrallye von DOGE von „sehr vielen Spekulationen“ ausgeht, da Musk noch bestätigen muss, ob er eine Dogecoin-Zahlungsoption auf Twitter hinzufügen würde oder nicht.

„Aber die Möglichkeit, auch wenn sie gering ist, reicht aus, um Händler für den potenziellen Gewinn bei der Einführung von DOGE zu begeistern“, er sagte Bloomberg.

DOGE-Investoren werden aufgeregt

Die Twitter-Übernahmeankündigung von Musk am 25. April und die daraus resultierenden positiven Auswirkungen auf die Dogecoin-Preise, die am selben Tag um fast 20 % stiegen, fielen mit einem Anstieg des Interesses von Privatkunden und Institutionen zusammen.

Zum Beispiel Internetanfragen nach dem Keyword „dogecoin kaufen“ um 392 % gestiegen am 25. April laut Google Trends. Unterdessen erreichte das Volumen der On-Chain-DOGE-Transaktionen mit einem Wert von über 100.000 USD am selben Tag 2,59 Milliarden USD.

„Dies ist das höchste Volumen seit dem 24. März und machte 94 % des Gesamtvolumens aus“, stellte die Datenanalyseplattform IntoTheBlock fest.

Dogecoin On-Chain-Transaktionsvolumen. Quelle: IntoTheBlock

CryptoWallet.com, ein Kartendienst für Kryptowährungen, bestätigte dies ebenfalls in einer E-Mail-Erklärung an Cointelegraph und stellte fest, dass „das Online-Interesse am Kauf von Dogecoin an einem Tag auf fast das Vierfache des durchschnittlichen Volumens gestiegen ist, weil Musk die vollständige Eigentümerschaft von Twitter übernommen hat“.

Verwandte: Dogecoin Jesus? Roger Ver taucht auf Twitter wieder auf und unterstützt DOGE gegenüber BTC

Der Kurs von DOGE fiel am 26. April um mehr als 12 %. Nichtsdestotrotz ging der Rückgang mit niedrigeren Volumina als am Vortag einher, was auf eine schwächere Stimmung für Gewinnmitnahmen hindeutet.

Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jede Anlage- und Handelsbewegung ist mit Risiken verbunden, Sie sollten Ihre eigenen Nachforschungen anstellen, wenn Sie eine Entscheidung treffen.